Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Nuclear, Particle and Astrophysics 1

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Physik

TU München

Bachelor of Science Physik

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Woraus besteht der Atomkern?

1/24

Was ist die Kernladungszahl Z?

1/24

Was ist das Tröpfchenmodell?

1/24

Was beschreibt das Standardmodell der Teilchenphysik?

1/24

Welche Teilchenarten unterscheidet das Standardmodell?

1/24

Welches Boson verleiht den Teilchen Masse gemäß dem Standardmodell?

1/24

Was ist das Higgs-Boson?

1/24

Wann wurde das Higgs-Boson entdeckt?

1/24

Was ist der LHC?

1/24

Was ist der Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs?

1/24

Was verhindert den Gravitationskollaps eines Neutronensterns?

1/24

Was ist der Schwarzschild-Radius für ein nicht-rotierendes Schwarzes Loch?

1/24

Was beschreibt das Hubble-Gesetz in der Kosmologie?

1/24

Was versteht man unter primordiale Nukleosynthese?

1/24

Was beschreibt die Inflation in der Kosmologie?

1/24

Was ist Kernfusion?

1/24

In welchem Prozess wird Kernspaltung hauptsächlich verwendet?

1/24

Welches Material wird häufig für die Kernspaltung verwendet?

1/24

Was ist Synchrotronstrahlung?

1/24

Welche Formel beschreibt die Strahlungsleistung der Synchrotronstrahlung?

1/24

In welchen zwei Bereichen wird Synchrotronstrahlung hauptsächlich verwendet?

1/24

Was messen Ionisationskammern in der Kern-, Teilchen- und Astrophysik?

1/24

Wofür werden Halbleiterdetektoren verwendet?

1/24

Wie nutzen Cherenkov-Detektoren zur Teilchenerkennung?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Nuclear, Particle and Astrophysics 1 an der TU München zu meistern:

01
01

Kernphysik

Die Kernphysik befasst sich mit den Eigenschaften und dem Aufbau von Atomkernen sowie den Wechselwirkungen zwischen Kernbausteinen.

  • Struktur von Atomkernen
  • Kernkräfte und Modelle
  • Kernreaktionen und -prozesse
  • Radioaktiver Zerfall
  • Kernfusion und Kernspaltung
Karteikarten generieren
02
02

Teilchenphysik

Teilchenphysik beschäftigt sich mit den fundamentalen Bausteinen der Materie und den Kräften, die zwischen ihnen wirken.

  • Standardmodell der Teilchenphysik
  • Quarks und Leptonen
  • Fundamentale Wechselwirkungen
  • Symmetrieprinzipien
  • Higgs-Boson und seine Entdeckung
Karteikarten generieren
03
03

Astrophysik

Astrophysik untersucht die physikalischen Eigenschaften und Prozesse innerhalb von Himmelskörpern und im Universum.

  • Sternenentwicklung und -klassifikation
  • Kosmologie und das frühe Universum
  • Exoplaneten und ihre Erkennung
  • Galaxien und ihre Dynamik
  • Schwarze Löcher und Neutronensterne
Karteikarten generieren
04
04

Strahlungsquellen

Strahlungsquellen sind entscheidend für Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Physik und Technik.

  • Natürliche und künstliche Strahlungsquellen
  • Synchrotronstrahlung
  • Radioaktive Strahlungsquellen
  • Teilchenbeschleuniger
  • Strahlenschutz und Sicherheitsmaßnahmen
Karteikarten generieren
05
05

Detektion von Teilchen

Die Detektion von Teilchen ist zentral für Experimente in der Kern-, Teilchen- und Astrophysik und ermöglicht die Untersuchung fundamentaler Prozesse.

  • Detektionsmethoden und -technologien
  • Kalorimeter und Spektrometer
  • Gas- und Festkörpersysteme
  • Bildgebende Verfahren
  • Datenanalyse und -interpretation
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Nuclear, Particle and Astrophysics 1 an der Technischen Universität München - Überblick

Im Rahmen des Physikstudiums an der Technischen Universität München bietet die Vorlesung 'Nuclear, Particle and Astrophysics 1' einen tiefgehenden Einblick in die Gebiete der Kern- und Teilchenphysik sowie der Astrophysik. Diese Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich für die grundlegenden und fortgeschrittenen Konzepte dieser Fachgebiete interessieren. Schwerpunkte der Vorlesung sind unter anderem die Strahlungsquellen und die Detektion von Teilchen. Du wirst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen kennenlernen.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Modulstruktur umfasst eine wöchentliche Vorlesung von 2 Stunden und ein dazugehöriges Tutorium von 1 Stunde.

Studienleistungen: Die Studienleistungen bestehen aus einer Klausur am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Der Kurs wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Kernphysik, Teilchenphysik, Astrophysik, Strahlungsquellen, Detektion von Teilchen

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Physik

Bachelor's ColloquiumKurs ansehen
Bachelor's ThesisKurs ansehen
Basic Lab Course Part 1Kurs ansehen
Basic Lab Course Part 2Kurs ansehen
Basic Lab Course Part 3Kurs ansehen
BiophysicsKurs ansehen
Chemistry for PhysicistsKurs ansehen
Condensed Matter Physics 1Kurs ansehen
Condensed Matter Physics 2Kurs ansehen
Energy ScienceKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen