Nuclear, Particle and Astrophysics 2 - Cheatsheet.pdf

Nuclear, Particle and Astrophysics 2 - Cheatsheet
Schwache und starke Wechselwirkungen Definition: Schwache Wechselwirkung verantwortlich für Beta-Zerfall und Neutrino-Wechselwirkungen; starke Wechselwirkung hält Protonen und Neutronen im Atomkern zusammen. Details: Schwache Wechselwirkung vermittelt durch W- und Z-Bosonen Starke Wechselwirkung vermittelt durch Gluonen Schwache Wechselwirkung:\[\tau \approx 10^{-10} \text{ s}\] Starke Wechselwirk...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Schwache und starke Wechselwirkungen

Definition:

Schwache Wechselwirkung verantwortlich für Beta-Zerfall und Neutrino-Wechselwirkungen; starke Wechselwirkung hält Protonen und Neutronen im Atomkern zusammen.

Details:

  • Schwache Wechselwirkung vermittelt durch W- und Z-Bosonen
  • Starke Wechselwirkung vermittelt durch Gluonen
  • Schwache Wechselwirkung:\[\tau \approx 10^{-10} \text{ s}\]
  • Starke Wechselwirkung: \[\tau \approx 10^{-23} \text{ s}\]
  • Schwache Wechselwirkung: Strangeness und Isospin nicht erhalten
  • Starke Wechselwirkung: Strangeness und Isospin erhalten

Nukleonen und deren Bindungsenergien

Definition:

Nukleonen: Protonen und Neutronen im Atomkern. Bindungsenergie: Energie, die aufgewendet werden muss, um den Kern in einzelne Nukleonen zu zerlegen.

Details:

  • Formel für Bindungsenergie: \( E_B = (Z m_p + (A-Z) m_n - m_k) c^2 \)
  • Z: Protonenzahl
  • A: Massenzahl
  • m_p: Masse des Protons
  • m_n: Masse des Neutrons
  • m_k: Masse des Kerns
  • c: Lichtgeschwindigkeit
  • Massendefekt: \( \text{Δm} = Z m_p + (A-Z) m_n - m_k \)
  • Bindungsenergie pro Nukleon: \( E_B / A \)

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Definition:

Beschreibt die fundamentalen Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, außer Gravitation.

Details:

  • Teilchen: Quarks, Leptonen, Eichbosonen (Photon, W, Z, Gluon), Higgs-Boson
  • Wechselwirkungen: Elektromagnetische, starke und schwache Kraft
  • Symmetrien: Lokale Eichsymmetrien
  • Erklärung der Massen: Higgs-Mechanismus
  • Fehler bei hohen Energien (>1 TeV)

Quarks, Leptonen und Bosonen

Definition:

Quarks, Leptonen und Bosonen sind fundamentale Teilchen in der Teilchenphysik, die als Bausteine der Materie und Vermittler fundamentaler Kräfte dienen.

Details:

  • Quarks: 6 Arten (up, down, charm, strange, top, bottom), tragen Farbladung, bilden Hadronen (Baryonen aus 3 Quarks, Mesonen aus Quark-Antiquark pären).
  • Leptonen: 6 Arten (Elektron, Myon, Tauon und ihre jeweiligen Neutrinos), keine Farbladung, Wechselwirkung über schwache Kraft
  • Bosonen: Vermittler fundamentaler Kräfte, Gluonen (stark), W- und Z-Bosonen (schwach), Photon (elektromagnetisch), Higgs-Boson (Masse).
    • Gluonen: 8 Typen, Farbladungsträger
    • Photon: masselos, elektrisch neutral
    • W- und Z-Bosonen: schwache Wechselwirkung, massereich
    • Higgs-Boson: verleiht Masse durch Higgs-Mechanismus

Dunkle Materie und Dunkle Energie

Definition:

Dunkle Materie: Unsichtbare Materie, die Gravitation beeinflusst; Dunkle Energie: Treibende Kraft für beschleunigte Expansion des Universums.

Details:

  • Dunkle Materie: Etwa 27% des Universums
  • Dunkle Energie: Etwa 68% des Universums
  • Dunkle Materie: Erkenntlich durch gravitative Effekte auf sichtbare Materie und Strahlung
  • Keine direkte Interaktion mit elektromagnetischer Strahlung
  • Dunkle Energie: Beschleunigt kosmische Expansion, beschrieben durch die kosmologische Konstante \( \Lambda \)
  • Friedmann-Gleichungen: Beschreiben die Dynamik des Universums unter Dunkler Materie und Energie
  • \[ H^2 = \frac{8 \pi G}{3} \left( \rho_{m} + \rho_{de} \right) \]
  • \[ \dot{H} + H^2 = - \frac{4 \pi G}{3} \left( \rho_{m} + \rho_{de} + 3p_{de} \right) \]

Kosmologie und das frühe Universum

Definition:

Kosmologie untersucht die Struktur und Entwicklung des Universums als Ganzes, das frühe Universum umfasst die Zeit unmittelbar nach dem Urknall.

Details:

  • Zustandsgleichung der Strahlung: \( p = \frac{1}{3}\rho c^2 \)
  • Skalenfaktor: Zeitlicher Verlauf der Ausdehnung des Universums \( a(t) \)
  • Friedmann-Gleichungen zur Beschreibung der Dynamik des Universums: \[ \left( \frac{\dot{a}}{a} \right)^2 = \frac{8 \pi G}{3} \rho - \frac{kc^2}{a^2} \] \[ \frac{\ddot{a}}{a} = - \frac{4 \pi G}{3} \left( \rho + \frac{3p}{c^2} \right) \]
  • Phasen des frühen Universums: Inflation, Nukleosynthese, Rekombination
  • Hintergrundstrahlung (CMB): Beweis für das heiße frühe Universum

Teilchenbeschleuniger und Kolliderexperimente

Definition:

Teilchenbeschleuniger werden verwendet, um subatomare Teilchen auf hohe Energien zu bringen. Bei Kolliderexperimenten kollidieren diese Teilchen, um fundamentale Physikprozesse zu untersuchen.

Details:

  • Höhere Energien ermöglichen die Untersuchung von Teilchen mit kurzer Lebensdauer.
  • Beobachtung von Teilchenkollisionen hilft beim Verständnis der fundamentalen Kräfte und Teilchen.
  • Beispiele: LHC (Large Hadron Collider), RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider).
  • Wichtige Größen: Schwerpunktsenergie (\textit{center-of-mass energy}) und Luminosität (\textit{luminosity}).

Kalorimetrie und Spektroskopie

Definition:

Techniken zur Untersuchung und Messung der Energie von Teilchen sowie ihrer Interaktion mit Materie in der Kern-, Teilchen- und Astrophysik.

Details:

  • Kalorimetrie: Messung der in einem Detektor deponierten Energie
  • Wichtig für Energie- und Impulsbestimmung bei Teilchenreaktionen
  • Spektroskopie: Untersuchung von Strahlung zur Bestimmung von Eigenschaften von Atomen, Molekülen oder Kernen
  • Zentral für die Identifikation von Elementen und Verbindungen aufgrund ihrer charakteristischen Spektrallinien
  • Formeln: Energieerhaltung
  • Spektralfrequenz
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden