Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Im Rahmen einer chemischen Produktionsanlage soll ein kontinuierlicher Rührkesselreaktor (CSTR) betrachtet werden. In diesem Reaktor findet die Umwandlung eines Eduktes A zu einem Produkt B durch eine exotherme Reaktion statt. Die Zuführung des Eduktes A erfolgt mit einer Konzentration von 2 mol/L und einem Volumenstrom von 1.5 L/s. Die Reaktionswärme beträgt -50 kJ/mol. Wärmeaustausch mit der Umgebung ist unter Vernachlässigung des Wärmeverlustes zu betrachten. Nehme an, dass die Dichte der Lösung konstant ist und 1 kg/L beträgt.
Bestimme die Stoffbilanz für den CSTR unter stationären Betriebsbedingungen. Gehe davon aus, dass 80% des Eduktes A umgesetzt wird. Berechne den Austrag des Eduktes und des Produktes. Verwende die Gleichung: \[ \text{Eintrag} - \text{Austrag} = \text{Ansammlung} \]
Lösung:
Im Rahmen einer chemischen Produktionsanlage soll ein kontinuierlicher Rührkesselreaktor (CSTR) betrachtet werden. In diesem Reaktor findet die Umwandlung eines Eduktes A zu einem Produkt B durch eine exotherme Reaktion statt. Die Zuführung des Eduktes A erfolgt mit einer Konzentration von 2 mol/L und einem Volumenstrom von 1.5 L/s. Die Reaktionswärme beträgt -50 kJ/mol. Wärmeaustausch mit der Umgebung ist unter Vernachlässigung des Wärmeverlustes zu betrachten. Nehme an, dass die Dichte der Lösung konstant ist und 1 kg/L beträgt.
Wir sollen die Stoffbilanz für den CSTR unter stationären Betriebsbedingungen bestimmen. Unter der Annahme, dass 80% des Eduktes A umgesetzt wird, berechnen wir den Austrag des Eduktes A und des Produktes B. Verwende die Gleichung:
Gleichung: \[ \text{Eintrag} - \text{Austrag} = \text{Ansammlung} \]
Da unter stationären Bedingungen die Ansammlung gleich null ist, vereinfacht sich die Gleichung zu:
\( \text{Eintrag} - \text{Austrag} = 0 \)
Der molare Eintragsstrom von A ist somit:
\( 2\text{ mol/L} \times 1.5\text{ L/s} = 3\text{ mol/s} \)
\( 3\text{ mol/s} \times (1 - 0.80) = 3\text{ mol/s} \times 0.20 = 0.6 \text{ mol/s} \)
\( 3\text{ mol/s} \times 0.80 = 2.4 \text{ mol/s} \)
Zusammenfassung:
Diese Berechnungen zeigen die Stoffbilanz für den CSTR unter stationären Bedingungen, wobei 80% des Eduktes A umgesetzt werden.
Berechne die Energiebilanz des Systems. Ermittele die freigesetzte Wärme (\text{Q}) und die Änderung der Enthalpie (\text{H}). Annahmen: 1. Wärmekapazität der Lösung: 4.18 kJ/(kg·K)2. Anfangstemperatur der Lösung: 25°C3. Die Temperatur des Reaktors steigt aufgrund der exothermen Reaktion um 10°C. Verwende die Gleichung: \[ \text{Energiezufuhr} - \text{Energieabfuhr} = \text{Energieänderung} \] Denke daran, die thermodynamischen Gesetze zu berücksichtigen.
Lösung:
Um die Energiebilanz des Systems zu berechnen, müssen wir die freigesetzte Wärme (\text{Q}) und die Änderung der Enthalpie (\text{H}) ermitteln. Die Annahmen sind:
Verwende die Gleichung:
\[ \text{Energiezufuhr} - \text{Energieabfuhr} = \text{Energieänderung} \]
Die Reaktionswärme beträgt -50 kJ/mol. Da pro Sekunde 2.4 mol des Eduktes A (80% von 3 mol/s) umgesetzt werden, ergibt sich die freigesetzte Wärme pro Sekunde:
\[ Q = 2.4\text{ mol/s} \times -50\text{kJ/mol} = -120\text{ kJ/s} \]
Die Änderung der Enthalpie kann durch die Änderung der Temperatur und die Wärmekapazität der Lösung berechnet werden. Die Volumenstromrate beträgt 1.5 L/s und die Dichte der Lösung ist 1 kg/L, also ist die Massenstromrate:
\[ \dot{m} = 1.5\text{ L/s} \times 1\text{ kg/L} = 1.5\text{ kg/s} \]
Die Temperaturänderung \(\Delta T\) beträgt 10°C. Die Änderung der Enthalpie pro Sekunde ist dann:
\[ \Delta H = \dot{m} \times c_p \times \Delta T \]
Wobei \( c_p \) die spezifische Wärmekapazität ist.
\[ \Delta H = 1.5\text{ kg/s} \times 4.18\text{ kJ/(kg·K)} \times 10\text{ K} = 62.7\text{ kJ/s} \]
Die oben angegebenen Berechnungen berücksichtigen die thermodynamischen Gesetze und zeigen die Energiebilanz für den kontinuierlichen Rührkesselreaktor (CSTR).
Ein neu gegründetes Chemieunternehmen möchte eine Produktionsanlage für eine chemische Substanz einrichten, die sowohl in geringen Mengen für Experimente als auch in großen Mengen für die industrielle Produktion genutzt werden kann. Die Reaktion zur Herstellung dieser Substanz ist stark exotherm und benötigt eine effektive Wärmeabfuhr. Zudem soll die Anlage flexibel auf Änderungen in den Produktionsbedingungen reagieren können. Ordne den geeigneten Reaktortypen zur Anlagenkonzeption zu und begründe die Wahl.
Analysiere, welcher Reaktortyp am besten für die Kleinproduktion und Experimente geeignet ist. Erläutere die Merkmale dieses Reaktors und warum er sich für diese Anwendung eignet.
Lösung:
Für die Kleinproduktion und Experimente ist ein Batch-Reaktor am besten geeignet. Hier sind die Merkmale und Gründe, warum dieser Reaktortyp für kleine Produktionsmengen und Experimente ideal ist:
Aufgrund dieser Merkmale ist der Batch-Reaktor die bevorzugte Wahl für die Kleinproduktion und Experimente in einem neu gegründeten Chemieunternehmen.
Ermittle, welcher Reaktortyp ideal für die großvolumige industrielle Produktion der Substanz ist. Diskutiere die Vor- und Nachteile dieses Reaktors im Kontext der kontinuierlichen Herstellung.
Lösung:
Für die großvolumige industrielle Produktion der chemischen Substanz ist ein kontinuierlicher Durchflussreaktor, genauer gesagt ein Rohrreaktor (PFR - Plug Flow Reactor), am besten geeignet. Hier sind die Vor- und Nachteile dieses Reaktortyps im Kontext der kontinuierlichen Herstellung:
Im Kontext der industriellen Großproduktion überwiegen jedoch die Vorteile eines Rohrreaktors, insbesondere hinsichtlich der Produktivität und Effizienz. Aufgrund der effektiven Wärmeabfuhr und der Möglichkeit für kontinuierlichen Betrieb ist der Rohrreaktor die bevorzugte Wahl für eine großvolumige industrielle Produktion der chemischen Substanz.
Da die Reaktion exotherm ist, wird ein effizientes Wärmemanagement benötigt. Erkläre, welcher Reaktor unter dieser Voraussetzung am besten geeignet wäre und welche Maßnahmen zur Wärmeabfuhr getroffen werden könnten.
Lösung:
Für eine stark exotherme Reaktion ist ein kontinuierlicher Rührkesselreaktor (CSTR - Continuous Stirred Tank Reactor) am besten geeignet. Dieser Reaktortyp ermöglicht ein effektives Wärmemanagement. Hier sind die Gründe und die spezifischen Maßnahmen zur Wärmeabfuhr, die getroffen werden könnten:
Zusammengefasst ist ein kontinuierlicher Rührkesselreaktor (CSTR) die beste Wahl für eine stark exotherme Reaktion, da er eine effektive Wärmeabfuhr und flexible Anpassungen der Reaktionsbedingungen ermöglicht. Die genannten Kühlmaßnahmen tragen dazu bei, eine sichere und effiziente Reaktionsführung zu gewährleisten.
Ein Chemieingenieur untersucht die Gleichgewichtskonstante einer bestimmten Reaktion bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, um die Temperatureinflüsse auf die Gibbs'sche freie Energie zu analysieren. Die Reaktion lautet:
A + B ⇌ CDie Enthalpieänderung (ΔH) und die Entropieänderung (ΔS) sind bekannt und betragen:
Die Reaktion wird bei 298 K und 350 K untersucht. Der ideale Gaskonstante beträgt R = 8.314 J/mol·K.
Berechne die Gibbs'sche freie Energie ΔG bei 298 K und 350 K. Zeige alle Schritte und formuliere die zu verwendenden Gleichungen.
Lösung:
Um die Gibbs'sche freie Energie \( \Delta G \) bei den beiden angegebenen Temperaturen zu berechnen, verwenden wir die folgende Gleichung:
Die gegebenen Werte sind:
Berechnen wir \( \Delta G \) bei 298 K:
Nun berechnen wir \( \Delta G \) bei 350 K:
Daher beträgt die Gibbs'sche freie Energie:
Berechne die Gleichgewichtskonstante K bei den beiden Temperaturen. Interpretiere die Ergebnisse und diskutiere, was dies für das Gleichgewicht der Reaktion bedeutet.
Lösung:
Um die Gleichgewichtskonstante \( K \) bei den beiden Temperaturen zu berechnen, verwenden wir die Beziehung zwischen der Gibbs'schen freien Energie \( \Delta G \) und der Gleichgewichtskonstante \( K \). Die relevante Gleichung lautet:
Um das zu berechnen, leiten wir erst \( K \) aus dieser Gleichung ab:
Die gegebenen Werte sind:
Aus der vorherigen Berechnung wissen wir:
Nun berechnen wir \( K \) bei 298 K:
Nun berechnen wir \( K \) bei 350 K:
Daher lauten die Gleichgewichtskonstanten:
Interpretation der Ergebnisse:
Daher zeigt die Abnahme der Gleichgewichtskonstante mit steigender Temperatur, dass die Reaktion durch höhere Temperaturen gehemmt wird, was typisch für exotherme Reaktionen ist.
Angenommen, Du untersuchst eine bimolekulare Reaktion der Form: \[\text{A + B → C}\]. Dabei erfolgt die Reaktion gemäß dem Geschwindigkeitsgesetz \[\text{rate} = k \times [A]^m \times [B]^n\]. Um die kinetischen Parameter dieser Reaktion zu bestimmen, stehen Dir mehrere experimentelle Daten zur Verfügung, die bei unterschiedlichen Temperaturen aufgenommen wurden. Die Aktivierungsenergie (\(E_a\)) beträgt 50 kJ/mol und der präexponentielle Faktor (\(A\)) liegt bei \(1 \times 10^{12}\) s-1.
Teilaufgabe a) Bestimme die Geschwindigkeitskonstante \(k\) der Reaktion bei einer Temperatur von 298 K. Verwende die Arrhenius-Gleichung: \[\text{k} = A \times e^{-Ea/(R \times T)}\] wobei \(R\) die Gaskonstante mit einem Wert von 8,314 J/(mol \times K) ist.
Lösung:
Teilaufgabe a) Bestimme die Geschwindigkeitskonstante (\(k\)) der Reaktion bei einer Temperatur von 298 K. Verwende die Arrhenius-Gleichung:
Die Arrhenius-Gleichung lautet:
Dabei sind die folgenden Werte gegeben:
Setze die Werte in die Arrhenius-Gleichung ein:
Zuerst berechnen wir den Exponenten:
Nun berechnen wir \( e^{-20.18} \):
Setze dies in die ursprüngliche Gleichung ein:
Die Geschwindigkeitskonstante \(k\) der Reaktion bei einer Temperatur von 298 K beträgt somit \(1.9 \times 10^{3} \) s-1.
Teilaufgabe b) Gegeben sind die folgenden experimentellen Daten für die Reaktionsgeschwindigkeit bei 298 K:
Lösung:
Teilaufgabe b) Gegeben sind die folgenden experimentellen Daten für die Reaktionsgeschwindigkeit bei 298 K:
Bestimme die Reaktionsordnung der Reaktanten \(A\) und \(B\) und berechne den Wert der Geschwindigkeitskonstante \(k\) bei 298 K.
Das gegebene Geschwindigkeitsgesetz lautet:
Wir betrachten die Daten aus den drei Experimenten:
Finde zunächst die Reaktionsordnung von Reaktant \(A\). Vergleiche Experiment 1 und Experiment 2:
Teile \(\text{rate}_2\) durch \(\text{rate}_1\):
Finde nun die Reaktionsordnung von Reaktant \(B\). Vergleiche Experiment 1 und Experiment 3:
Teile \(\text{rate}_3\) durch \(\text{rate}_1\):
Die Reaktionsordnungen sind daher:
Jetzt berechne die Geschwindigkeitskonstante \(k\) unter Verwendung der Daten aus Experiment 1:
Die Geschwindigkeitskonstante bei 298 K beträgt daher \(1 \times 10^{-3} \text{ M}^{-1} \text{s}^{-1}\).
Teilaufgabe c) Berechne die Halbwertszeit der Reaktion bei 298 K, sofern die Reaktanten \(A\) und \(B\) beide eine Anfangskonzentration von 0,1 M aufweisen.
Lösung:
Teilaufgabe c) Berechne die Halbwertszeit der Reaktion bei 298 K, sofern die Reaktanten \(A\) und \(B\) beide eine Anfangskonzentration von 0,1 M aufweisen.
Für eine bimolekulare Reaktion der Form:
wenn die Reaktanten die gleiche Anfangskonzentration haben, lautet die Gleichung für die Halbwertszeit:
Wir nutzen die in Teilaufgabe b) gefundene Geschwindigkeitskonstante \(k\) und die gegebene Anfangskonzentration:
Setze die Werte in die Gleichung für die Halbwertszeit ein:
Vereinfache den Ausdruck:
Die Halbwertszeit der Reaktion bei 298 K beträgt somit \(10^4\) Sekunden oder 10.000 Sekunden.
Teilaufgabe d) Diskutiere qualitativ, wie sich die Reaktionsgeschwindigkeit ändern würde, wenn ein Katalysator eingeführt würde, der die Aktivierungsenergie auf 40 kJ/mol reduziert. Berechne die neue Geschwindigkeitskonstante \(k\) bei derselben Temperatur von 298 K unter Annahme, dass der präexponentielle Faktor unverändert bleibt.
Lösung:
Teilaufgabe d) Diskutiere qualitativ, wie sich die Reaktionsgeschwindigkeit ändern würde, wenn ein Katalysator eingeführt würde, der die Aktivierungsenergie auf 40 kJ/mol reduziert. Berechne die neue Geschwindigkeitskonstante \(k\) bei derselben Temperatur von 298 K unter Annahme, dass der präexponentielle Faktor unverändert bleibt.
Qualitative Diskussion:
Ein Katalysator ist eine Substanz, die die Aktivierungsenergie einer Reaktion senkt, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Durch die Reduktion der Aktivierungsenergie können mehr Moleküle die energetische Barriere überwinden, was zu einer erhöhten Reaktionsgeschwindigkeit führt.
Wenn der Katalysator die Aktivierungsenergie von 50 kJ/mol auf 40 kJ/mol senkt, wird die Anzahl der Moleküle, die genügend Energie zur Reaktion haben, größer, was zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit führt. Dies kann mithilfe der Arrhenius-Gleichung quantitativ ermittelt werden.
Berechnung der neuen Geschwindigkeitskonstante:
Die Arrhenius-Gleichung lautet:
Dabei sind die folgenden Werte gegeben:
Setze die Werte in die Arrhenius-Gleichung ein:
Zuerst berechnen wir den Exponenten:
Nun berechnen wir \( e^{-16.15} \):
Setze dies in die ursprüngliche Gleichung ein:
Die neue Geschwindigkeitskonstante \(k\) bei einer Temperatur von 298 K beträgt daher \(9.7 \times 10^{4} \) s-1.
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden