Superpositionsprinzip und Kohärenz
Definition:
Das Superpositionsprinzip beschreibt die Überlagerung von Quantenzuständen, während Kohärenz die phasengleiche Überlagerung dieser Zustände darstellt.
Details:
- Superpositionsprinzip: Ein System kann in einer Überlagerung von Eigenzuständen sein.
- Mathematisch: \[ \left| \psi \right> = \sum_i c_i \left| \phi_i \right> \]
- Kohärenz: Erhaltung der festen Phasenbeziehung zwischen Zuständen.
- Verlust von Kohärenz: Dekohärenz, oft durch Wechselwirkung mit der Umgebung.
Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung
Definition:
Zeitentwicklung eines quantenmechanischen Systems.
Details:
- Grundgleichung der Quantenmechanik für nicht-stationäre Zustände.
- Differentialgleichung: \[ i\frac{\text{d}}{\text{d}t} |\text{Ψ}(t)\rangle = \text{H} |\text{Ψ}(t)\rangle,\]
- \( |\text{Ψ}(t)\rangle \): Zustandsvektor (Wellenfunktion).
- \( \text{H} \): Hamiltonoperator (Gesamtenergie des Systems).
- \( i \): Imaginäre Einheit.
- Lösung: \[ |\text{Ψ}(t)\rangle = e^{-\frac{it}{\text{ħ}} \text{H}} |\text{Ψ}(0)\rangle, \]
- \( \text{ħ} \): Plancksches Wirkungsquantum \( (\text{ħ} = h/2\text{π}) \).
Bell'sche Ungleichungen und ihre Bedeutung
Definition:
Bell'sche Ungleichungen testen lokale Realismus-Theorien gegen die Vorhersagen der Quantenmechanik.
Details:
- Zeigen Unterschiede zwischen Quantenmechanik und klassischer Physik
- Experimente bestätigen Verletzungen der Ungleichungen, unterstützen Quantenverschränkung
- Lokaler Realismus: Annahme, dass Eigenschaften von Teilchen unabhängig von Messungen existieren und keine Signalübertragung schneller als Licht möglich ist
- Mathematische Form: \[|E(a,b) + E(a,b') + E(a',b) - E(a',b')| \leq 2\]
- Bezug zu EPR-Paradoxon und Quantenverschränkung
Definition und Berechnung von Erwartungswerten
Definition:
Erwartungswert: Mittelwert der Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Beobachtungsgröße.
Details:
- Für eine Observable \(\hat{A}\) in Zustand \(\vert \psi \rangle\) ist der Erwartungswert \( \langle \hat{A} \rangle = \langle \psi \vert \hat{A} \vert \psi \rangle \)
- Orthogonalitätsrelation: \( \sum_{i} \vert \phi_i \rangle \langle \phi_i \vert = \mathbb{I} \)
- Integralform: \( \langle \hat{A} \rangle = \int \psi^*(x) \hat{A} \psi(x) dx \)
- Diskretisierte Form: \( \langle \hat{A} \rangle = \sum_{i} \vert c_i \vert^2 a_i \), wobei \( a_i \) Eigenwerte sind
Kommutatoren und deren Bedeutung
Definition:
Mathematischer Ausdruck der Nichtvertauschbarkeit von zwei Operatoren in der Quantenmechanik: \( [A, B] = AB - BA \).
Details:
- Essentiell zur Beschreibung der Unsicherheitsrelationen.
- Falls \( [A, B] = 0 \): A und B kommutieren, gleichzeitig messbar.
- Wichtige Anwendungen: Heisenbergsche Unschärferelation, Ermittlung von Eigenwerten und Eigenzuständen.
- Beispiel: Positions- und Impulsoperator \( [x, p] = i\bar{h} \).
Energieeigenwerte und Eigenzustände
Definition:
In der Quantenmechanik sind Eigenzustände und Energieeigenwerte Lösungen der Schrödingergleichung, die stationäre Zustände des Systems beschreiben.
Details:
- Eigenwertgleichung: \( H \psi = E \psi \)
- \( H \): Hamiltonoperator
- \( \psi \): Eigenzustand (Eigenfunktion)
- \( E \): Energieeigenwert
- Eigenwertproblem: Bestimmung von \( E \) und \( \psi \) für gegebene \( H \)
- Diskrete und kontinuierliche Spektren möglich
- Für normale Operatoren gilt: Eigenzustände zu verschiedenen Eigenwerten sind orthogonal
- Normalization: \[ \int |\psi|^2 \, dx = 1 \]
Experimentelle Nachweise der Quantenverschränkung
Definition:
Experimentelle Nachweise der Quantenverschränkung überprüfen die quantenmechanische Vorhersage, dass verschränkte Teilchen korrelierte Zustände besitzen, auch wenn sie räumlich getrennt sind.
Details:
- Bohm'sches EPR-Experiment: Überprüfung durch Spin-Korrelationsmessungen.
- Aspect-Experiment (1982): Polarisationskorrelationen von Photonen.
- Bell'sche Ungleichungen: Verletzung zeigt Nicht-Lokalität und Inkompatibilität mit klassischer Physik.
- Heutige Experimente: Höhere Präzision, Schließen von Schlupflöchern.
Quantenobjekte: Quantenoperatoren und ihre Anwendungen
Definition:
Operatoren wirken auf Zustände im Hilbertraum, repräsentieren Observablen.
Details:
- Eigenwertgleichung: \( \hat{O} \psi = o \psi \)
- Erwartungswert: \( \langle \psi | \hat{O} | \psi \rangle \)
- Arten von Operatoren: hermitesch (Observablen), unitär (Zeitentwicklung), projektiv (Messung)
- Wichtige Anwendungen: Heisenberg'sche Unschärferelation, Quantisierung von Systemen, Beschreibung von Messprozessen.