Schwache und starke Wechselwirkungen
Definition:
Schwache Wechselwirkung verantwortlich für Beta-Zerfall und Neutrino-Wechselwirkungen; starke Wechselwirkung hält Protonen und Neutronen im Atomkern zusammen.
Details:
- Schwache Wechselwirkung vermittelt durch W- und Z-Bosonen
- Starke Wechselwirkung vermittelt durch Gluonen
- Schwache Wechselwirkung:\[\tau \approx 10^{-10} \text{ s}\]
- Starke Wechselwirkung: \[\tau \approx 10^{-23} \text{ s}\]
- Schwache Wechselwirkung: Strangeness und Isospin nicht erhalten
- Starke Wechselwirkung: Strangeness und Isospin erhalten
Nukleonen und deren Bindungsenergien
Definition:
Nukleonen: Protonen und Neutronen im Atomkern. Bindungsenergie: Energie, die aufgewendet werden muss, um den Kern in einzelne Nukleonen zu zerlegen.
Details:
- Formel für Bindungsenergie: \( E_B = (Z m_p + (A-Z) m_n - m_k) c^2 \)
- Z: Protonenzahl
- A: Massenzahl
- m_p: Masse des Protons
- m_n: Masse des Neutrons
- m_k: Masse des Kerns
- c: Lichtgeschwindigkeit
- Massendefekt: \( \text{Δm} = Z m_p + (A-Z) m_n - m_k \)
- Bindungsenergie pro Nukleon: \( E_B / A \)
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Definition:
Beschreibt die fundamentalen Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, außer Gravitation.
Details:
- Teilchen: Quarks, Leptonen, Eichbosonen (Photon, W, Z, Gluon), Higgs-Boson
- Wechselwirkungen: Elektromagnetische, starke und schwache Kraft
- Symmetrien: Lokale Eichsymmetrien
- Erklärung der Massen: Higgs-Mechanismus
- Fehler bei hohen Energien (>1 TeV)
Quarks, Leptonen und Bosonen
Definition:
Quarks, Leptonen und Bosonen sind fundamentale Teilchen in der Teilchenphysik, die als Bausteine der Materie und Vermittler fundamentaler Kräfte dienen.
Details:
- Quarks: 6 Arten (up, down, charm, strange, top, bottom), tragen Farbladung, bilden Hadronen (Baryonen aus 3 Quarks, Mesonen aus Quark-Antiquark pären).
- Leptonen: 6 Arten (Elektron, Myon, Tauon und ihre jeweiligen Neutrinos), keine Farbladung, Wechselwirkung über schwache Kraft
- Bosonen: Vermittler fundamentaler Kräfte, Gluonen (stark), W- und Z-Bosonen (schwach), Photon (elektromagnetisch), Higgs-Boson (Masse).
- Gluonen: 8 Typen, Farbladungsträger
- Photon: masselos, elektrisch neutral
- W- und Z-Bosonen: schwache Wechselwirkung, massereich
- Higgs-Boson: verleiht Masse durch Higgs-Mechanismus
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Definition:
Dunkle Materie: Unsichtbare Materie, die Gravitation beeinflusst; Dunkle Energie: Treibende Kraft für beschleunigte Expansion des Universums.
Details:
- Dunkle Materie: Etwa 27% des Universums
- Dunkle Energie: Etwa 68% des Universums
- Dunkle Materie: Erkenntlich durch gravitative Effekte auf sichtbare Materie und Strahlung
- Keine direkte Interaktion mit elektromagnetischer Strahlung
- Dunkle Energie: Beschleunigt kosmische Expansion, beschrieben durch die kosmologische Konstante \( \Lambda \)
- Friedmann-Gleichungen: Beschreiben die Dynamik des Universums unter Dunkler Materie und Energie
- \[ H^2 = \frac{8 \pi G}{3} \left( \rho_{m} + \rho_{de} \right) \]
- \[ \dot{H} + H^2 = - \frac{4 \pi G}{3} \left( \rho_{m} + \rho_{de} + 3p_{de} \right) \]
Kosmologie und das frühe Universum
Definition:
Kosmologie untersucht die Struktur und Entwicklung des Universums als Ganzes, das frühe Universum umfasst die Zeit unmittelbar nach dem Urknall.
Details:
- Zustandsgleichung der Strahlung: \( p = \frac{1}{3}\rho c^2 \)
- Skalenfaktor: Zeitlicher Verlauf der Ausdehnung des Universums \( a(t) \)
- Friedmann-Gleichungen zur Beschreibung der Dynamik des Universums: \[ \left( \frac{\dot{a}}{a} \right)^2 = \frac{8 \pi G}{3} \rho - \frac{kc^2}{a^2} \] \[ \frac{\ddot{a}}{a} = - \frac{4 \pi G}{3} \left( \rho + \frac{3p}{c^2} \right) \]
- Phasen des frühen Universums: Inflation, Nukleosynthese, Rekombination
- Hintergrundstrahlung (CMB): Beweis für das heiße frühe Universum
Teilchenbeschleuniger und Kolliderexperimente
Definition:
Teilchenbeschleuniger werden verwendet, um subatomare Teilchen auf hohe Energien zu bringen. Bei Kolliderexperimenten kollidieren diese Teilchen, um fundamentale Physikprozesse zu untersuchen.
Details:
- Höhere Energien ermöglichen die Untersuchung von Teilchen mit kurzer Lebensdauer.
- Beobachtung von Teilchenkollisionen hilft beim Verständnis der fundamentalen Kräfte und Teilchen.
- Beispiele: LHC (Large Hadron Collider), RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider).
- Wichtige Größen: Schwerpunktsenergie (\textit{center-of-mass energy}) und Luminosität (\textit{luminosity}).
Kalorimetrie und Spektroskopie
Definition:
Techniken zur Untersuchung und Messung der Energie von Teilchen sowie ihrer Interaktion mit Materie in der Kern-, Teilchen- und Astrophysik.
Details:
- Kalorimetrie: Messung der in einem Detektor deponierten Energie
- Wichtig für Energie- und Impulsbestimmung bei Teilchenreaktionen
- Spektroskopie: Untersuchung von Strahlung zur Bestimmung von Eigenschaften von Atomen, Molekülen oder Kernen
- Zentral für die Identifikation von Elementen und Verbindungen aufgrund ihrer charakteristischen Spektrallinien
- Formeln: Energieerhaltung
- Spektralfrequenz