Chemistry for Physicists - Cheatsheet.pdf

Chemistry for Physicists - Cheatsheet
Kovalente Bindungen und ihre Eigenschaften Definition: Atombindungen, bei denen Elektronen zwischen Atomen geteilt werden. Details: Bilden sich zwischen Nichtmetallatomen. Elektronenpaarbindung -> geteiltes Elektronenpaar. Können einfach (ein gemeinsames Paar), doppelt (zwei Paare), dreifach (drei Paare) sein. Starke Bindungen, hohe Stabilität. Richtungsabhängig: Haben bestimmte Geometrie (Winkel,...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Kovalente Bindungen und ihre Eigenschaften

Definition:

Atombindungen, bei denen Elektronen zwischen Atomen geteilt werden.

Details:

  • Bilden sich zwischen Nichtmetallatomen.
  • Elektronenpaarbindung -> geteiltes Elektronenpaar.
  • Können einfach (ein gemeinsames Paar), doppelt (zwei Paare), dreifach (drei Paare) sein.
  • Starke Bindungen, hohe Stabilität.
  • Richtungsabhängig: Haben bestimmte Geometrie (Winkel, Längen).
  • Elektronegativität \rightarrow unterschiedliches Anziehungsvermögen der Elektronen.

Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Definition:

Erster Hauptsatz: Energieerhaltung in thermodynamischen Prozessen. Zweiter Hauptsatz: Entropie nimmt in einem abgeschlossenen System niemals ab.

Details:

  • Erster Hauptsatz: \( \Delta U = Q - W \)
  • Zweiter Hauptsatz: Entropie \( S \) eines abgeschlossenen Systems kann nur zunehmen oder konstant bleiben: \( \Delta S \ge 0 \)
  • 1. HS beschreibt die Umwandlung von Energieformen unter Beachtung der inneren Energie \( U \)
  • 2. HS beschreibt die Richtung von Prozessen und die Irreversibilität natürlicher Vorgänge
  • Beispiel für 2. HS: Wärme fließt spontan von heiß nach kalt, nicht umgekehrt.

Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung

Definition:

Reaktionsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell eine chemische Reaktion abläuft, Reaktionsordnung gibt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Konzentrationen der Edukte an.

Details:

  • Reaktionsgeschwindigkeitsgesetz: \[ v = k \times [A]^m \times [B]^n \]
  • k: Geschwindigkeitskonstante
  • m, n: Reaktionsordnungen (experimentell bestimmt)
  • Gesamtreaktionsordnung: Summe der Exponenten \(m + n\)
  • Einfluss der Temperatur: Arrhenius-Gleichung \[ k = A \times e^{-\frac{E_a}{RT}} \]
  • Analyse häufig über Zeitkonzentrationsdaten: Methode der Anfangsgeschwindigkeiten, Integrierte Form der Geschwindigkeitsgleichungen

Galvanische Zellen und elektrochemische Potenziale

Definition:

Galvanische Zellen nutzen chemische Reaktionen zur Erzeugung elektrischer Energie. Elektrochemische Potenziale bestimmen die Richtung und das Ausmaß von Redoxreaktionen.

Details:

  • Bestehen aus zwei Halbzellen: Anode (Oxidation) und Kathode (Reduktion).
  • Elektrolyte ermöglichen den Ionenfluss zwischen Halbzellen.
  • Die elektromotorische Kraft (EMK) wird als Spannung zwischen den Elektroden gemessen: \[E_{cell} = E_{K} - E_{A}\]
  • Standardpotentiale bestimmen anhand von Standardbedingungen.
  • Nernst-Gleichung beschreibt das Elektrodenpotential: \[E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln Q\]
  • Gibbsfreie Energieänderung: \[\Delta G = -nFE_{cell}\]

Kristallstruktur und Kristallfehler

Definition:

Kristallstruktur beschreibt die regelmäßige Anordnung von Atomen in einem Kristall. Kristallfehler sind Abweichungen von dieser idealen Ordnung.

Details:

  • Kristallgittertypen: kubisch (bcc, fcc), hexagonal (hcp)
  • Einheitszelle: kleinste sich wiederholende Einheit
  • Gitterkonstante: Abstand zwischen Atomen im Gitter
  • Punktfehler: Leerstellen, Zwischengitteratome, Substitutionsatome
  • Linienfehler: Versetzungen (Stufenversetzung, Schraubenversetzung)
  • Flächenfehler: Korngrenzen, Zwillingsgrenzen
  • Volumenfehler: Einschlüsse, Ausscheidungen
  • Einfluss von Fehlern: mechanische Festigkeit, elektrische Eigenschaften

Redoxreaktionen und Elektrolyse

Definition:

Redoxreaktionen: Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen werden. Elektrolyse: Prozess, bei dem elektrische Energie verwendet wird, um eine nicht-spontane Redoxreaktion zu erzwingen.

Details:

  • Oxidation: Verlust von Elektronen
  • Reduktion: Gewinn von Elektronen
  • Oxidationsmittel: Akzeptiert Elektronen und wird reduziert
  • Reduktionsmittel: Gibt Elektronen ab und wird oxidiert
  • Elektrolyse: Zersetzung von Verbindungen durch elektrische Energie
  • Wichtig: Anode (Oxidation), Kathode (Reduktion)
  • Zn/Cu-Galvanische Zelle: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻ (Anode), Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu (Kathode)

Aktivierungsenergie und Katalyse

Definition:

Aktivierungsenergie (EA) ist die Mindestenergie, die notwendig ist, um eine chemische Reaktion zu initiieren. Katalyse beschleunigt die Reaktion, indem EA gesenkt wird.

Details:

  • Aktivierungsenergie \(E_A\): Energiebarriere, die Reaktanten überwinden müssen.
  • Arrhenius-Gleichung: \[k = A e^{-E_A / (RT)} \]
  • Katalysatoren: Substanzen, die \(E_A\) senken ohne selbst verbraucht zu werden.
  • Homogene Katalyse: Katalysator und Reaktanten in gleicher Phase.
  • Heterogene Katalyse: Katalysator und Reaktanten in unterschiedlichen Phasen.
  • Enzymkatalyse: Spezielle Form der Katalyse durch Enzyme in biologischen Systemen.

Phasenübergänge und deren thermodynamische Beschreibung

Definition:

Phasenübergänge: Änderungen des Aggregatszustands (fest, flüssig, gasförmig) eines Stoffes. Thermodynamische Beschreibung: Energieänderungen und Zustandsgrößenänderungen (z.B. Temperatur, Druck) während des Phasenübergangs.

Details:

  • Erster Ordnung: Diskontinuitäten in erster Ableitung der Gibbs-Energie, z.B. Schmelzen, Verdampfen.
  • Zweiter Ordnung: Diskontinuitäten in zweiter Ableitung der Gibbs-Energie, z.B. Ferromagnetismus.
  • Gibbs-Energie: \(\Delta G = \Delta H - T \Delta S\)
  • Latente Wärme: Energie, die bei einem Phasenübergang zugeführt oder freigesetzt wird, ohne Temperaturänderung.
  • Clausius-Clapeyron-Gleichung: beschreibt die Abhängigkeit des Gleichgewichtsdrucks von Temperatur: \[ \frac{dP}{dT} = \frac{\Delta H_{\text{vap}}}{T \Delta V} \]
  • Kritischer Punkt: Zustand, bei dem die Unterscheidung zwischen flüssiger und gasförmiger Phase verschwindet.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden