Experimental Physics 3 (Optics and Quantum Physics) - Cheatsheet.pdf

Experimental Physics 3 (Optics and Quantum Physics) - Cheatsheet
Grundlagen der Lichtausbreitung und Reflexion Definition: Grundlagen der Lichtausbreitung und Reflexion - Wichtige Konzepte für die Beschreibung von Lichtwellen und dessen Verhalten an Grenzflächen. Details: Wellenmodell des Lichts: Licht als elektromagnetische Welle mit Ausbreitungsgeschwindigkeit c. Brechungsgesetz (Snellius): \[n_1 \cdot \sin(\theta_1) = n_2 \cdot \sin(\theta_2)\] Reflexionsge...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundlagen der Lichtausbreitung und Reflexion

Definition:

Grundlagen der Lichtausbreitung und Reflexion - Wichtige Konzepte für die Beschreibung von Lichtwellen und dessen Verhalten an Grenzflächen.

Details:

  • Wellenmodell des Lichts: Licht als elektromagnetische Welle mit Ausbreitungsgeschwindigkeit c.
  • Brechungsgesetz (Snellius): \[n_1 \cdot \sin(\theta_1) = n_2 \cdot \sin(\theta_2)\]
  • Reflexionsgesetz: Einfallswinkel = Ausfallswinkel, \[\theta_i = \theta_r\]
  • Reflexions- und Transmissionskoeffizienten (Fresnel-Gleichungen).
  • Interferenz und Beugung als Wellenphänomene.

Quantisierung von Energie und Materie

Definition:

Quantisierung bedeutet, dass Energie und Materie nicht kontinuierlich sind, sondern in diskreten Werten (Quanten) vorkommen.

Details:

  • Photonen: Energie eines Photons: \[ E = h u \]
  • Elektronen in Atomen: diskrete Energieniveaus
  • Plancksches Wirkungsquantum: \[ h \approx 6,626 \times 10^{-34} \text{ Js} \]
  • De-Broglie-Wellenlänge: \[ \lambda = \frac{h}{p} \]
  • Heisenbergsche Unschärferelation: \[ \Delta x \Delta p \geq \frac{h}{4 \pi} \]

Wellenfunktionen und Schrödinger-Gleichung

Definition:

Wellenfunktion beschreibt den Zustand eines Quantensystems, Schrödinger-Gleichung zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion.

Details:

  • Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H} \psi = E \psi \]
  • Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ i \hbar \frac{\partial}{\partial t} \psi (\vec{r}, t) = \hat{H} \psi (\vec{r}, t) \]
  • Wellenfunktion \( \psi \): Wahrscheinlichkeitsamplitude
  • Hamiltonoperator \( \hat{H} \): Gesamtenergie des Systems
  • \( i \hbar \): reduzierte Planck-Konstante multipliziert mit imaginärer Einheit
  • Eigenwertproblem \( \hat{H} \psi = E \psi \)
  • Normierungsbedingung: \[ \int |\psi (\vec{r}, t)|^2 d\vec{r} = 1 \]

Beugung am Einzelspalt

Definition:

Beugung am Einzelspalt ist ein fundamentales Phänomen in der Optik, bei dem Lichtwellen gebeugt werden, wenn sie auf einen einzelnen, schmalen Spalt treffen.

Details:

  • Bedingung für das Auftreten von Interferenzmaxima und -minima: Maxima: \(a \sin \theta = (k + 0.5) \lambda\) Minima: \(a \sin \theta = k \lambda\) wobei \(a\) die Spaltbreite und \(\lambda\) die Wellenlänge ist, \(k\) ist eine ganze Zahl.
  • Intensitätsverteilung: \(I(\theta) = I_0 \left( \frac{\sin(\beta)}{\beta} \right)^2 \) wobei \( \beta = \frac{\pi a}{\lambda} \sin \theta \).
  • Beugungsbild: Zentrales Maximum am intensivsten, Intensität der Maxima nimmt mit dem Abstand vom Zentrum ab.

Youngsches Doppelspaltexperiment

Definition:

Experiment zur Demonstration der Welleneigenschaften von Licht.

Details:

  • Zwei Spalte: Erzeugung von Interferenzmustern
  • Intensitätsverteilung: Helle und dunkle Streifen
  • Zentrale Maxima: Konstruktive Interferenz
  • Minima: Destruktive Interferenz
  • Gleichung: \[d \sin(\theta) = n \lambda \]
  • \(d\): Spaltabstand
  • \(\theta\): Winkel zur zentralen Achse
  • \(n\): Interferenzordnung
  • \(\lambda\): Wellenlänge des Lichts
  • Beweis der Lichtinterferenz

Photonische Kristalle und ihre Eigenschaften

Definition:

Periodische dielektrische Materialien, die Bandlücken für Photonen erzeugen.

Details:

  • Erzeugung von Bandlücken: Beeinflusste Lichtausbreitung in bestimmten Frequenzbereichen
  • Verwendung: Wellenleiter, optische Filter, LED-Effizienzsteigerung
  • Struktur: 1D, 2D, 3D (je nach Dimension der periodischen Anordnung)
  • Spezifische Eigenschaft: Photonische Bandlücken, die verhindern, dass Licht bestimmter Frequenz durch das Material reist
  • Ziel: Kontrolle über die Lichtausbreitung auf nanoskaligem Level
  • Brewster-Winkel: Nur für bestimmte Polarisationen
  • Brechungsindex-Kontrast: Hoher Kontrast notwendig für starke Bandlücken

Heisenbergsche Unschärferelation

Definition:

Heisenbergsche Unschärferelation beschreibt die Grenzen der gleichzeitigen Genauigkeit der Messung bestimmter Paare von Observablen (z.B. Position und Impuls) eines Teilchens.

Details:

  • Formel: \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{\hbar}{2} \]
  • \( \Delta x \): Ortsunschärfe
  • \( \Delta p \): Impulsunschärfe
  • \( \hbar \): reduzierte Planck-Konstante
  • Fundamentalprinzip der Quantenmechanik

Nichtlineare Optik

Definition:

Nichtlineare Optik befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie, bei denen die Polarisation der Materie nicht-linear verhält. D.h., die Polarisation ist keine lineare Funktion des elektrischen Feldes des Lichts.

Details:

  • Wichtige Effekte: Frequenzverdopplung (SHG), Frequenzmischung, Selbstfokussierung, Erzeugung von kaskadierter Frequenzen.
  • Polarisation: \(\boldsymbol{P} = \boldsymbol{P}_\text{linear} + \boldsymbol{P}_\text{nichtlinear}\)
  • Für schwache Felder: \(\boldsymbol{P}(t) = \boldsymbol{\text{ε}}_0 \boldsymbol{\text{χ}}_1 \boldsymbol{E}(t)\)
  • Für starke Felder: \(\boldsymbol{P}(t) = \boldsymbol{\text{ε}}_0 [\boldsymbol{\text{χ}}_1 \boldsymbol{E}(t) + \boldsymbol{\text{χ}}_2 \boldsymbol{E}^2(t) + \boldsymbol{\text{χ}}_3 \boldsymbol{E}^3(t) + ... ]\)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden