Theoretical Physics 3 (Quantum Mechanics) - Cheatsheet.pdf

Theoretical Physics 3 (Quantum Mechanics) - Cheatsheet
Superpositionsprinzip und Kohärenz Definition: Das Superpositionsprinzip beschreibt die Überlagerung von Quantenzuständen, während Kohärenz die phasengleiche Überlagerung dieser Zustände darstellt. Details: Superpositionsprinzip: Ein System kann in einer Überlagerung von Eigenzuständen sein. Mathematisch: \[ \left| \psi \right> = \sum_i c_i \left| \phi_i \right> \] Kohärenz: Erhaltung der festen P...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Superpositionsprinzip und Kohärenz

Definition:

Das Superpositionsprinzip beschreibt die Überlagerung von Quantenzuständen, während Kohärenz die phasengleiche Überlagerung dieser Zustände darstellt.

Details:

  • Superpositionsprinzip: Ein System kann in einer Überlagerung von Eigenzuständen sein.
  • Mathematisch: \[ \left| \psi \right> = \sum_i c_i \left| \phi_i \right> \]
  • Kohärenz: Erhaltung der festen Phasenbeziehung zwischen Zuständen.
  • Verlust von Kohärenz: Dekohärenz, oft durch Wechselwirkung mit der Umgebung.

Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

Definition:

Zeitentwicklung eines quantenmechanischen Systems.

Details:

  • Grundgleichung der Quantenmechanik für nicht-stationäre Zustände.
  • Differentialgleichung: \[ i\frac{\text{d}}{\text{d}t} |\text{Ψ}(t)\rangle = \text{H} |\text{Ψ}(t)\rangle,\]
  • \( |\text{Ψ}(t)\rangle \): Zustandsvektor (Wellenfunktion).
  • \( \text{H} \): Hamiltonoperator (Gesamtenergie des Systems).
  • \( i \): Imaginäre Einheit.
  • Lösung: \[ |\text{Ψ}(t)\rangle = e^{-\frac{it}{\text{ħ}} \text{H}} |\text{Ψ}(0)\rangle, \]
  • \( \text{ħ} \): Plancksches Wirkungsquantum \( (\text{ħ} = h/2\text{π}) \).

Bell'sche Ungleichungen und ihre Bedeutung

Definition:

Bell'sche Ungleichungen testen lokale Realismus-Theorien gegen die Vorhersagen der Quantenmechanik.

Details:

  • Zeigen Unterschiede zwischen Quantenmechanik und klassischer Physik
  • Experimente bestätigen Verletzungen der Ungleichungen, unterstützen Quantenverschränkung
  • Lokaler Realismus: Annahme, dass Eigenschaften von Teilchen unabhängig von Messungen existieren und keine Signalübertragung schneller als Licht möglich ist
  • Mathematische Form: \[|E(a,b) + E(a,b') + E(a',b) - E(a',b')| \leq 2\]
  • Bezug zu EPR-Paradoxon und Quantenverschränkung

Definition und Berechnung von Erwartungswerten

Definition:

Erwartungswert: Mittelwert der Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Beobachtungsgröße.

Details:

  • Für eine Observable \(\hat{A}\) in Zustand \(\vert \psi \rangle\) ist der Erwartungswert \( \langle \hat{A} \rangle = \langle \psi \vert \hat{A} \vert \psi \rangle \)
  • Orthogonalitätsrelation: \( \sum_{i} \vert \phi_i \rangle \langle \phi_i \vert = \mathbb{I} \)
  • Integralform: \( \langle \hat{A} \rangle = \int \psi^*(x) \hat{A} \psi(x) dx \)
  • Diskretisierte Form: \( \langle \hat{A} \rangle = \sum_{i} \vert c_i \vert^2 a_i \), wobei \( a_i \) Eigenwerte sind

Kommutatoren und deren Bedeutung

Definition:

Mathematischer Ausdruck der Nichtvertauschbarkeit von zwei Operatoren in der Quantenmechanik: \( [A, B] = AB - BA \).

Details:

  • Essentiell zur Beschreibung der Unsicherheitsrelationen.
  • Falls \( [A, B] = 0 \): A und B kommutieren, gleichzeitig messbar.
  • Wichtige Anwendungen: Heisenbergsche Unschärferelation, Ermittlung von Eigenwerten und Eigenzuständen.
  • Beispiel: Positions- und Impulsoperator \( [x, p] = i\bar{h} \).

Energieeigenwerte und Eigenzustände

Definition:

In der Quantenmechanik sind Eigenzustände und Energieeigenwerte Lösungen der Schrödingergleichung, die stationäre Zustände des Systems beschreiben.

Details:

  • Eigenwertgleichung: \( H \psi = E \psi \)
  • \( H \): Hamiltonoperator
  • \( \psi \): Eigenzustand (Eigenfunktion)
  • \( E \): Energieeigenwert
  • Eigenwertproblem: Bestimmung von \( E \) und \( \psi \) für gegebene \( H \)
  • Diskrete und kontinuierliche Spektren möglich
  • Für normale Operatoren gilt: Eigenzustände zu verschiedenen Eigenwerten sind orthogonal
  • Normalization: \[ \int |\psi|^2 \, dx = 1 \]

Experimentelle Nachweise der Quantenverschränkung

Definition:

Experimentelle Nachweise der Quantenverschränkung überprüfen die quantenmechanische Vorhersage, dass verschränkte Teilchen korrelierte Zustände besitzen, auch wenn sie räumlich getrennt sind.

Details:

  • Bohm'sches EPR-Experiment: Überprüfung durch Spin-Korrelationsmessungen.
  • Aspect-Experiment (1982): Polarisationskorrelationen von Photonen.
  • Bell'sche Ungleichungen: Verletzung zeigt Nicht-Lokalität und Inkompatibilität mit klassischer Physik.
  • Heutige Experimente: Höhere Präzision, Schließen von Schlupflöchern.

Quantenobjekte: Quantenoperatoren und ihre Anwendungen

Definition:

Operatoren wirken auf Zustände im Hilbertraum, repräsentieren Observablen.

Details:

  • Eigenwertgleichung: \( \hat{O} \psi = o \psi \)
  • Erwartungswert: \( \langle \psi | \hat{O} | \psi \rangle \)
  • Arten von Operatoren: hermitesch (Observablen), unitär (Zeitentwicklung), projektiv (Messung)
  • Wichtige Anwendungen: Heisenberg'sche Unschärferelation, Quantisierung von Systemen, Beschreibung von Messprozessen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden