Businessplan / Entrepreneurship - Exam.pdf

Businessplan / Entrepreneurship - Exam
Businessplan / Entrepreneurship - Exam Aufgabe 1) Du bist gerade dabei, einen Businessplan für dein neu gegründetes Unternehmen zu entwickeln. Dein Unternehmen bietet innovative Smart-Home-Geräte an, die die Energieeffizienz von Haushalten verbessern sollen. Um deinen Businessplan zu erstellen, musst du verschiedene Aspekte wie Finanzierung, Marktanalyse und Marketingstrategien berücksichtigen. a)...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Businessplan / Entrepreneurship - Exam

Aufgabe 1)

Du bist gerade dabei, einen Businessplan für dein neu gegründetes Unternehmen zu entwickeln. Dein Unternehmen bietet innovative Smart-Home-Geräte an, die die Energieeffizienz von Haushalten verbessern sollen. Um deinen Businessplan zu erstellen, musst du verschiedene Aspekte wie Finanzierung, Marktanalyse und Marketingstrategien berücksichtigen.

a)

Erstelle eine Marktanalyse für dein Unternehmen. Beschreibe die Zielgruppe, analysiere die Marktgröße und das Marktwachstumspotential für Smart-Home-Geräte. Berücksichtige dabei angemessene Datenquellen und Wettbewerberanalyse.

Lösung:

Marktanalyse für Smart-Home-Geräte

  • ZielgruppeUnsere Zielgruppe umfasst:
    • Haushalte, die ihre Energieeffizienz verbessern möchten
    • Technikaffine Personen, die an innovativen Lösungen interessiert sind
    • Umweltbewusste Verbraucher, die ihre ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen
    • Immobilienbesitzer, die den Wert ihrer Immobilien steigern möchten
  • MarktgrößeDer Markt für Smart-Home-Geräte wächst rasant. Es wird erwartet, dass der globale Markt für Smart-Home-Technologien bis 2025 ein Volumen von über 135 Milliarden USD erreichen wird. In Deutschland zeigt sich ebenfalls ein starkes Wachstum, wobei die Umsätze in diesem Segment jährlich zweistellig steigen.
  • MarktwachstumspotentialFolgende Faktoren tragen zum Wachstumspotential bei:
    • Steigende Energiepreise, die den Bedarf an energieeffizienten Lösungen erhöhen
    • Zunehmendes Umweltbewusstsein und staatliche Förderprogramme für energieeffizientes Wohnen
    • Technologische Fortschritte, die die Integration und Bedienung von Smart-Home-Geräten verbessern
    • Erhöhtes Interesse an Sicherheits- und Überwachungssystemen, die oft Teil von Smart-Home-Lösungen sind
  • DatenquellenZur Analyse des Marktes und der Trends können folgende Datenquellen genutzt werden:
    • Marktforschungsberichte von Unternehmen wie Statista, Gartner und IDC
    • Studien und Umfragen von Branchenverbänden und Regierungsbehörden
    • Veröffentlichungen von relevanten Fachzeitschriften und Blogs
  • WettbewerberanalyseZu den Hauptwettbewerbern im Markt für Smart-Home-Geräte gehören:
    • Nest (Google)
    • Philips Hue (Signify)
    • Amazon Echo
    • Sony Smart Home
    • Weitere regionale Anbieter und Start-ups
    Ein Vergleich zeigt, dass unsere innovativen und energieeffizienten Lösungen ein Alleinstellungsmerkmal haben, da sie speziell auf nachhaltige Energieoptimierung ausgerichtet sind.

b)

Entwickle eine Marketingstrategie für dein Produkt. Erkläre, wie du deine Zielgruppe erreichen möchtest und welche Vertriebskanäle du nutzen wirst. Beschreibe auch mögliche Promotion-Aktionen und Partnerschaften, die den Markteintritt erleichtern könnten.

Lösung:

Marketingstrategie für Smart-Home-Geräte

  • ZielgruppenanspracheUm unsere Zielgruppe wirksam zu erreichen, planen wir verschiedene Maßnahmen:
    • Online-MarketingWir steigern unsere Präsenz auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um Technikaffine und umweltbewusste Haushalte anzusprechen. Dabei setzen wir auf gezielte Werbekampagnen und Influencer-Marketing.
    • Content-MarketingDurch regelmäßige Blogbeiträge, Video-Tutorials und Webinare auf unserer Website und YouTube bieten wir nützliche Informationen rund um das Thema Energieeffizienz und Smart-Home-Technologie.
    • SEO und SEAWir optimieren unsere Website für Suchmaschinen (SEO) und schalten gezielte Google Ads (SEA), um bei relevanten Suchanfragen sichtbar zu sein.
    • Offline-MarketingTeilnahme an Messen und Konferenzen, um direkt mit potentiellen Kunden in Kontakt zu treten und unser Produkt vorzustellen.
  • VertriebskanäleUnsere Produkte werden über verschiedene Kanäle vertrieben:
    • E-CommerceDirektvertrieb über unseren eigenen Online-Shop sowie über große Online-Marktplätze wie Amazon und eBay.
    • EinzelhandelPartnerschaften mit Elektronik-Fachhändlern und großen Einzelhandelsketten, die unsere Produkte in ihren Filialen anbieten können.
    • InstallationspartnerKooperationen mit Elektrikern und Smart-Home-Installateuren, die unsere Produkte direkt bei ihren Kunden vor Ort anbieten und installieren.
  • Promotion-AktionenUm die Aufmerksamkeit für unsere Produkte zu erhöhen, planen wir folgende Promotion-Aktionen:
    • RabattaktionenEinführungsrabatte und zeitlich begrenzte Sonderangebote, um den Erstkauf zu incentivieren.
    • TestpaketeBietet Testpakete an, bei denen Kunden mehrere Produkte zu einem vergünstigten Preis ausprobieren können.
    • Coupons und GutscheineVerteilen von Gutscheinen über unsere Website, soziale Medien und Newsletter, um Kunden zu einem Kauf zu animieren.
    • GewinnspieleOrganisieren von Gewinnspielen auf unseren Social-Media-Plattformen, um die Bekanntheit unserer Marke zu steigern.
  • PartnerschaftenUm unseren Markteintritt zu erleichtern, werden wir strategische Partnerschaften eingehen:
    • EnergieversorgerKooperationen mit Energieversorgern, die unser Produkt als Teil ihrer Energiespar-Angebote an ihre Kunden weiterempfehlen.
    • ImmobilienunternehmenZusammenarbeit mit Immobilienentwicklern und Wohnungsbaugesellschaften, die unsere Lösungen in ihre Gebäude integrieren können.
    • TechnologieunternehmenPartnerschaften mit anderen Technologieanbietern, um Integrationsmöglichkeiten und Kompatibilitäten zu erweitern.

c)

Erarbeite einen Finanzplan für dein Unternehmen. Berechne den Kapitalbedarf für die ersten drei Jahre einschließlich der Kosten für Entwicklung, Produktion, Marketing und Betrieb. Erstelle eine Gewinn- und Verlustrechnung für das erste Geschäftsjahr und stelle sicher, dass du die wichtigsten finanziellen Kennzahlen wie Umsatz, Bruttogewinn, Betriebskosten und Nettogewinn präsentierst. Z.B.: Wenn du erwartest, im ersten Jahr 5.000 Einheiten zu einem Preis von 200 € pro Einheit zu verkaufen, wie hoch ist dann dein Umsatz, wenn du davon ausgehst, dass die Produktionskosten pro Einheit 120 € betragen?

Lösung:

Finanzplan für Smart-Home-Geräte

Kapitalbedarf für die ersten drei Jahre

  • EntwicklungskostenIn den ersten drei Jahren belaufen sich die Entwicklungskosten auf ca. 150.000 € (50.000 € pro Jahr), einschließlich Forschung, Prototypenherstellung und technischer Entwicklung.
  • ProduktionskostenDa für das erste Jahr mit 5.000 verkauften Einheiten gerechnet wird, betragen die Produktionskosten bei 120 € pro Einheit:5.000 Einheiten * 120 € = 600.000 €Für die nächsten Jahre wird von einer Steigerung auf 7.000 und 10.000 Einheiten ausgegangen:Jahr 2: 7.000 Einheiten * 120 € = 840.000 €Jahr 3: 10.000 Einheiten * 120 € = 1.200.000 €
  • MarketingkostenFür laufende Marketingmaßnahmen sind jährliche Kosten von 70.000 € vorgesehen, was für drei Jahre insgesamt 210.000 € ergibt.
  • BetriebskostenDazu gehören Personalkosten, Büromiete, IT, usw. Jährlich werden hierfür 120.000 € veranschlagt, was für drei Jahre insgesamt 360.000 € ausmacht.

Zusammenfassung des Kapitalbedarfs

  • Entwicklung: 150.000 €
  • Produktion: 600.000 €, 840.000 €, 1.200.000 € (Gesamt: 2.640.000 €)
  • Marketing: 210.000 €
  • Betrieb: 360.000 €
Gesamt: 3.360.000 €

Gewinn- und Verlustrechnung für das erste Geschäftsjahr

  • Umsatz:Bei 5.000 verkauften Einheiten zu je 200 € beträgt der Umsatz:5.000 * 200 € = 1.000.000 €
  • Produktionskosten:5.000 Einheiten * 120 € pro Einheit = 600.000 €
  • Bruttogewinn:Umsatz - Produktionskosten = 1.000.000 € - 600.000 € = 400.000 €
  • Betriebskosten:120.000 € für Betriebskosten + 70.000 € für Marketing = 190.000 €
  • Nettogewinn:Bruttogewinn - Betriebskosten = 400.000 € - 190.000 € = 210.000 €

Wichtige finanzielle Kennzahlen (erstes Geschäftsjahr)

  • Umsatz: 1.000.000 €
  • Bruttogewinn: 400.000 €
  • Betriebskosten: 190.000 €
  • Nettogewinn: 210.000 €

Aufgabe 2)

Durchführung von MarktstudienStell Dir vor, Du leitest ein Start-up, das ein neuartiges, smartes Fitnessgerät auf den Markt bringen möchte. Um unternehmerische Entscheidungen zu unterstützen und den Markt besser zu verstehen, planst Du eine umfassende Marktstudie.

a)

Definiere ausführlich das Problem, das durch die Marktstudie gelöst werden soll. Welche spezifischen Fragen möchtest Du durch Deine Studie beantworten? Welche Ziele verfolgst Du mit der Studie?

Lösung:

Definition des Problems und Ziele der MarktstudieStell Dir vor, Du leitest ein Start-up, das ein neuartiges, smartes Fitnessgerät auf den Markt bringen möchte. Um fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen und den Markt besser zu verstehen, planst Du eine umfassende Marktstudie.Problemdefinition:Das Hauptproblem, das durch die Marktstudie gelöst werden soll, ist das Verständnis des Marktpotentials und der Zielgruppe für das neue, smarte Fitnessgerät. Es soll geklärt werden, ob eine ausreichende Nachfrage besteht und wie das Produkt auf die Bedürfnisse und Vorlieben der potenziellen Kunden abgestimmt werden kann.Spezifische Fragen der Studie:

  • Wie groß ist der potenzielle Markt für das neue, smarte Fitnessgerät?
  • Wer sind die Hauptwettbewerber und wie positionieren sie sich?
  • Welche demographischen Merkmale zeichnen die Zielgruppe aus (Alter, Geschlecht, Einkommen, etc.)?
  • Welche spezifischen Bedürfnisse und Probleme haben potenzielle Kunden im Bereich Fitness, die durch das neue Gerät gelöst werden können?
  • Wie viel sind potenzielle Kunden bereit, für ein smartes Fitnessgerät zu zahlen?
  • Welche Funktionen und Eigenschaften sind für die Zielgruppe besonders wichtig?
  • Wie kann das Marketing und der Vertrieb des Produkts effektiv gestaltet werden?
Ziele der Studie:
  • Vollständiges Verständnis des Marktpotentials und der möglichen Marktgröße für das neue Fitnessgerät zu erlangen.
  • Identifikation und Analyse der Wettbewerbslandschaft, um die Positionierung des eigenen Produkts zu stärken.
  • Ermittlung der demographischen und psychographischen Eigenschaften der Zielgruppe, um maßgeschneiderte Marketingstrategien zu entwickeln.
  • Erfassung der Bedürfnisse und Erwartungen der potenziellen Kunden, um Produktfeatures und -design entsprechend anzupassen.
  • Feststellung der Preissensibilität und Zahlungsbereitschaft der Kunden, um eine optimale Preisstrategie zu entwickeln.
  • Planung effektiver Marketing- und Vertriebsstrategien auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.

b)

Erläutere, welche Methoden (Primär- und Sekundärforschung) Du zur Datenerhebung einsetzen würdest. Beschreibe dabei jeweils mindestens eine konkrete Methode der Primärforschung und eine der Sekundärforschung, die für Dein Vorhaben geeignet sind.

Lösung:

Methoden der Datenerhebung für die MarktstudieUm eine umfassende Marktstudie für das neue, smarte Fitnessgerät durchzuführen, ist es wichtig, sowohl Primär- als auch Sekundärforschung zu betreiben. Dies ermöglicht eine tiefgreifende und vielseitige Analyse des Marktes.Primärforschung:Primärforschung umfasst die Datenerhebung direkt von der Quelle. Eine geeignete Methode für dieses Vorhaben könnte die Durchführung von Online-Umfragen sein.

  • Online-Umfragen: Durch den Einsatz von Online-Umfragen können spezifische Fragen direkt an potenzielle Kunden gestellt werden. Diese Methode ist kostengünstig und ermöglicht es, eine große Anzahl von Personen zu erreichen. Die Umfragen könnten Fragen zur Erwartungshaltung, zu bevorzugten Funktionen, Preisbereitschaft und Kaufverhalten in Bezug auf Fitnessgeräte enthalten. Ein Tool wie SurveyMonkey oder Google Forms könnte hierfür genutzt werden.
Sekundärforschung:Sekundärforschung beinhaltet die Analyse bereits vorhandener Daten und Informationsquellen. Eine geeignete Methode für die Sekundärforschung könnte die Nutzung von Marktberichten und Studien sein, die von renommierten Marktforschungsunternehmen veröffentlicht wurden.
  • Marktberichte und Studien: Hierbei handelt es sich um bereits erstellte, umfassende Analysen von Markttrends, Wettbewerbern und Kundenverhalten, die oft von spezialisierten Marktforschungsfirmen wie Statista, Nielsen oder Gartner veröffentlicht werden. Diese Berichte bieten wertvolle Einblicke in den Fitnessmarkt, aktuelle Trends und bieten eine Grundlage für die Positionierung des neuen Produkts.
Durch die Kombination von Primär- und Sekundärforschung kann eine fundierte und ganzheitliche Marktanalyse durchgeführt werden, die die Bedürfnisse des Start-ups optimal abdeckt.

c)

Beschreibe die Schritte, die Du von der Datenerhebung bis zur Interpretation der Daten durchlaufen wirst. Erläutere dabei, wie Du qualitative und quantitative Ansätze kombinieren kannst, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Lösung:

Schritte von der Datenerhebung bis zur Dateninterpretation für die MarktstudieUm eine fundierte Marktstudie für das neue, smarte Fitnessgerät durchzuführen, sind mehrere sorgfältige Schritte notwendig. Hierbei werden qualitative und quantitative Ansätze kombiniert, um verlässliche und umfassende Ergebnisse zu erzielen.1. Ziele und Fragen definieren:Zu Beginn der Marktstudie werden die spezifischen Fragen und die Hauptziele festgelegt. Dies hilft, den Fokus der gesamten Studie klar zu definieren.2. Design der Datenerhebung:Diese Phase beinhaltet die Planung der Methodik zur Datenerhebung:

  • Quantitative Forschung: Hierzu können Online-Umfragen und strukturierte Fragebögen entworfen werden, um statistisch relevante Daten zu sammeln.
  • Qualitative Forschung: Zusätzlich können Tiefeninterviews, Fokusgruppen oder Beobachtungen eingesetzt werden, um tiefergehende Einblicke in die Motive und Meinungen der potenziellen Nutzer zu erhalten.
3. Datenerhebung:
  • Online-Umfragen: Durchführung der Umfragen an eine repräsentative Stichprobe der Zielgruppe, um quantitative Daten zu sammeln.
  • Interviews und Fokusgruppen: Durchführung von persönlichen oder virtuellen Interviews und Fokusgruppen-Sitzungen, um qualitative Daten zu erhalten.
  • Sekundärdaten: Sammeln und Analysieren von bereits vorhandenen Marktberichten, Studien und anderen relevanten Dokumentationen.
4. Datenaufbereitung:Die gesammelten Daten werden sortiert, bereinigt und in einer geeigneten Form gespeichert. Quantitative Daten können in Tabellen und Diagrammen dargestellt werden, während qualitative Daten transkribiert und in thematische Kategorien eingeteilt werden.5. Datenanalyse:
  • Quantitative Analyse: Statistische Methoden wie die deskriptive Statistik, Korrelationsanalysen und Regressionsanalysen werden angewendet, um Muster und Zusammenhänge in den quantitativen Daten zu erkennen.
  • Qualitative Analyse: Inhaltliche Analysen, z. B. die Kodierung und thematische Analyse von Interviewtranskripten, werden genutzt, um qualitative Daten zu interpretieren und tiefere Einblicke zu gewinnen.
6. Interpretation der Daten:Die Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Analyse werden zusammengeführt und in Verbindung gesetzt. Hierbei wird versucht, ein ganzheitliches Bild aus den unterschiedlichen Datenquellen zu zeichnen.7. Berichterstellung und Handlungsempfehlungen:Auf Basis der interpretierten Daten wird ein umfassender Bericht erstellt, der die wichtigsten Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zusammenfasst. Dieser Bericht hilft, strategische Entscheidungen zu treffen und das neue Produkt erfolgreich am Markt zu positionieren.Durch die Kombination von quantitativen und qualitativen Ansätzen kann die Marktstudie sowohl breite statistische Trends als auch tiefere Einblicke in individuelle Einstellungen und Bedürfnisse der Zielgruppen liefern, was zu verlässlichen und praxisnahen Ergebnissen führt.

d)

Angenommen, Deine Marktstudie hat ergeben, dass das potenzielle Marktvolumen für das smarte Fitnessgerät bei 500.000 Einheiten pro Jahr liegt und die Wachstumsrate des Marktes 8% beträgt. Berechne, wie viele Einheiten des Fitnessgeräts nach drei Jahren voraussichtlich verkauft werden können. Verwende dazu die Formel für exponentielles Wachstum \[N(t) = N_0 \times (1 + r)^t\], wobei \(N(t)\) die Anzahl der Einheiten nach t Jahren, \(N_0\) die aktuelle Anzahl der Einheiten und \(r\) die Wachstumsrate ist.

Lösung:

Berechnung des erwarteten Absatzes nach drei JahrenUm zu berechnen, wie viele Einheiten des smarten Fitnessgeräts nach drei Jahren voraussichtlich verkauft werden können, können wir die Formel für exponentielles Wachstum verwenden.Gegebene Daten:

  • Aktuelles Marktvolumen (\(N_0\)): 500.000 Einheiten pro Jahr
  • Wachstumsrate (\(r\), als Dezimalzahl): 8% bzw. 0,08
  • Zeitraum (\(t\)): 3 Jahre
Formel für exponentielles Wachstum:Die Formel lautet: \(N(t) = N_0 \times (1 + r)^t\) Einsetzen der Werte: \(N(3) = 500.000 \times (1 + 0,08)^3\) Berechnung der Zwischenschritte: \(1 + 0,08 = 1,08\) \(1,08^3 = 1,08 \times 1,08 \times 1,08\) \(1,08^3 \approx 1,259712\) Endgültige Berechnung: \(N(3) = 500.000 \times 1,259712\) \(N(3) \approx 629.856\) Ergebnis:Nach drei Jahren können voraussichtlich ca. 629.856 Einheiten des smarten Fitnessgeräts verkauft werden.

Aufgabe 3)

Erstellung eines Umsatzplans für ein neues Produkt:

Du bist Gründer eines Start-ups und möchtest ein neues elektronisches Gadget auf den Markt bringen. Für die Erstellung Deines Businessplans ist es essentiell, eine realistische Umsatzplanung aufzustellen. Dabei musst Du Annahmen zu Absatzmengen und Verkaufspreisen treffen, historische Daten und Marktanalysen nutzen sowie saisonale Schwankungen und Marktentwicklungen berücksichtigen. Zusätzlich sind Szenarien für den Best-, Schlecht- und Durchschnittsfall zu erstellen. Die Formel zur Berechnung des Umsatzes lautet: Umsatz = Absatzmenge x Verkaufspreis

a)

Absatz- und Preisannahmen:

Angenommen, Deine Marktanalyse hat ergeben, dass Du im ersten Jahr 10.000 Einheiten zu einem Verkaufspreis von jeweils 50 € verkaufen kannst. Der Markt unterliegt saisonalen Schwankungen, die Du wie folgt berücksichtigst: In den Monaten Juni bis August (Sommer) sowie November und Dezember (Weihnachtsgeschäft) steigt der Absatz um 30 %, während er in den Monaten Januar und Februar um 20 % sinkt. Erstelle eine monatliche Absatzplanung für das erste Jahr und berechne den Umsatz. Gehe dabei davon aus, dass sich der Absatz gleichmäßig auf die nicht-saisonalen Monate verteilt.

Lösung:

Um die monatliche Absatzplanung und den Umsatz für das erste Jahr zu erstellen, gehen wir schrittweise vor:

  • Gesamtjahresabsatz: 10.000 Einheiten
  • Verkaufspreis pro Einheit: 50 €

Zuerst teilen wir die 10.000 Einheiten gleichmäßig auf die 12 Monate auf:

  • Durchschnittlicher Monatsabsatz = \(\frac{10.000}{12} = 833,33\) Einheiten/Monat
  • Damit dies realistisch bleibt, runden wir auf: 833 Einheiten pro Monat

Dann berücksichtigen wir die saisonalen Schwankungen:

  • Erhöhter Absatz um 30 % (Juni, Juli, August, November, Dezember):
  • Reduzierter Absatz um 20 % (Januar, Februar):
  • Die restlichen Monate ohne Änderungen: März, April, Mai, September, Oktober

Erhöhte und verringerte Verkaufszahlen berechnen wir wie folgt:

  • Monate mit erhöhtem Absatz (30 % Anstieg): 833 Einheiten \(\times 1,30 = 1.082,9\) Einheiten pro Monat (auf 1.083 gerundet)
  • Monate mit reduziertem Absatz (20 % Rückgang): 833 Einheiten \(\times 0,80 = 666,4\) Einheiten pro Monat (auf 666 gerundet)

Nun berechnen wir den Absatz pro Monat:

  • Januar und Februar: 2 Monate \(\times 666 = 1.332\) Einheiten
  • März bis Mai & September, Oktober: 5 Monate \(\times 833 = 4.165\) Einheiten
  • Juni bis August und November, Dezember: 5 Monate \(\times 1.083 = 5.415\) Einheiten

Zur Kontrolle: 1.332 + 4.165 + 5.415 = 10.912 Einheiten Da der Gesamtjahresabsatz 10.000 Einheiten betragen soll, passen wir proportional an:

  • Anpassungsfaktor: \(\frac{10.000}{10.912} \approx 0,916\)
  • Angepasster Absatz Januar, Februar: 666 Einheiten \(\times 0,916 = 610,336\) Einheiten (auf 610 gerundet)
  • Angepasster Absatz Juni bis August sowie November und Dezember: 1.083 Einheiten \(\times 0,916 = 992,028\) Einheiten (auf 992 gerundet)
  • Angepasster Absatz März bis Mai sowie September, Oktober: 833 Einheiten \(\times 0,916 = 762,928\) Einheiten (auf 763 gerundet)

Die monatlichen Absatzzahlen und die resultierenden Umsätze berechnen wir dann wie folgt:

  • Januar und Februar: 610 Einheiten/Monat \(\times 2 Monate \times 50 € = 61.000 €\)
  • Juni bis August und November, Dezember: 992 Einheiten/Monat \(\times 5 Monate \times 50 € = 248.000 €\)
  • März bis Mai sowie September, Oktober: 763 Einheiten/Monat \(\times 5 Monate \times 50 € = 190.750 €\)

Gesamtumsatz: 61.000 € + 248.000 € + 190.750 € = 499.750 €

b)

Erstellung von Szenarien:

Erstelle basierend auf den obigen Daten je ein Szenario für den Bestfall und den Schlechtfall. Im Bestfall gehst Du von einer zusätzlich 20%-igen Steigerung des Absatzes in allen Monaten aus. Im Schlechtfall unterliegst Du einem Absatzrückgang von 30 %. Berechne für beide Szenarien den jährlichen Umsatz.

Lösung:

Um Szenarien für den Best- und Schlechtfall zu erstellen, gehen wir von den folgenden Annahmen aus:

  • Normales Szenario (bereits berechnet): Gesamtjahresabsatz: 10.000 Einheiten Jahresumsatz: 499.750 €
  • Bestfall: 20 % Steigerung des Absatzes in allen Monaten
  • Schlechtfall: 30 % Rückgang des Absatzes in allen Monaten

Szenario Bestfall:

Wir gehen von einer zusätzlichen 20 % Steigerung des Absatzes in allen Monaten aus:

  • Gesamtjahresabsatz im Bestfall = 10.000 Einheiten × 1,20 = 12.000 Einheiten

Nun berechnen wir den Umsatz im Bestfall:

  • Umsatz = Absatzmenge × Verkaufspreis
  • Umsatz im Bestfall = 12.000 Einheiten × 50 € = 600.000 €

Szenario Schlechtfall:

Wir gehen von einem Absatzrückgang von 30 % in allen Monaten aus:

  • Gesamtjahresabsatz im Schlechtfall = 10.000 Einheiten × 0,70 = 7.000 Einheiten

Nun berechnen wir den Umsatz im Schlechtfall:

  • Umsatz = Absatzmenge × Verkaufspreis
  • Umsatz im Schlechtfall = 7.000 Einheiten × 50 € = 350.000 €

Zusammenfassung der Szenarien:

  • Normales Szenario: 499.750 €
  • Bestfall: 600.000 €
  • Schlechtfall: 350.000 €

c)

Berücksichtigung von Entwicklungen:

Betrachte für das zweite Jahr folgende Annahmen: Im Durchschnitt wirst Du etwa 15 % mehr Einheiten verkaufen können, jedoch sinkt der Verkaufspreis aufgrund des Wettbewerbs auf 45 € pro Einheit. Berechne den Umsatz für das zweite Jahr im Durchschnittsfall, unter der Annahme, dass die saisonalen Schwankungen gleich bleiben.

Lösung:

Um den Umsatz für das zweite Jahr im Durchschnittsfall zu berechnen, berücksichtigen wir folgende Annahmen:

  • Durchschnittlicher Absatzanstieg: 15 % mehr Einheiten
  • Gesenkter Verkaufspreis: 45 € pro Einheit
  • Saisonale Schwankungen: gleich wie im ersten Jahr

Zuerst berechnen wir den Gesamtjahresabsatz im zweiten Jahr:

  • Gesamtjahresabsatz im ersten Jahr: 10.000 Einheiten
  • Gesamtjahresabsatz im zweiten Jahr: 10.000 Einheiten × 1,15 = 11.500 Einheiten

Anschließend verteilen wir die Einheiten unter Berücksichtigung der saisonalen Schwankungen:

Berechnung der Einheiten pro Monat:

  • Monate Januar und Februar: 833 Einheiten × 0,80 = 666,4 Einheiten pro Monat (auf 666 Einheiten gerundet)
  • Monate März bis Mai & September, Oktober: 833 Einheiten pro Monat
  • Monate Juni bis August & November, Dezember: 833 Einheiten × 1,30 = 1.083 Einheiten pro Monat

Aktuelle Verkaufsmengen für das erste Jahr:

  • Januar und Februar: 2 Monate × 666 Einheiten = 1.332 Einheiten
  • März bis Mai & September, Oktober: 5 Monate × 833 Einheiten = 4.165 Einheiten
  • Juni bis August & November, Dezember: 5 Monate × 1.083 Einheiten = 5.415 Einheiten

Überprüfung: 1.332 + 4.165 + 5.415 = 10.912 Einheiten

Im zweiten Jahr unter Berücksichtigung des Absatzanstiegs von 15 %:

  • Anpassungsfaktor: \(\frac{11.500}{10.912} ≈ 1,054\)
  • Angepasster Absatz Januar, Februar: 666 Einheiten × 1,054 ≈ 702 Einheiten pro Monat
  • Angepasster Absatz März bis Mai und September, Oktober: 833 Einheiten × 1,054 ≈ 878 Einheiten pro Monat
  • Angepasster Absatz Juni bis August sowie November und Dezember: 1.083 Einheiten × 1,054 ≈ 1.141 Einheiten pro Monat

Berechnung des Monatsabsatzes für das zweite Jahr:

  • Januar und Februar: 702 Einheiten/Monat × 2 Monate = 1.404 Einheiten
  • März bis Mai & September, Oktober: 878 Einheiten/Monat × 5 Monate = 4.390 Einheiten
  • Juni bis August & November, Dezember: 1.141 Einheiten/Monat × 5 Monate = 5.705 Einheiten

Gesamtjahresabsatz im zweiten Jahr: 1.404 + 4.390 + 5.705 = 11.499 Einheiten (auf 11.500 Einheiten gerundet)

Berechnung des Umsatzes für das zweite Jahr:

  • Umsatz = Absatzmenge × Verkaufspreis
  • Umsatz im zweiten Jahr = 11.500 Einheiten × 45 € = 517.500 €

Der geschätzte Umsatz für das zweite Jahr im Durchschnittsfall beträgt somit 517.500 €.

Aufgabe 4)

Stellen Sie sich vor, Sie gründen ein Start-up im Bereich nachhaltiger Mode. Ihr Unternehmen hat gerade seine erste Kollektion auf den Markt gebracht und Ihr Team besteht aus 10 Mitarbeitern. Zu Ihren Lieferanten zählen biologische Baumwollproduzenten und Unternehmen, die recycelte Materialien anbieten. Bewertet wird Ihre Fähigkeit, unternehmerische Risiken zu identifizieren und zu bewerten, sowie entsprechende Maßnahmen zu planen. Nutzen Sie die bereitgestellten Methoden zur Risikoanalyse.

a)

Führe eine SWOT-Analyse für dein Start-up durch. Berücksichtige dabei die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen, die spezifisch für dein Geschäftsmodell im Bereich nachhaltiger Mode relevant sind. Beschreibe jeweils mindestens drei Elemente pro Kategorie und erkläre ihre Bedeutung.

Lösung:

SWOT-Analyse für ein Start-up im Bereich nachhaltiger Mode

Stellen Sie sich vor, Sie gründen ein Start-up im Bereich nachhaltiger Mode. Ihr Unternehmen hat gerade seine erste Kollektion auf den Markt gebracht und Ihr Team besteht aus 10 Mitarbeitern. Zu Ihren Lieferanten zählen biologische Baumwollproduzenten und Unternehmen, die recycelte Materialien anbieten. Bewertet wird Ihre Fähigkeit, unternehmerische Risiken zu identifizieren und zu bewerten, sowie entsprechende Maßnahmen zu planen. Nutzen Sie die bereitgestellten Methoden zur Risikoanalyse.

SWOT-Analyse:

  • Stärken:
    • Nachhaltige Rohstoffe: Die Verwendung von biologischer Baumwolle und recycelten Materialien kann das Unternehmen von konventionellen Modelabels abheben und umweltbewusste Kunden anziehen. Dies baut ein positives Markenimage auf und fördert Kundenloyalität.
    • Innovatives Design: Mit kreativen und einzigartigen Designs kann das Unternehmen sich im hart umkämpften Modemarkt differenzieren und eine Nische bedienen. Dies kann zu einer höheren Nachfrage und einem stärkeren Kundenwachstum führen.
    • Engagiertes Team: Ein kleines, aber engagiertes Team kann durch effiziente Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung flexibel auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln.
  • Schwächen:
    • Begrenzte finanzielle Ressourcen: Als Start-up stehen möglicherweise nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um größere Projekte zu starten oder unerwartete Kosten zu decken. Dies kann das Wachstum des Unternehmens einschränken.
    • Abhängigkeit von Lieferanten: Die Verfügbarkeit und die Qualität der biologischen und recycelten Materialien hängen von den Lieferanten ab. Lieferengpässe oder Qualitätsprobleme können die Produktion und das Image des Unternehmens negativ beeinflussen.
    • Geringe Marktanteil: Da es sich um ein neues Unternehmen handelt, ist der Bekanntheitsgrad wahrscheinlich noch gering. Dies könnte es schwierig machen, gegen etablierte Marken zu konkurrieren und Marktanteile zu gewinnen.
  • Chancen:
    • Wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Mode: Mit zunehmendem Umweltbewusstsein der Verbraucher steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Expansion und Marktpositionierung.
    • Kooperationen und Partnerschaften: Durch Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit können Synergien genutzt und neue Kunden gewonnen werden. Partnerschaften können auch zur Steigerung der Markenbekanntheit beitragen.
    • Technologische Entwicklungen: Neue Technologien in der Textilproduktion und im Recycling können die Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion verbessern und innovative Produkte ermöglichen.
  • Bedrohungen:
    • Starker Wettbewerb: Der Modemarkt ist stark umkämpft, und viele große Marken erweitern ihr Angebot um nachhaltige Produkte. Dies erhöht den Wettbewerbsdruck und kann es schwieriger machen, sich abzuheben.
    • Konjunkturschwankungen: Wirtschaftliche Unsicherheiten können das Konsumverhalten beeinflussen und zu einem Rückgang der Ausgaben für Mode führen. Dies könnte das Unternehmen finanziell belasten.
    • Rechtliche und regulatorische Änderungen: Neue Umweltvorschriften oder Handelsbeschränkungen könnten die Produktion und den Vertrieb beeinflussen und zusätzliche Kosten verursachen. Es ist wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden