Condensed Matter Physics 1 - Cheatsheet.pdf

Condensed Matter Physics 1 - Cheatsheet
Kristallstruktur und Gitterdynamik Definition: Kristallstruktur beschreibt die geordnete, periodische Anordnung von Atomen in einem Kristall. Gitterdynamik beschäftigt sich mit den Bewegungen (Phononen) dieser Atome und deren Auswirkung auf die physikalischen Eigenschaften des Kristalls. Details: Kristallgitter: regelmäßiges, dreidimensionales Punktraster. Basis: Kombination von Atomen, die an jed...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Kristallstruktur und Gitterdynamik

Definition:

Kristallstruktur beschreibt die geordnete, periodische Anordnung von Atomen in einem Kristall. Gitterdynamik beschäftigt sich mit den Bewegungen (Phononen) dieser Atome und deren Auswirkung auf die physikalischen Eigenschaften des Kristalls.

Details:

  • Kristallgitter: regelmäßiges, dreidimensionales Punktraster.
  • Basis: Kombination von Atomen, die an jedem Gitterpunkt des Kristallgitters wiederholt wird.
  • Elementarzelle: kleinste eindeutige Einheit des Kristallgitters, die durch Translationsvektoren definiert ist.
  • Bravais-Gitter: 14 Typen dreidimensionaler Gitterstrukturen, welche die Bausteine der Kristallstrukturen darstellen.
  • Phononen: Quasiteilchen, die quantisierte Gitterschwingungen darstellen.
  • Dispersionsrelation: beschreibt die Beziehung zwischen Frequenz (u) und Wellenvektor (\textbf{k}) der Phononen in einem Kristall.
  • Wärmekapazität: kann durch das Debye-Modell oder das Einstein-Modell erklärt werden.

Elektronenbänder und Bandstruktur

Definition:

Elektronenbänder und Bandstruktur beschreiben die Energieverteilungen von Elektronen in einem Kristallgitter.

Details:

  • Valenzband: höchstes mit Elektronen besetztes Energieniveau bei T=0.
  • Leitungsband: niedrigstes unbesetztes Energieniveau.
  • Bandlücke: Energiespanne zwischen Valenz- und Leitungsband.
  • Metalle: Überlapp von Valenz- und Leitungsband.
  • Halbleiter: Kleine Bandlücke, typischerweise < 3 eV.
  • Isolatoren: Große Bandlücke.
  • Brillouin-Zone: Grundlegende Zone im k-Raum für die Bandstruktur.
  • Kronig-Penney-Modell: Einfaches Modell zur Berechnung der Bandstruktur.

Bloch'scher Theorem und seine Implikationen

Definition:

Beschreibt die Welleneigenschaften von Elektronen in einem periodischen Potenzial (Kristallgitter). Wellenfunktionen in Kristallen können als Produkt einer planaren Welle und einer Funktion mit der Periodizität des Gitters dargestellt werden.

Details:

  • Mathematisch: \[ \psi_{n\mathbf{k}}(\mathbf{r}) = e^{i\mathbf{k}\cdot\mathbf{r}} u_{n\mathbf{k}}(\mathbf{r}) \]
  • \( u_{n\mathbf{k}}(\mathbf{r}) \) hat die Periodizität des Gitters.
  • Führt zu Energiebändern und Bandlücken.
  • Bedeutend für elektrische und warmteleitende Eigenschaften von Materialien.

Quasiteilchen und ihre Beschreibung

Definition:

Quasiteilchen sind kollektive Anregungen in Festkörpern, die sich wie Teilchen mit effektiver Masse und Ladung verhalten.

Details:

  • Beispiele: Elektron-Loch-Paare (Exzitonen), Magnonen, Phononen, Polaronen
  • Mathematisch beschrieben durch die Quasiteilchen-Hamiltonfunktion
  • Bewegung folgt der effektiven Masse: \( \frac{1}{m^*} = \frac{1}{\frac{d^2E}{dk^2}} \)
  • Ladung der Quasiteilchen kann von der tatsächlichen Elementarladung abweichen
  • Quasiteilchen-Lebensdauer begrenzt durch Wechselwirkungen

Klassifikation von Phasenübergängen

Definition:

Unterscheidung der verschiedenen Arten von Phasenübergängen auf Basis ihrer physikalischen Eigenschaften und Wärmekapazität.

Details:

  • 1. Ordnung: Diskontinuierlich, latente Wärme vorhanden, Beispiel: Schmelzen, Verdampfen.
  • 2. Ordnung: Kontinuierlich, aber Unstetigkeiten in der ersten Ableitung (z.B. spezifische Wärmekapazität), Beispiel: Übergang supraleitender Zustand.
  • Kontinuierlicher Übergang: keine latente Wärme, jedoch kritische Fluktuationen und Divergenz der Korrelationslänge.

Renormalisierungsgruppen-Theorie

Definition:

Theorie zur Untersuchung des Verhaltens physikalischer Systeme bei verschiedenen Längenskalen

Details:

  • Hilfreich bei der Analyse von Phasenübergängen und kritischem Verhalten
  • Basierend auf Iterationen von Transformationen, die das System umskalieren
  • Fixpunkte der Transformationen liefern mögliche Phasen des Systems
  • Grobe Gleichung: \( R(g) = b^{y} g(bx) \)
  • Erklärung von universellen Eigenschaften nahe kritischer Punkte

Fourier-Transformationen und ihre Anwendungen

Definition:

Mathematisches Werkzeug zur Untersuchung von Systemen in Frequenz- und Wellenzahlraum, wichtig für die Analyse periodischer Strukturen und kollektiver Anregungen in der Festkörperphysik.

Details:

  • Fourier-Transformation: \(\tilde{f}(k) = \int_{-\infty}^{\infty} f(x)e^{-ikx} dx\)
  • Inverse Fourier-Transformation: \(f(x) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} \tilde{f}(k)e^{ikx} dk\)
  • Anwendung zur Bestimmung der Bandstruktur und Zustandsdichte in Kristallen
  • Nützlich bei der Lösung der Schrödinger-Gleichung in periodischen Potentialen
  • Untersuchung von Phononen und Elektronen in Festkörpern
  • Analyse von Streuexperimenten und Festkörper-Bildgebungstechniken
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden