Kristallstruktur und Gitterdynamik
Definition:
Kristallstruktur beschreibt die geordnete, periodische Anordnung von Atomen in einem Kristall. Gitterdynamik beschäftigt sich mit den Bewegungen (Phononen) dieser Atome und deren Auswirkung auf die physikalischen Eigenschaften des Kristalls.
Details:
- Kristallgitter: regelmäßiges, dreidimensionales Punktraster.
- Basis: Kombination von Atomen, die an jedem Gitterpunkt des Kristallgitters wiederholt wird.
- Elementarzelle: kleinste eindeutige Einheit des Kristallgitters, die durch Translationsvektoren definiert ist.
- Bravais-Gitter: 14 Typen dreidimensionaler Gitterstrukturen, welche die Bausteine der Kristallstrukturen darstellen.
- Phononen: Quasiteilchen, die quantisierte Gitterschwingungen darstellen.
- Dispersionsrelation: beschreibt die Beziehung zwischen Frequenz (u) und Wellenvektor (\textbf{k}) der Phononen in einem Kristall.
- Wärmekapazität: kann durch das Debye-Modell oder das Einstein-Modell erklärt werden.
Elektronenbänder und Bandstruktur
Definition:
Elektronenbänder und Bandstruktur beschreiben die Energieverteilungen von Elektronen in einem Kristallgitter.
Details:
- Valenzband: höchstes mit Elektronen besetztes Energieniveau bei T=0.
- Leitungsband: niedrigstes unbesetztes Energieniveau.
- Bandlücke: Energiespanne zwischen Valenz- und Leitungsband.
- Metalle: Überlapp von Valenz- und Leitungsband.
- Halbleiter: Kleine Bandlücke, typischerweise < 3 eV.
- Isolatoren: Große Bandlücke.
- Brillouin-Zone: Grundlegende Zone im k-Raum für die Bandstruktur.
- Kronig-Penney-Modell: Einfaches Modell zur Berechnung der Bandstruktur.
Bloch'scher Theorem und seine Implikationen
Definition:
Beschreibt die Welleneigenschaften von Elektronen in einem periodischen Potenzial (Kristallgitter). Wellenfunktionen in Kristallen können als Produkt einer planaren Welle und einer Funktion mit der Periodizität des Gitters dargestellt werden.
Details:
- Mathematisch: \[ \psi_{n\mathbf{k}}(\mathbf{r}) = e^{i\mathbf{k}\cdot\mathbf{r}} u_{n\mathbf{k}}(\mathbf{r}) \]
- \( u_{n\mathbf{k}}(\mathbf{r}) \) hat die Periodizität des Gitters.
- Führt zu Energiebändern und Bandlücken.
- Bedeutend für elektrische und warmteleitende Eigenschaften von Materialien.
Quasiteilchen und ihre Beschreibung
Definition:
Quasiteilchen sind kollektive Anregungen in Festkörpern, die sich wie Teilchen mit effektiver Masse und Ladung verhalten.
Details:
- Beispiele: Elektron-Loch-Paare (Exzitonen), Magnonen, Phononen, Polaronen
- Mathematisch beschrieben durch die Quasiteilchen-Hamiltonfunktion
- Bewegung folgt der effektiven Masse: \( \frac{1}{m^*} = \frac{1}{\frac{d^2E}{dk^2}} \)
- Ladung der Quasiteilchen kann von der tatsächlichen Elementarladung abweichen
- Quasiteilchen-Lebensdauer begrenzt durch Wechselwirkungen
Klassifikation von Phasenübergängen
Definition:
Unterscheidung der verschiedenen Arten von Phasenübergängen auf Basis ihrer physikalischen Eigenschaften und Wärmekapazität.
Details:
- 1. Ordnung: Diskontinuierlich, latente Wärme vorhanden, Beispiel: Schmelzen, Verdampfen.
- 2. Ordnung: Kontinuierlich, aber Unstetigkeiten in der ersten Ableitung (z.B. spezifische Wärmekapazität), Beispiel: Übergang supraleitender Zustand.
- Kontinuierlicher Übergang: keine latente Wärme, jedoch kritische Fluktuationen und Divergenz der Korrelationslänge.
Renormalisierungsgruppen-Theorie
Definition:
Theorie zur Untersuchung des Verhaltens physikalischer Systeme bei verschiedenen Längenskalen
Details:
- Hilfreich bei der Analyse von Phasenübergängen und kritischem Verhalten
- Basierend auf Iterationen von Transformationen, die das System umskalieren
- Fixpunkte der Transformationen liefern mögliche Phasen des Systems
- Grobe Gleichung: \( R(g) = b^{y} g(bx) \)
- Erklärung von universellen Eigenschaften nahe kritischer Punkte
Fourier-Transformationen und ihre Anwendungen
Definition:
Mathematisches Werkzeug zur Untersuchung von Systemen in Frequenz- und Wellenzahlraum, wichtig für die Analyse periodischer Strukturen und kollektiver Anregungen in der Festkörperphysik.
Details:
- Fourier-Transformation: \(\tilde{f}(k) = \int_{-\infty}^{\infty} f(x)e^{-ikx} dx\)
- Inverse Fourier-Transformation: \(f(x) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} \tilde{f}(k)e^{ikx} dk\)
- Anwendung zur Bestimmung der Bandstruktur und Zustandsdichte in Kristallen
- Nützlich bei der Lösung der Schrödinger-Gleichung in periodischen Potentialen
- Untersuchung von Phononen und Elektronen in Festkörpern
- Analyse von Streuexperimenten und Festkörper-Bildgebungstechniken