Fehleranalyse und statistische Auswertung
Definition:
Techniken zur Quantifizierung und Minimierung von Messfehlern sowie zur statistischen Auswertung und Interpretation der Daten.
Details:
- Systematische Fehler: Verschiebung der Messwerte, z.B. durch falsche Kalibrierung
- Zufällige Fehler: Streuung der Messwerte, z.B. durch Rauschen
- Fehlerfortpflanzung: \[ \Delta f = \sqrt{ \left( \frac{\partial f}{\partial x} \cdot \Delta x \right)^2 + \left( \frac{\partial f}{\partial y} \cdot \Delta y \right)^2 + \ldots } \]
- Mittelwert: \[ \bar{x} = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^{N} x_i \]
- Standardabweichung: \[ \sigma = \sqrt{\frac{1}{N-1} \sum_{i=1}^{N} (x_i - \bar{x})^2} \]
- Statistische Unsicherheit: \[ \sigma_{\bar{x}} = \frac{\sigma}{\sqrt{N}} \]
- Gauss'sche Fehlerverteilung
- \(\chi^2\) Test: Überprüfung der Anpassungsgüte
- Verwendung von Softwaretools (z.B. Origin, Python Skripte)
Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie
Definition:
Quantenmechanik beschreibt physikalische Systeme auf kleinster Skala (Atome, Teilchen). Quantenfeldtheorie erweitert dies auf Felder und beschreibt Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
Details:
- Wellenfunktion \( \psi \) beschreibt den Zustand eines Quantensystems.
- Schrödinger-Gleichung: \[ i\hbar \frac{\partial}{\partial t} \psi (\mathbf{r}, t) = \hat{H} \psi (\mathbf{r}, t) \]
- Heisenbergsche Unschärferelation: \[ \Delta x \Delta p \geq \frac{\hbar}{2} \]
- Fermionen und Bosonen: Fermionen gehorchen dem Pauli-Verbot, Bosonen nicht.
- Pfadintegralformulierung in der Quantenfeldtheorie: \[ Z = \int \mathcal{D}\phi \, e^{iS[\phi]/\hbar} \]
- Feynman-Diagramme zur Visualisierung von Teilchenwechselwirkungen.
Nanotechnologie und Nanomaterialien
Definition:
Nanotechnologie untersucht und nutzt Materialien und Strukturen im Nanometerbereich (<100 nm), um deren einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften zu exploieren.
Details:
- Skalierungseffekte: Mechanische, optische, magnetische und elektronische Eigenschaften ändern sich.
- Herstellungsmethoden: Top-Down (Lithographie) vs. Bottom-Up (chemische Synthese).
- Anwendungen: Elektronik, Medizin (Nanomedizin), Materialwissenschaften, Energie.
- Quantenphänomene: Quanten-Dots zeigen diskrete Energieniveaus.
- Wichtige Größen: Nanometer (nm), Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis (sehr hoch bei Nanomaterialien).
- Sicherheitsaspekte: Potentielle Toxizität und Umweltauswirkungen.
Differentialgleichungen
Definition:
Differentialgleichungen beschreiben die Beziehung zwischen einer Funktion und ihren Ableitungen. In Physik werden sie verwendet, um verschiedene physikalische Phänomene zu modellieren.
Details:
- allgemeine Form: \( F(x, y, y', y'', ... y^{(n)}) = 0 \)
- Lösungsmethoden: Trennung der Variablen, Variation der Konstanten, Laplace-Transformation
- Typen: gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE) und partielle Differentialgleichungen (PDE)
- Beispiele für ODE: \( y' + p(x)y = q(x) \)
- Beispiele für PDE: Wärmeleitungsgleichung, Wellengleichung
Statistische Mechanik und Thermodynamik
Definition:
Studieren die makroskopischen Eigenschaften von Systemen, basierend auf dem Verhalten mikroskopischer Teilchen.
Details:
- Statistische Mechanik verbindet mikroskopische Zustände mit makroskopischen Größen.
- Thermodynamik untersucht die Beziehungen zwischen Wärme, Arbeit und Energie.
- Zentrale Größen: Temperatur, Druck, Volumen, innere Energie, Entropie.
- Maxwell-Boltzmann-Verteilung: \[ f(v) = 4\pi \left(\frac{m}{2 \pi k_B T}\right)^{3/2} v^2 e^{- \frac{mv^2}{2k_B T}} \]
- Thermodynamische Hauptsätze:
- 1. Hauptsatz: Energieerhaltung.
- 2. Hauptsatz: Entropie nimmt zu.
- 3. Hauptsatz: Entropie eines idealen Kristalls bei 0 K ist null.
Optik und Laserphysik
Definition:
Studium von Licht und Laser, ihre Eigenschaften und Wechselwirkungen, sowie Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
Details:
- Wellenoptik: Interferenz, Beugung, Polarisation
- Geometrische Optik: Brechung, Reflexion, Linsen
- Lasergrundlagen: stimulierte Emission, Verstärkung, Lasertypen
- Gausstrahlen und Resonatoren: Strahlparameter, Moden
- Nichtlineare Optik: Frequenzverdopplung, optische Kerr-Effekt
- Quanteneffekte: Photoneneigenschaften, Quantenoptik
- Anwendungen: Kommunikation, Medizin, Materialienbearbeitung
- Wichtige Gleichungen: Maxwell-Gleichungen, Wellengleichung, Linsenformel
Numerische Simulationen und Modellierung
Definition:
Verwendung von Algorithmen und numerischen Methoden zur Lösung physikalischer Probleme und Modellierung komplexer Systeme.
Details:
- Typische Methoden: Finite-Differenzen-Methode (FDM), Finite-Elemente-Methode (FEM), Monte-Carlo-Simulationen.
- Gleichungssysteme lösen: \(Ax = b\)
- Partielle Differentialgleichungen (PDGs): \[ \frac{\partial u}{\partial t} = D \frac{\partial^2 u}{\partial x^2} \]
- Initial- und Randbedingungen
- Diskretisierung: Zeit- und Raumgitter
- Numerische Stabilität und Konvergenz
- Anwendungsbeispiele: Strömungsmechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik
Medizinische Physik und Bildgebungstechniken
Definition:
Interdisziplinäre Anwendung physikalischer Methoden zur Bildgebung und Analyse in der Medizin.
Details:
- Röntgenaufnahmen: Absorption von Röntgenstrahlen, Darstellung von Knochen und Gewebe.
- CT (Computertomographie): Querschnittsbilder, 3D-Darstellungen durch Rotationen und Rekonstruktionen.
- MRT (Magnetresonanztomographie): Magnetfelder und Radiowellen, detaillierte Weichteilbilder.
- Ultraschall: Schallwellen, Echtzeitbilder von inneren Organen und Strukturen.
- Nuklearmedizinische Verfahren (z.B. PET): Radiotracer, Darstellung von Stoffwechselprozessen.
- Physikalische Grundlagen: Strahlenschutz, Detektion, Bildrekonstruktion, Signal-Rausch-Verhältnis.
- Mathematische Modelle: Fourier-Transformation, Filterung, Bildverarbeitung.