Basic Lab Course Part 2 - Cheatsheet.pdf

Basic Lab Course Part 2 - Cheatsheet
Verwendung von Oszilloskopen und Spektrometern Definition: Verwendung von Oszilloskopen und Spektrometern im Physik-Grundpraktikum Teil 2 zur Messung und Analyse von Signalen Details: Oszilloskop: Messgerät zur Darstellung von Spannungen als Funktion der Zeit. Spektrometer: Gerät zur Messung von spektralen Eigenschaften. Verwendung: Oszilloskop: Trigger-Einstellung zur stabilen Signaldarstellung. ...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Verwendung von Oszilloskopen und Spektrometern

Definition:

Verwendung von Oszilloskopen und Spektrometern im Physik-Grundpraktikum Teil 2 zur Messung und Analyse von Signalen

Details:

  • Oszilloskop: Messgerät zur Darstellung von Spannungen als Funktion der Zeit.
  • Spektrometer: Gerät zur Messung von spektralen Eigenschaften.
  • Verwendung:
    • Oszilloskop:
      • Trigger-Einstellung zur stabilen Signaldarstellung.
      • Messung der Amplitude, Frequenz und Phase von Signalen.
    • Spektrometer:
      • Analyse von Lichtquellen und Absorptionsspektren.
      • Bestimmung von Wellenlängen und Intensitäten.
  • Formeln:
    • Schwingungsdauer: \[T = \frac{1}{f}\]
    • Ohmsches Gesetz: \[V = IR\]

Grundlagen der Kalorimetrie und Thermodynamikexperimente

Definition:

Grundbegriffe der Kalorimetrie, spezifische Wärmekapazität, Energieerhaltungssatz, Entropie in Thermodynamik.

Details:

  • Wärmemenge: \[ Q = mc\Delta T \]
  • Wärmekapazität: \[ C = \frac{Q}{\Delta T} \]
  • Erster Hauptsatz der Thermodynamik: \[ \Delta U = Q - W \]
  • Wärmeleitungsgesetz (Fourier): \[ \dot{Q} = -kA \frac{dT}{dx} \]
  • Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Entropiezunahme \[ \Delta S \geq 0 \]
  • Experiment: Messung der spezifischen Wärmekapazitäten, kalorische Bestimmungen von Phasenübergängen.

Techniken zur Messung elektrischer und magnetischer Felder

Definition:

Techniken zur Messung elektrischer und magnetischer Felder

Details:

  • Elektrische Feldstärke: \( E = \frac{F}{q} \)
  • Magnetische Flussdichte: \( B = \frac{F}{I \cdot L} \)
  • Messgeräte: Elektrometer und Gaussmeter
  • Elektrooptische Effekte nutzbar für hochfrequente Felder
  • Hall-Effekt-Sensoren zur Messung der magnetischen Feldstärke
  • Kalibrierung und Messunsicherheiten beachten

Einführung in Fourier- und Spektralanalyse

Definition:

Verwendung von Fourier-Transformation zur Analyse von periodischen Signalen und Ermittlung deren Frequenzspektren.

Details:

  • Fourier-Reihe: Zerlegung periodischer Funktionen in Sinus- und Kosinusfunktionen
  • Fourier-Transformation (FT): Umwandlung einer Zeitfunktion in eine Frequenzfunktion
  • Berechnungsformel (FT): \( F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t)e^{-i\omega t} dt \)
  • Inverse Fourier-Transformation (IFT): \( f(t) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} F(\omega)e^{i\omega t} d\omega \)
  • Nutzung in der Physik: Analyse von Schwingungen, Signalverarbeitung, Quantenmechanik

Gaußsche Fehlerfortpflanzung

Definition:

Verfahren zur Berechnung der Unsicherheit eines Ergebnisses, das aus verschiedenen gemessenen Größen mit ihren jeweiligen Unsicherheiten abhängt.

Details:

  • Anwendung bei Funktionen mehrerer Variablen: Wenn eine Größe z von variablen Größen x, y, ... abhängt: z = f(x, y, ...).
  • Fehlerfortpflanzungsgleichung: \[ \text{Var}(z) = \bigg( \frac{\text{d}z}{\text{d}x} \bigg)^2 \text{Var}(x) + \bigg( \frac{\text{d}z}{\text{d}y} \bigg)^2 \text{Var}(y) + 2 \bigg( \frac{\text{d}z}{\text{d}x} \bigg) \bigg( \frac{\text{d}z}{\text{d}y} \bigg) \text{Cov}(x,y) + ... \]
  • Für unabhängige Variablen vereinfacht sich die Formel: \[ \text{Var}(z) = \bigg( \frac{\text{d}z}{\text{d}x} \bigg)^2 \text{Var}(x) + \bigg( \frac{\text{d}z}{\text{d}y} \bigg)^2 \text{Var}(y) + ... \]
  • \[ \text{d}z \] ist die partielle Ableitung von z nach der jeweiligen Variable.
  • Varianz und Kovarianz ermöglichen Berechnung der Unsicherheit.

Untersuchung von optischen Systemen und Laserphysik

Definition:

Untersuchung von optischen Systemen und der grundlegenden Prinzipien der Laserphysik.

Details:

  • Snell'sches Gesetz: \( n_1 \sin\theta_1 = n_2 \sin\theta_2 \)
  • Brechungsindex: \( n = \frac{c}{v} \)
  • Beugung und Interferenz: Analyse mit Gittergleichung \( d \sin\theta = m\lambda \)
  • Auflösungsvermögen: Rayleigh-Kriterium \( \theta = 1.22 \frac{\lambda}{D} \)
  • Laserprinzipien: stimulierte Emission, Besetzungsinversion
  • Laserarten: Festkörperlaser, Gaslaser, Halbleiterlaser
  • Anwendungen: Spektroskopie, Holografie, Kommunikation

Erkennung und Umgang mit Ausreißern und Störsignalen

Definition:

Erkennung und Handhabung von Datenpunkten, die signifikant vom Rest der Stichprobe abweichen.

Details:

  • Visuelle Inspektion: Streudiagramme, Boxplots
  • Statistische Methoden: Z-Score, IQR
  • Regeln für das Herausfiltern: 3-Sigma-Regel, Tukey-Methode
  • Umgehen: Daten bereinigen, Transformationen anwenden, robuste Statistiken verwenden
  • Auswirkungen verstehen: Ausreißer können Modellanpassungen und Ergebnisse verzerren

Struktur und Inhalt eines wissenschaftlichen Abschlussberichts

Definition:

Aufbau und Gliederung eines wissenschaftlichen Berichts.

Details:

  • Titelblatt: Titel, Name, Datum, Kurs.
  • Zusammenfassung: Kurzfassung der Ziele, Methoden, Ergebnisse.
  • Inhaltsverzeichnis: Struktur des Berichts mit Seitenzahlen.
  • Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung, Theorie.
  • Methoden: Experimentaufbau, Materialien, Verfahren.
  • Ergebnisse: Daten, Beobachtungen, Diagramme, Tabellen.
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Fehleranalyse.
  • Fazit: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Ausblick.
  • Literaturverzeichnis: Referenzen nach Zitierstandard.
  • Anhang: Ergänzende Materialien, Rohdaten.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden