Theoretical Physics 4A (Thermodynamics and Statistical Mechanics) - Cheatsheet.pdf

Theoretical Physics 4A (Thermodynamics and Statistical Mechanics) - Cheatsheet
Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltung) Definition: Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass die Gesamtenergie eines geschlossenen Systems konstant bleibt – Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, nur umgewandelt. Details: Mathematische Formulierung: \( \Delta U = Q - W \) \( \Delta U \): Änderung der inneren Energie eines Systems \( Q \): Zugeführte Wärme \( W \...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltung)

Definition:

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass die Gesamtenergie eines geschlossenen Systems konstant bleibt – Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, nur umgewandelt.

Details:

  • Mathematische Formulierung: \( \Delta U = Q - W \)
  • \( \Delta U \): Änderung der inneren Energie eines Systems
  • \( Q \): Zugeführte Wärme
  • \( W \): Vom System geleistete Arbeit
  • Thermodynamisches Gleichgewicht vorausgesetzt
  • Berücksichtigt beide Energieformen: Wärme und Arbeit

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik (Entropie und irreversible Prozesse)

Definition:

∆S ≥ 0 für abgeschlossene Systeme, Entropie nimmt zu oder bleibt konstant. Irreversibilität kennzeichnet reale Prozesse.

Details:

  • Entropie, S, Maß für Unordnung
  • ∆S = δQ/T (bei reversiblen Prozessen)
  • Entropiezunahme bei irreversiblen Prozessen
  • Satz von Clausius: Es gibt keinen Prozess, dessen einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem kälteren auf einen wärmeren Körper ist.
  • Satz von Kelvin-Planck: Es ist unmöglich, eine zyklische Maschine zu bauen, deren einzige Wirkung die Umwandlung von Wärme in Arbeit ist.

Boltzmann-Verteilung und statistische Interpretation der Entropie

Definition:

Bestimmt die Wahrscheinlichkeit, dass ein System in einem bestimmten Zustand ist. Stellt Verbindung zwischen Mikrozuständen und Makrogrößen her.

Details:

  • Boltzmann-Verteilung: \( P(E_i) = \frac{e^{-\beta E_i}}{Z} \), mit \( \beta = \frac{1}{k_B T} \)
  • Partitionfunktion (Z): \( Z = \sum_i e^{-\beta E_i} \)
  • Entropie (S): \( S = k_B \ln \Omega \), mit \( \Omega \) Anzahl der Mikrozustände.
  • Freie Energie (F): \( F = -k_B T \ln Z \)
  • Maximierung der Entropie im Gleichgewichtszustand

Thermodynamische Potentiale (freie Energie, Enthalpie, Gibbs-Energie)

Definition:

Thermodynamische Potentiale dienen zur Beschreibung von Systemen im thermodynamischen Gleichgewicht und zur Berechnung von Gleichgewichtszuständen.

Details:

  • Freie Energie (Helmholtz-Energie, \(F\)): \[ F = U - TS \] Verwendet bei konstantem Volumen und Temperatur.
  • Enthalpie (\(H\)): \[ H = U + pV \] Verwendet bei konstantem Druck und Temperatur.
  • Gibbs-Energie (\(G\)): \[ G = H - TS = U + pV - TS \] Verwendet bei konstantem Druck und Temperatur, wichtig für chemische Reaktionen und Phasenübergänge.
  • Zusammenhänge: \( \Delta G < 0 \) spontane Prozesse, \( \Delta G = 0 \) Gleichgewicht.

Phasenübergänge und kritische Phänomene

Definition:

Phasenübergänge: Änderung des Aggregatzustandes. Kritische Phänomene: Verhalten physikalischer Größen in der Nähe des kritischen Punktes.

Details:

  • Erster Ordnung: Sprunghafte Änderung der Ordnungsparameter (z. B. Schmelzen, Verdampfen)
  • Zweiter Ordnung: Stetige Änderungen, jedoch divergierende Suszeptibilitäten und Korrelationen (z. B. Ferromagnetismus bei der Curie-Temperatur)
  • Freie Energie: \( F = U - T S \)
  • Kritische Exponenten: Beschreiben das Verhalten physikalischer Größen nah am kritischen Punkt, z. B. \( \beta, u, \rho \)
  • Skalengesetze und universelles Verhalten: Physikalische Systeme zeigen ähnliche kritische Exponenten unabhängig von mikroskopischen Details

Kanonische und grandkanonische Ensemble in der statistischen Mechanik

Definition:

Verwendung in der statistischen Mechanik zur Beschreibung von Vielteilchensystemen. Kanonisch: Konstante Teilchenzahl, Volumen und Temperatur. Grandkanonisch: Konstante Temperatur, Volumen und chemisches Potential, erlaubt Teilchenaustausch.

Details:

  • Kanonisches Ensemble: Wahrscheinlichkeit \(P(E) = \frac{g(E) e^{- \beta E}}{Z}\), mit Zustandssumme \(Z = \sum_{i} g(E_i) e^{-\beta E_i}\) und \(\beta = \frac{1}{k_B T}\)
  • Grandkanonisches Ensemble: Wahrscheinlichkeit \(P(E, N) = \frac{g(E, N) e^{-\beta (E - \mu N)}}{\Xi}\), mit Großkanonische Zustandssumme \(\Xi = \sum_{i,j} g(E_i, N_j) e^{-\beta (E_i - \mu N_j)}\) und \(\mu\) chemisches Potential
  • Partitionfunktionen bestimmen thermodynamische Größen wie Energie und Druck

Wärmekapazitäten und deren Temperaturabhängigkeit

Definition:

Wärmekapazität beschreibt die Fähigkeit eines Systems, Wärmeenergie zu speichern. Es gibt zwei Haupttypen: spezifische Wärmekapazität (bei konstantem Druck, c_p) und molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen (c_v).

Details:

  • Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck: \(c_p = \left(\frac{\partial Q}{\partial T}\right)_p\)
  • Schlagend: \(Q = mc_p\Delta T\)
  • Molale Wärmekapazität bei konstantem Volumen: \(c_v = \left(\frac{\partial Q}{\partial T}\right)_v\)
  • Schlagend: \(Q = nc_v\Delta T\)
  • Relatierte Zustandsgleichungen: \(c_p - c_v = nR\) (für ideale Gase)
  • Temperaturabhängigkeiten: Wärmekapazitäten ändern sich mit der Temperatur, besonders bei Phasenübergängen (z.B. Schmelzen, Verdampfen).

Fluktuationen und Korrelationen in thermodynamischen Systemen

Definition:

Betrachten kurzfristige Abweichungen von thermodynamischen Größen von ihren Mittelwerten und wie diese Abweichungen miteinander verknüpft sind.

Details:

  • Gamma-Verteilung für Fluktuationen: \(\Delta E = E - \langle E \rangle\)
  • Wahrscheinlichkeit für Fluktuationen: \(P(\Delta E) \propto e^{-\frac{(\Delta E)^2}{2k_BT^2C}}\)
  • Korrelationen beschreiben das Ausmaß, zu dem zwei Variablen synchron variieren: Korrelationsfunktion \(C_{ij}(t) = \langle \Delta A_i(t)\Delta A_j(0) \rangle\)
  • Fluktuations-Dissipations-Theorem verknüpft Fluktuationen mit Reaktionen des Systems auf äußere Störungen: \(\langle \Delta A^2 \rangle = k_BT \cdot \frac{\partial \langle A \rangle}{\partial B}\)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden