Economics 2: Macroeconomics - Cheatsheet.pdf

Economics 2: Macroeconomics - Cheatsheet
Economics 2: Macroeconomics - Cheatsheet Eigentumsrechte und Vertragsfreiheit Definition: Eigentumsrechte legen fest, wer welches Gut nutzen und darüber verfügen darf. Vertragsfreiheit bedeutet, dass Individuen frei über Verträge verhandeln und diese abschließen können. Details: Effiziente Allokation von Ressourcen durch klare Eigentumsrechte. Ermöglicht freiwilligen Tausch und Spezialisierung. Ei...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Economics 2: Macroeconomics - Cheatsheet

Eigentumsrechte und Vertragsfreiheit

Definition:

Eigentumsrechte legen fest, wer welches Gut nutzen und darüber verfügen darf. Vertragsfreiheit bedeutet, dass Individuen frei über Verträge verhandeln und diese abschließen können.

Details:

  • Effiziente Allokation von Ressourcen durch klare Eigentumsrechte.
  • Ermöglicht freiwilligen Tausch und Spezialisierung.
  • Eigentumsrechte oft durch Gesetze und Institutionen geschützt.
  • Vertragsfreiheit fördert Innovation und wirtschaftliches Wachstum.
  • Beide Konzepte grundlegend für Marktwirtschaft und wirtschaftliche Entwicklung.

Rolle des Wettbewerbs und der Märkte

Definition:

Wettbewerb und Märkte spielen zentrale Rollen in der Makroökonomie. Wettbewerb sorgt für Effizienz und Innovation, während Märkte Angebot und Nachfrage koordinieren.

Details:

  • Wettbewerb erhöht die Effizienz und fördert Innovation.
  • Märkte koordinieren Angebot und Nachfrage, bestimmen Preise.
  • Marktformen: Vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol.
  • Wettbewerbspolitik: Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs und zur Verhinderung von Monopolen.
  • Konsequenzen von Marktversagen und wirtschaftspolitische Interventionen.

Innovationsprozesse und Diffusion neuer Technologien

Definition:

Prozesse, durch die neue Technologien entwickelt und verbreitet werden.

Details:

  • Innovationsprozess: Forschung & Entwicklung -> Produktion -> Markteinführung.
  • Diffusion neuer Technologien: Verbreitung durch Markt und Gesellschaft.
  • Modelle zur Beschreibung des Diffusionsprozesses: Bass-Modell, Rogers' Diffusionskurve.
  • Wichtige Faktoren: Adoptionsrate, Netzwerkeffekte, Pfadabhängigkeit.
  • Bass-Modell: Besagt, dass Adoptionsrate abhängig ist von Innovatoren und Imitatoren.
  • Rogers' Diffusionskurve: Teilt Adopter in Innovatoren, frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Nachzügler.

Öffentliche Güter und externe Effekte

Definition:

Öffentliche Güter: nicht-ausschließbar, nicht-rivalisierend. Externe Effekte: Kosten/Nutzen nicht im Marktpreis enthalten.

Details:

  • Öffentliche Güter: Von Konsum keiner ausgeschlossen, Nutzung durch eine Person verringert nicht den Nutzen für andere
  • Beispiele: Straßenlaternen, Landesverteidigung
  • Externe Effekte: Positive/negative Einflüsse auf Unbeteiligte
  • Positive Externeffekte: Bildung, Impfungen
  • Negative Externeffekte: Umweltverschmutzung, Lärm
  • Effizientes Niveau: Internalisierung externer Effekte durch Steuern, Subventionen

Zentralbanken und Geldpolitik

Definition:

Zentralbanken kontrollieren Geldmenge und Zinsen zur Steuerung der Wirtschaft

Details:

  • Hauptinstrumente: Offenmarktgeschäfte, Mindestreserveanforderungen, Refinanzierungssatz
  • Geldmengensteuerung: M1, M2, M3
  • Ziel: Preisstabilität, niedrige Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum
  • Fisher-Gleichung: \(i = r + \pi^e\)
  • Quantitätstheorie des Geldes: \(MV = PY\)
  • Zentralbanken: EZB, Federal Reserve, Bank of Japan

Phasen des Konjunkturzyklus: Expansion und Rezession

Definition:

Phasen des Konjunkturzyklus: Perioden wirtschaftlichen Wachstums und Rückgangs. Expansion: Aufschwung, Steigerung von Output, Beschäftigung und Einkommen. Rezession: Abschwung, Rückgang von Output, Beschäftigung und Einkommen.

Details:

  • Expansion:
    • Zunahme des BIP (\textit{Bruttoinlandsprodukt})
    • Hohe Investitions- und Konsumausgaben
    • Steigende Beschäftigungsraten
    • Zunehmende Kapazitätsauslastung
    • Inflationsdruck kann zunehmen
  • Rezession:
    • Abnahme des BIP
    • Rückgang von Investitions- und Konsumausgaben
    • Steigende Arbeitslosigkeit
    • Verringerte Kapazitätsauslastung
    • Deflation oder niedrigerer Inflationsdruck

Phillips-Kurve und Inflationserwartungen

Definition:

Zusammenhang zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote. Inflationserwartungen beeinflussen Verlagerung der Kurve.

Details:

  • Gleichung: \[ \frac{\text{d}P}{P} = \frac{\text{d}W}{W} - \text{Produktivität} \]
  • Erwartete Inflation (\text{E}[\text{π}]) verschiebt die Kurve: \[ \text{π} = \text{π}^{\text{e}} - \beta(u - u^\text{n}) \]
  • Friedman-Phelps-Kritik: Kurzfristiger vs. langfristiger Effekt.
  • NAIRU (Nicht-beschleunigende Inflationsrate der Arbeitslosigkeit): Langfristig keine Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit.

Vergleichsvorteile und Spezialisierung

Definition:

Vergleichsvorteile ermöglichen es Ländern, sich auf die Produktion von Gütern zu spezialisieren, bei denen sie relativ effizienter sind, was den Handel fördert und den globalen Wohlstand steigert.

Details:

  • Vergleichsvorteil: Fähigkeit eines Landes, ein Gut zu geringeren Opportunitätskosten als ein anderes zu produzieren.
  • Absolutvorteil: Fähigkeit eines Landes, ein Gut effizienter als ein anderes Land zu produzieren.
  • Spezialisierung führt zu erhöhter Produktionsmenge und Effizienz.
  • Handel ermöglicht Ländern, Waren zu konsumieren, die sie nicht selbst effizient produzieren können.
  • Mathematisch ausgedrückt: Wenn Land A Güter X und Y produzieren kann, wobei die Opportunitätskosten von X niedriger sind als die von Land B, besitzt Land A einen Vergleichsvorteil bei der Produktion von X.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden