Allgemeine und anoraganische Chemie - Cheatsheet
Eigenschaften von Materie und Zustandsformen
Definition:
Physikalische Eigenschaften (Dichte, Härte, Leitfähigkeit) und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Materie.
Details:
- Dichte: \( \rho = \frac{m}{V} \)
- Härte: Widerstand gegen mechanische Veränderungen
- Elektrische Leitfähigkeit: Fähigkeit, elektrischen Strom zu leiten
- Aggregatzustände: fest (definierte Form & Volumen), flüssig (definiertes Volumen, keine feste Form), gasförmig (weder definitierte Form noch Volumen)
- Phasenübergänge: Schmelzen, Gefrieren, Verdampfen, Kondensieren
Aufbau und Struktur des Periodensystems
Definition:
Systematische Anordnung chemischer Elemente nach steigender Ordnungszahl. Perioden entsprechen Energieniveaus, Gruppen weisen ähnliche chemische Eigenschaften auf.
Details:
- Perioden = horizontale Reihen
- Gruppen = vertikale Spalten
- Ordnungszahl = Anzahl der Protonen
- Ähnliche chemische Eigenschaften innerhalb einer Gruppe
- Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente unterschieden
- Elektronenkonfiguration erklärt Position in Periodensystem
- Elemente geordnet nach s-, p-, d- und f-Blöcke
Ionen- und kovalente Bindungen
Definition:
Ionenbindung: Übertragung von Elektronen zwischen Atomen — Bildung von Kationen (+) und Anionen (-). Kovalente Bindung: Teilen von Elektronenpaaren zwischen Atomen.
Details:
- Ionenbildung: Metalle geben Elektronen ab (\rightarrow Kationen), Nichtmetalle nehmen Elektronen auf (\rightarrow Anionen)
- Gitterenergie: Stabilität der ionischen Kristallstruktur
- Elektrostatische Anziehung: Kräfte zwischen Kationen und Anionen
- Kovalente Bindung: Atome teilen Elektronen, um Edelgaskonfiguration zu erreichen
- Bindungslänge: Abstand zwischen den verbundenen Atomen
- Elektronegativität: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen anzuziehen
- Polarität der Bindung: Abhängig von der Differenz der Elektronegativitäten
- Stabile Moleküle: Edelgaskonfiguration durch Teilung von Elektronenpaaren
Ausgleich von Reaktionsgleichungen
Definition:
Gleichung so anpassen, dass die Anzahl der Atome jedes Elements auf beiden Seiten gleich ist.
Details:
- Erhaltung der Masse beachten: Anzahl der Atome pro Element auf beiden Seiten gleich.
- Schrittweise Vorgehen: Einzelne Elemente nacheinander ausgleichen.
- Bei mehratomigen Molekülen: zuerst seltenere Elemente ausgleichen.
- Am Ende: Überprüfung der Koeffizienten, nur ganze Zahlen verwenden.
- Beispiel: \[\text{C}_3\text{H}_8 + 5 \text{O}_2 \rightarrow 3 \text{CO}_2 + 4 \text{H}_2\text{O}\]
Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
Definition:
Erster: Energieerhaltung. Zweiter: Entropiezunahme.
Details:
- Erster Hauptsatz: \( \Delta U = Q + W \) (Innere Energie = Wärme + Arbeit)
- Zweiter Hauptsatz: \( \Delta S \ge 0 \) (Entropie eines abgeschlossenen Systems nimmt zu)
- Perpetuum Mobile erster Art unmöglich (Erhalt der Energie)
- Perpetuum Mobile zweiter Art unmöglich (Entropie nimmt immer zu)
- Definition der Entropie: \( S = k_B \ln \Omega \) (Anzahl der Mikrozustände eines Systems)
Gesetz der Erhaltung der Masse
Definition:
Masse kann weder erzeugt noch vernichtet werden, nur umgewandelt.
Details:
- Gilt für alle chemischen Reaktionen
- Gesamtmasse der Edukte = Gesamtmasse der Produkte
- Formel: \[ \sum m_{Edukte} = \sum m_{Produkte} \]
Polarität und Wasserstoffbrückenbindungen
Definition:
Polarität beschreibt die Verteilung der elektrischen Ladung in einem Molekül, Wasserstoffbrückenbindungen sind spezielle, starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen zwischen einem Wasserstoffatom und einem elektronegativen Atom.
Details:
- Molekül polar wenn: \(\text{EN-Differenz} > 0,4\) und asymmetrisch
- Wasserstoffbrückenbindung zwischen H und N, O, F
- Stärke der Wasserstoffbrückenbindung: \(\text{10-40 kJ/mol}\)
- Beispiel: H\textsubscript{2}O, DNA-Basenpaarung
Konzentrationsberechnungen
Definition:
Berechnung der Menge eines gelösten Stoffes pro Volumeneinheit der Lösung.
Details:
- Molarität (M): \(\text{c} = \frac{\text{n}}{\text{V}}\), c in mol/L
- Molalität (m): \(\text{m} = \frac{\text{n}}{\text{m}_\text{L}}\), m in mol/kg
- Molenbruch (x): \(\text{x}_\text{A} = \frac{\text{n}_\text{A}}{\text{n}_\text{A} + \text{n}_\text{B}}\)
- Massenprozent: \(\text{w\text{\text{}}}_\text{A} = \frac{\text{m}_\text{A}}{\text{m}_\text{ges}} \times 100\text{\thinspace} \text{%}\)