Mathematics for Physicists 3 (Analysis 2) - Exam.pdf

Mathematics for Physicists 3 (Analysis 2) - Exam
Aufgabe 1) Betrachte die Reihe \displaystyle \sum_{n=1}^{\infty}\frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}. Bestimme, ob diese Reihe konvergiert oder divergiert, indem Du zuerst das Wurzelkriterium und dann das Quotientenkriterium anwendest. a) Anwenden des Wurzelkriteriums: Bestimme \displaystyle \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\left| \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} \right|} und überprüfe, ob die Reihe absolut konvergie...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Aufgabe 1)

Betrachte die Reihe \displaystyle \sum_{n=1}^{\infty}\frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}. Bestimme, ob diese Reihe konvergiert oder divergiert, indem Du zuerst das Wurzelkriterium und dann das Quotientenkriterium anwendest.

a)

Anwenden des Wurzelkriteriums: Bestimme \displaystyle \lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\left| \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} \right|} und überprüfe, ob die Reihe absolut konvergiert, divergiert oder ob das Kriterium keine Aussage erlaubt. Zeige alle Zwischenschritte.

Lösung:

Anwendung des Wurzelkriteriums:

  • Gegeben sei die Reihe \(\displaystyle \sum_{n=1}^{\infty}\frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}\).
  • Um das Wurzelkriterium anzuwenden, müssen wir den Grenzwert bestimmen:

\[\lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\left| \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} \right|}\]

Beginnen wir mit dem Ausdruck innerhalb der Wurzel:

  • \(\left| \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} \right| = \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}\)

Nun die n-te Wurzel anwenden:

  • \(\sqrt[n]{\left| \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} \right|} = \sqrt[n]{\frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}}\)

Wir prüfen den Grenzwert dieses Ausdrucks. Dazu zerlegen wir den Ausdruck:

  • Dadurch ergibt sich:
  • \[\frac{1}{(n+1)^{1/n}}\]
  • Nun den Bruch als Produkt darstellen:
  • \[\lim_{n \to \infty} \left(\frac{n!}{3^n}\right)^{1/n} \cdot \lim_{n \to \infty}\frac{1}{(n+1)^{1/n}}\]

Der zweite Faktor, \lim_{n \to \infty}\frac{1}{(n+1)^{1/n}}, geht gegen 1, da \((n+1)^{1/n}\) gegen 1 konvergiert.

  • Der Grenzwert hängt also nur vom ersten Faktor ab:
  • \[\lim_{n \to \infty} \left(\frac{n!}{3^n}\right)^{1/n}\]

Um den Grenzwert zu bestimmen, verwenden wir Stirling's Näherung:

  • \(n! \approx \sqrt{2 \pi n} \left(\frac{n}{e}\right)^n\)
  • Dadurch ergibt sich:
  • \[\left(\frac{\sqrt{2 \pi n} \left(\frac{n}{e}\right)^n}{3^n}\right)^{1/n} \approx \left(\frac{\sqrt{2 \pi n} \cdot n^n}{e^n \cdot 3^n}\right)^{1/n} = (\sqrt{2 \pi n})^{1/n} \cdot \left(\frac{n}{3}\right) = (2 \pi n)^{1/2n} \cdot \frac{n}{3}\]

Da \( (2 \pi n)^{1/2n}\) gegen 1 konvergiert, bleibt:

  • \[\lim_{n \to \infty} \sqrt[n]{\left| \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} \right|} = \lim_{n \to \infty} \left(\frac{n}{3}\right) = \infty\]

Da dieser Grenzwert \(\infty\) ist, divergiert die Reihe nach dem Wurzelkriterium.

b)

Anwenden des Quotientenkriteriums: Berechne \displaystyle \lim_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right| mit \displaystyle a_n = \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)} und überprüfe entsprechend, ob die Reihe absolut konvergiert, divergiert oder keine Aussage möglich ist. Zeige alle Zwischenschritte.

Lösung:

Anwendung des Quotientenkriteriums:

  • Gegeben sei die Reihe \(\displaystyle \sum_{n=1}^{\infty} \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}\).
  • Um das Quotientenkriterium anzuwenden, berechnen wir den Grenzwert:

\[\lim_{n \to \infty} \left| \frac{a_{n+1}}{a_n} \right|\]

Dabei ist \(a_n = \frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}\).

Zuerst bestimmen wir \(a_{n+1}\):

  • \[a_{n+1} = \frac{(n+1)!}{3^{n+1} \cdot (n+2)}\]
  • Berechnen wir nun \( \frac{a_{n+1}}{a_n} \):
  • \[\frac{a_{n+1}}{a_n} = \frac{\frac{(n+1)!}{3^{n+1} \cdot (n+2)}}{\frac{n!}{3^n \cdot (n+1)}} = \frac{(n+1)! \cdot 3^n \cdot (n+1)}{3^{n+1} \cdot (n+2) \cdot n!}\]
  • Vereinfachen wir den Ausdruck:
  • \[= \frac{(n+1) \cdot (n+1) \cdot 3^n}{3^{n+1} \cdot (n+2)} = \frac{(n+1)^2}{3 \cdot (n+2)}\]

Bestimmen wir nun den Grenzwert dieses Ausdrucks:

  • \[\lim_{n \to \infty} \left| \frac{(n+1)^2}{3 \cdot (n+2)} \right| \]
  • Dividieren wir Zähler und Nenner durch \(n\):
  • \[= \lim_{n \to \infty} \frac{\left(1 + \frac{1}{n}\right)^2}{3 \left(1 + \frac{2}{n}\right)}\]
  • Da \( \frac{1}{n} \) und \( \frac{2}{n} \) gegen 0 gehen, erhalten wir:
  • \[= \frac{1^2}{3 \cdot 1} = \frac{1}{3} \]

Da \( \frac{1}{3} \lt 1 \), konvergiert die Reihe nach dem Quotientenkriterium absolut.

Aufgabe 2)

Betrachte die Funktion f(x, y) = x^2y + e^{xy}. Untersuche die Differenzierbarkeit dieser Funktion in der Umgebung des Punktes (1, 0).

c)

  • Überprüfe, ob f an der Stelle (1, 0) total differenzierbar ist.

Lösung:

Um zu überprüfen, ob die Funktion f(x, y) = x^2 y + e^{xy} an der Stelle (1, 0) total differenzierbar ist, müssen wir die folgenden Schritte durchführen:

  1. Berechne die partiellen Ableitungen:
    • Partielle Ableitung bezüglich x:
    \begin{align*} \frac{\partial f}{\partial x}(x, y) &= \frac{\partial}{\partial x}(x^2 y + e^{xy}) \ &= \frac{\partial}{\partial x}(x^2 y) + \frac{\partial}{\partial x}(e^{xy}) \ &= 2xy + y e^{xy} \end{align*} 

    Bewertet an der Stelle (1, 0):

    \begin{align*} \frac{\partial f}{\partial x}(1, 0) &= 2 \cdot 1 \cdot 0 + 0 \cdot e^{1 \cdot 0} \ &= 0 \end{align*} 
  2. Partielle Ableitung bezüglich y:
  3. \begin{align*} \frac{\partial f}{\partial y}(x, y) &= \frac{\partial}{\partial y}(x^2 y + e^{xy}) \ &= \frac{\partial}{\partial y}(x^2 y) + \frac{\partial}{\partial y}(e^{xy}) \ &= x^2 + x e^{xy} \end{align*} 

    Bewertet an der Stelle (1, 0):

    \begin{align*} \frac{\partial f}{\partial y}(1, 0) &= 1^2 + 1 \cdot e^{1 \cdot 0} \ &= 1 + 1 \ &= 2 \end{align*} 
  4. Überprüfe die Stetigkeit der partiellen Ableitungen:
    • Stetigkeit der partiellen Ableitung bezüglich x:
    \begin{align*} \frac{\partial f}{\partial x}(x, y) &= 2xy + y e^{xy} \end{align*} 

    Diese Funktion ist eine Summe von Produkten stetiger Funktionen (Polynome und die Exponentialfunktion sind stetig), daher ist \( \frac{\partial f}{\partial x}(x, y) \) überall stetig.

  5. Stetigkeit der partiellen Ableitung bezüglich y:
  6. \begin{align*} \frac{\partial f}{\partial y}(x, y) &= x^2 + x e^{xy} \end{align*} 

    Auch diese Funktion ist eine Summe von Produkten stetiger Funktionen, daher ist \( \frac{\partial f}{\partial y}(x, y) \) überall stetig.

Da die partiellen Ableitungen existieren und stetig sind, ist die Funktion f(x, y) = x^2 y + e^{xy} an der Stelle (1, 0) total differenzierbar.

Aufgabe 4)

Gegeben sei eine Funktion f(x, y, z), deren Extrema unter der Nebenbedingung g(x, y, z) = 0 gefunden werden sollen. Zur Lösung des Problems sollen die Lagrange-Multiplikatoren verwendet werden.Die Lagrange-Funktion lautet:\[ \mathcal{L}(x, y, z, \lambda) = f(x, y, z) + \lambda g(x, y, z) \]Die Bedingung zur Bestimmung der Extrema ist:\[ \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial x} = 0, \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial y} = 0, \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial z} = 0, \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial \lambda} = g(x, y, z) = 0 \]

a)

Bestimme die Extrema der Funktion \( f(x, y) = x^2 + y^2 \) unter der Nebenbedingung \( g(x, y) = x + y - 1 = 0 \). Finde die Lösungen für \( x, y \) und den Lagrange-Multiplikator \( \lambda \).

Lösung:

Schritt-für-Schritt-Lösung des Teilproblems:

  • Gegebene Funktion und Nebenbedingung:
    • Funktion: \( f(x, y) = x^2 + y^2 \)
    • Nebenbedingung: \( g(x, y) = x + y - 1 = 0 \)
  • Lagrange-Funktion definieren: Die Lagrange-Funktion ist: \[ \mathcal{L}(x, y, \lambda) = f(x, y) + \lambda g(x, y) = x^2 + y^2 + \lambda (x + y - 1) \]
  • Partielle Ableitungen berechnen: Die Bedingungen zur Bestimmung der Extrema sind die partiellen Ableitungen nach \(x\), \(y\) und \(\lambda\):
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial x} = 2x + \lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial y} = 2y + \lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial \lambda} = x + y - 1 = 0 \)
  • Gleichungssystem lösen: Wir haben jetzt folgendes Gleichungssystem:
    • 1. Gleichung: \(2x + \lambda = 0\)
    • 2. Gleichung: \(2y + \lambda = 0\)
    • 3. Gleichung: \(x + y - 1 = 0\)
    Schritt 1: Aus den ersten beiden Gleichungen können wir \(\lambda\) eliminieren:
    • \(2x + \lambda = 0 \rightarrow \lambda = -2x\)
    • \(2y + \lambda = 0 \rightarrow \lambda = -2y\)
    Da \(\lambda\) in beiden Fällen gleich sein muss, setzen wir \(-2x = -2y\) und erhalten: \[ x = y \] Schritt 2: Setze \(x = y\) in die dritte Gleichung ein: \[ x + x - 1 = 0 \rightarrow 2x - 1 = 0 \rightarrow x = \frac{1}{2} \] Schritt 3: Bestimme \(y\): \[ y = x = \frac{1}{2} \] Schritt 4: Bestimme \(\lambda\): \[ \lambda = -2x = -2 \cdot \frac{1}{2} = -1 \]
  • Ergebnis:
    • \( x = \frac{1}{2} \)
    • \( y = \frac{1}{2} \)
    • \( \lambda = -1 \)

b)

Gegeben sei die Funktion \( f(x, y, z) = x^2 + y^2 + z^2 \) unter der Nebenbedingung \( g(x, y, z) = x + 2y + 3z - 6 = 0 \). Finde die Extrema dieser Funktion und bestimme die Werte von \( x, y, z \) und \( \lambda \).

Lösung:

Schritt-für-Schritt-Lösung des Teilproblems:

  • Gegebene Funktion und Nebenbedingung:
    • Funktion: \( f(x, y, z) = x^2 + y^2 + z^2 \)
    • Nebenbedingung: \( g(x, y, z) = x + 2y + 3z - 6 = 0 \)
  • Lagrange-Funktion definieren: Die Lagrange-Funktion ist: \[ \mathcal{L}(x, y, z, \lambda) = x^2 + y^2 + z^2 + \lambda (x + 2y + 3z - 6) \]
  • Partielle Ableitungen berechnen: Die Bedingungen zur Bestimmung der Extrema sind die partiellen Ableitungen nach \(x\), \(y\), \(z\) und \(\lambda\):
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial x} = 2x + \lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial y} = 2y + 2\lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial z} = 2z + 3\lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial \lambda} = x + 2y + 3z - 6 = 0 \)
  • Gleichungssystem lösen: Wir haben jetzt folgendes Gleichungssystem:
    • 1. Gleichung: \(2x + \lambda = 0\)
    • 2. Gleichung: \(2y + 2\lambda = 0\)
    • 3. Gleichung: \(2z + 3\lambda = 0\)
    • 4. Gleichung: \(x + 2y + 3z - 6 = 0\)
    Schritt 1: Aus der ersten Gleichung lösen wir \(\lambda\): \[\lambda = -2x\] Schritt 2: Setze \(\lambda = -2x\) in die zweite Gleichung ein: \[ 2y + 2(-2x) = 0 \rightarrow 2y - 4x = 0 \rightarrow y = 2x \] Schritt 3: Setze \(\lambda = -2x\) in die dritte Gleichung ein: \[ 2z + 3(-2x) = 0 \rightarrow 2z - 6x = 0 \rightarrow z = 3x \] Schritt 4: Setze \(y = 2x\) und \(z = 3x\) in die vierte Gleichung ein: \[ x + 2(2x) + 3(3x) - 6 = 0 \rightarrow x + 4x + 9x - 6 = 0 \rightarrow 14x - 6 = 0 \rightarrow 14x = 6 \rightarrow x = \frac{6}{14} = \frac{3}{7} \] Schritt 5: Bestimme \(y\) und \(z\): \[ y = 2x = 2 \cdot \frac{3}{7} = \frac{6}{7} \] \[ z = 3x = 3 \cdot \frac{3}{7} = \frac{9}{7} \] Schritt 6: Bestimme \(\lambda\): \[ \lambda = -2x = -2 \cdot \frac{3}{7} = -\frac{6}{7} \]
  • Ergebnis:
    • \( x = \frac{3}{7} \)
    • \( y = \frac{6}{7} \)
    • \( z = \frac{9}{7} \)
    • \( \lambda = -\frac{6}{7} \)

c)

Anwendung in der Thermodynamik. Ermittle das Minimum der Energie \( E(x, y, z) = 2x^2 + y^2 + 3z^2 \) unter Berücksichtigung der Nebenbedingung \( g(x, y, z) = x + y + z - 3 = 0 \). Berechne die Extrema und gib die Werte für \( x, y, z \) und den Lagrange-Multiplikator \( \lambda \) an.

Lösung:

Schritt-für-Schritt-Lösung des Teilproblems:

  • Gegebene Funktion und Nebenbedingung:
    • Funktion: \( E(x, y, z) = 2x^2 + y^2 + 3z^2 \)
    • Nebenbedingung: \( g(x, y, z) = x + y + z - 3 = 0 \)
  • Lagrange-Funktion definieren: Die Lagrange-Funktion ist: \[ \mathcal{L}(x, y, z, \lambda) = 2x^2 + y^2 + 3z^2 + \lambda (x + y + z - 3) \]
  • Partielle Ableitungen berechnen: Die Bedingungen zur Bestimmung der Extrema sind die partiellen Ableitungen nach \(x\), \(y\), \(z\) und \(\lambda\):
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial x} = 4x + \lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial y} = 2y + \lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial z} = 6z + \lambda = 0 \)
    • \( \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial \lambda} = x + y + z - 3 = 0 \)
  • Gleichungssystem lösen: Wir haben jetzt folgendes Gleichungssystem:
    • 1. Gleichung: \(4x + \lambda = 0\)
    • 2. Gleichung: \(2y + \lambda = 0\)
    • 3. Gleichung: \(6z + \lambda = 0\)
    • 4. Gleichung: \(x + y + z - 3 = 0\)
    Schritt 1: Aus der ersten Gleichung lösen wir \(\lambda\): \[\lambda = -4x\] Schritt 2: Setze \(\lambda = -4x\) in die zweite Gleichung ein: \[ 2y - 4x = 0 \rightarrow y = 2x \] Schritt 3: Setze \(\lambda = -4x\) in die dritte Gleichung ein: \[ 6z - 4x = 0 \rightarrow z = \frac{2x}{3} \] Schritt 4: Setze \(y = 2x\) und \(z = \frac{2x}{3}\) in die vierte Gleichung ein: \[ x + 2x + \frac{2x}{3} - 3 = 0 \rightarrow 3x + \frac{2x}{3} = 3 \rightarrow \frac{9x + 2x}{3} = 3 \rightarrow \frac{11x}{3} = 3 \rightarrow 11x = 9 \rightarrow x = \frac{9}{11} \] Schritt 5: Bestimme \(y\) und \(z\): \[ y = 2x = 2 \cdot \frac{9}{11} = \frac{18}{11} \] \[ z = \frac{2x}{3} = \frac{2 \cdot \frac{9}{11}}{3} = \frac{18}{33} = \frac{6}{11} \] Schritt 6: Bestimme \(\lambda\): \[ \lambda = -4x = -4 \cdot \frac{9}{11} = -\frac{36}{11} \]
  • Ergebnis:
    • \( x = \frac{9}{11} \)
    • \( y = \frac{18}{11} \)
    • \( z = \frac{6}{11} \)
    • \( \lambda = -\frac{36}{11} \)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden