Experimental Physics 1 (Mechanics) - Cheatsheet.pdf

Experimental Physics 1 (Mechanics) - Cheatsheet
Definition und Beschreibung von Bewegungen Definition: Analyse der Trajektorien und zeitlichen Entwicklung von Objekten unter Berücksichtigung von Kräften. Details: Geschwindigkeit: Über Zeit abgeleitete Position, \( v = \frac{dx}{dt} \). Beschleunigung: Über Zeit abgeleitete Geschwindigkeit, \( a = \frac{dv}{dt} \). Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: \[ x(t) = x_0 + v_0 t + \frac{1}{2} a t^2 \]....

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Definition und Beschreibung von Bewegungen

Definition:

Analyse der Trajektorien und zeitlichen Entwicklung von Objekten unter Berücksichtigung von Kräften.

Details:

  • Geschwindigkeit: Über Zeit abgeleitete Position, \( v = \frac{dx}{dt} \).
  • Beschleunigung: Über Zeit abgeleitete Geschwindigkeit, \( a = \frac{dv}{dt} \).
  • Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: \[ x(t) = x_0 + v_0 t + \frac{1}{2} a t^2 \].
  • Kreisbewegung: Radialbeschleunigung \[ a_r = \frac{v^2}{r} \].
  • Newtons Gesetze:
    • Trägheitsgesetz: \[ F = 0 \Rightarrow v = const. \].
    • F=m*a: \[ F = m \cdot a \].
    • Actio-Reactio: \[ F_{aktion} = - F_{reaktion} \].
  • Freier Fall: \[ x(t) = x_0 - \frac{1}{2} g t^2 \], mit \( g = 9.81 \ \text{m/s}^2 \).

Erstes, zweites und drittes Newtonsches Gesetz

Definition:

Kurzgefasste Gesetze zur Beschreibung von Bewegungen und Kräften.

Details:

  • Erstes Gesetz (Trägheitsgesetz): Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich geradlinig gleichförmig, solange keine äußeren Kräfte wirken.
  • Zweites Gesetz (Aktionsprinzip): Die Beschleunigung eines Körpers ist direkt proportional zur resultierenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers. Formel: \( F = m \cdot a \).
  • Drittes Gesetz (Wechselwirkungsprinzip): Kräfte treten paarweise auf; übt ein Körper A eine Kraft auf Körper B aus, dann übt Körper B eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft auf Körper A aus. Formel: \( F_{AB} = -F_{BA} \).

Kräftegleichgewicht und Momentengleichgewicht

Definition:

Zustand, bei dem die Summe aller auf einen Körper wirkenden Kräfte bzw. Drehmomente null ist.

Details:

  • Kräftegleichgewicht: \(\sum \vec{F} = 0\)
  • Momentengleichgewicht: \(\sum \vec{M} = 0\)
  • Notwendig für statische Äquilibriumsbedingungen

Arbeit und Leistung

Definition:

Bezeichnet die Energiemenge, die durch eine Kraft entlang eines Weges übertragen wird, sowie die Geschwindigkeit dieser Energietransfer.

Details:

  • Arbeit: Produkt aus Kraft F und Weg s; \(W = F \cdot s \cdot \cos(\theta)\)
  • Leistung: Arbeit pro Zeit; \(P = \frac{W}{t} = F \cdot v \)
  • Einheiten: Arbeit in Joule (J), Leistung in Watt (W)

Definition und Berechnung des Impulses

Definition:

Der Impuls ist definiert als das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Objekts.

Details:

  • Formel: \( \vec{p} = m \vec{v} \)
  • Einheit: \( \text{kg} \cdot \text{m/s} \)
  • Impulserhaltung: In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls erhalten.
  • Änderung des Impulses: \( \Delta \vec{p} = \vec{F} \Delta t \)

Unterschied zwischen elastischen und inelastischen Kollisionen

Definition:

Unterschied zwischen elastischen und inelastischen Kollisionen.

Details:

  • Elastische Kollision: Gesamtenergie (kinetische Energie) bleibt erhalten.
  • Inelastische Kollision: Gesamtenergie nicht erhalten; Teil der kinetischen Energie in andere Energieformen umgewandelt (z.B. Wärme).
  • Impulserhaltung gilt für beide Kollisionstypen: \( m_1 \cdot v_{1,i} + m_2 \cdot v_{2,i} = m_1 \cdot v_{1,f} + m_2 \cdot v_{2,f} \).
  • Bei elastischer Kollision zusätzliche Energieerhaltung: \( \frac{1}{2} m_1 v_{1,i}^2 + \frac{1}{2} m_2 v_{2,i}^2 = \frac{1}{2} m_1 v_{1,f}^2 + \frac{1}{2} m_2 v_{2,f}^2 \).
  • Bei inelastischer Kollision kollabieren die kollidierenden Körper teilweise oder vollständig (perfekt inelastisch, bei der Körper zusammenkleben).

Kinematische Gleichungen der gleichförmigen und ungleichförmigen Bewegung

Definition:

Beschreibung der Bewegung von Objekten ohne Berücksichtigung der Ursache der Bewegung (Kräfte).

Details:

  • Gleichförmige Bewegung (konstante Geschwindigkeit):
  • Weg: \[ s = v \times t \]
  • Geschwindigkeit: \[ v = \text{konstant} \]
  • Ungleichförmige Bewegung (Beschleunigung vorhanden):
  • Weg: \[ s = s_0 + v_0 \times t + \frac{1}{2} a \times t^2 \]
  • Geschwindigkeit: \[ v = v_0 + a \times t \]
  • Beschleunigung: \[ a = \text{konstant} \]

Freikörperdiagramme und ihre Anwendung

Definition:

Freikörperdiagramme (FKDs) sind grafische Darstellungen, die alle äußeren Kräfte und Momente auf einen Körper visualisieren.

Details:

  • Wichtige Kräfte: Gewichtskraft (\(\textbf{G} = m \textbf{g}\)), Normalkraft (\(\textbf{N}\)), Reibungskraft (\(\textbf{F}_r = \textbf{μN}\)), Auftriebskraft
  • Alle Vektoren müssen eingezeichnet werden, mit Angabe von Größen und Richtung
  • Anwendung: Kräftegleichgewicht (\(\textbf{F}_\text{gesamt} = 0\)), Drehmomentgleichgewicht (\(\textbf{M}_\text{gesamt} = 0\))
  • Erstellen: Körper isolieren, Schnittführung zeichnen, Kräfte einzeichnen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden