Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Einführung in die Informatik

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Tum-BWL

TU München

Bachelor of Science Tum-BWL

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Einführung in die Informatik - Cheatsheet
Einführung in die Informatik - Cheatsheet Syntax und Semantik von Programmiersprachen Definition: Syntax: Regeln und Struktur von Programmiersprachen. Semantik: Bedeutung der Programme und Befehle. Details: Syntax beschreibt die Form, wie Programme geschrieben werden müssen - z.B. Schlüsselwörter, Klammern, Operatoren. Semantik legt fest, was diese Programme tun - z.B. Berechnungen, Datenmanipulat...

Einführung in die Informatik - Cheatsheet

Zugreifen
Einführung in die Informatik - Exam
Einführung in die Informatik - Exam Aufgabe 1) Gegeben sei eine einfache Programmiersprache namens SimpleLang. In dieser Sprache sind Additions- und Multiplikationsoperationen sowie die Verwendung von Variablen möglich. Ein gültiges Programm in SimpleLang könnte zum Beispiel folgendes sein: a = 3 b = 4 c = a + b * 2 . Für diese Aufgabenstellung betrachten wir sowohl die Syntax als auch die Seman...

Einführung in die Informatik - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was ist die korrekte Grammatikregel für eine Zuweisung in SimpleLang?

Wie wird die Addition in SimpleLang schrittweise ausgewertet?

Berechne den Wert von 'z' im SimpleLang-Programm: x = 5 y = x * 2 + 3 z = y * x - 4

Welche Schleife eignet sich, um die Anzahl der produzierten Produkte über eine Woche zu summieren?

Wie viele Intervalle braucht eine \texttt{while}-Schleife, um mindestens 200 Produkte zu erzeugen, wenn jedes Intervall 10 Produkte produziert?

Welche \texttt{if-else}-Struktur wird verwendet, um den Bonus basierend auf einer Tagesproduktion von 160 Produkten zu berechnen?

Wie ist die durchschnittliche Laufzeitkomplexität des Merge Sort Algorithmus?

Welche Suchalgorithmus wird zusammen mit Merge Sort in der Aufgabe implementiert?

Welche Speicherkomplexität hat der Bubble Sort Algorithmus?

Was ist die Worst-Case-Laufzeitkomplexität der binären Suche?

Welcher Speicherbedarf resultiert aus einer rekursiven Implementierung eines Algorithmus?

Wie effizient ist die binäre Suche bei einer Liste der Länge \( n = 1.000.000 \)?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Einführung in die Informatik an der TU München zu meistern:

01
01

Grundlagen der Programmierung

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Programmierung ein und bietet eine Einführung in verschiedene Programmiersprachen und deren Anwendung.

  • Syntax und Semantik von Programmiersprachen
  • Variablen, Datentypen, und Operatoren
  • Kontrollstrukturen: Schleifen und Bedingungen
  • Funktionen und Modularität
  • Fehlerbehandlung und Debugging
Karteikarten generieren
02
02

Datenstrukturen

Hier werden die grundlegenden Datenstrukturen und ihre Implementierung sowie deren Anwendungen behandelt.

  • Lineare Datenstrukturen: Arrays, Listen
  • Hierarchische Datenstrukturen: Bäume
  • Grafbasierte Datenstrukturen
  • Stapel (Stacks) und Warteschlangen (Queues)
  • Algorithmen zur Manipulation von Datenstrukturen
Karteikarten generieren
03
03

Algorithmen

Dieser Bereich umfasst die Theorie und Praxis der Algorithmenentwicklung und -analyse.

  • Grundlegende Algorithmen: Such- und Sortieralgorithmen
  • Algorithmisches Denken und Problemlösungsstrategien
  • Komplexitätsanalyse: Laufzeit und Speicherbedarf
  • Rekursive Algorithmen
  • Algorithmische Effizienz und Optimierung
Karteikarten generieren
04
04

Datenbanken

In diesem Abschnitt werden die Prinzipien der Datenbankverwaltung und -entwicklung vorgestellt.

  • Relationale Datenbankmodelle und SQL
  • Normalisierung und Datenbankdesign
  • Transaktionsmanagement und Datenintegrität
  • NoSQL-Datenbanken
  • Anwendungen und Nutzung von Datenbanken in der Praxis
Karteikarten generieren
05
05

Theoretische Informatik

Dieser Teil führt in Konzepte und Modelle der theoretischen Informatik ein.

  • Automaten und formale Sprachen
  • Berechenbarkeitstheorie
  • Komplexitätstheorie
  • Turingmaschinen
  • Grundlagen von Kryptographie und Sicherheit
Karteikarten generieren
06
06

Erforschung und Visualisierung von Daten

Dieser Abschnitt behandelt Methoden zur Untersuchung und grafischen Darstellung von Daten mittels Software.

  • Einführung in Datenvisualisierungstools
  • Deskriptive Statistik und grundlegende Analysen
  • Grafische Darstellung: Diagramme und Plots
  • Tools und Bibliotheken für Datenvisualisierung
  • Best Practice bei der Datenvisualisierung
Karteikarten generieren
07
07

Grundprinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dieser Bereich deckt die fundamentalen Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ab.

  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Verteilungsfunktionen und deren Eigenschaften
  • Erwartungswert und Varianz
  • Gesetz der großen Zahlen
  • Zentraler Grenzwertsatz
Karteikarten generieren
08
08

Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Hier werden statistische Methoden zur Evaluation von Daten vorgestellt.

  • Einführung in Konfidenzintervalle
  • Hypothesentests für metrische Daten
  • Hypothesentests für kategoriale Daten
  • p-Wert und seine Interpretation
  • Fehlerarten und Teststärke
Karteikarten generieren
09
09

Regressionsmodellierung

Dieses Thema behandelt Regressionsmethoden zur Analyse von Abhängigkeiten in Daten.

  • Lineare Regression für kontinuierliche Zielvariablen
  • Logistische Regression für binäre Zielvariablen
  • Modellanpassung und Diagnostik
  • Multiple Regression und Interaktionen
  • Anwendungen der Regressionsanalyse
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Einführung in die Informatik an TU München - Überblick

Der Kurs 'Einführung in die Informatik' an der Technischen Universität München bietet Dir einen fundierten Einstieg in die Welt der Informatik. Unter der Leitung von erfahrenen Professoren erschließt Du Dir die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung. Das Modul besteht aus einer Reihe von Vorlesungen mit integrierten Übungseinheiten, bei denen theoretische Grundlagen und Beispiele vorgestellt werden. Die Übungsabschnitte vertiefen die Themen der Vorlesungen durch spezielle Problembesprechungen. Optional stehen Dir zusätzliche Übungsstunden zur Verfügung, in denen Du entweder eigenständig oder unter Anleitung von Mentoren, vorzugsweise in Teamarbeit, an Problemen arbeiten kannst. Dein Selbststudium wird durch ein Diskussionsforum unterstützt. Der Kurs ist mit 6 ECTS bewertet und endet mit einer schriftlichen Prüfung. In einigen Fällen können regelmäßige Übungsabgaben als Teil der Gesamtbewertung herangezogen werden. Der Kurs wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul besteht aus einer Reihe von Vorlesungen mit integrierten Übungseinheiten. Im Vorlesungsteil werden die theoretischen Grundlagen und Beispiele vorgestellt. In den Übungsabschnitten werden Probleme besprochen, die die Themen der Vorlesungen veranschaulichen und vertiefen. Optional können zusätzliche Übungsstunden angeboten werden, in denen die Studierenden eigenständig oder unter Anleitung von Mentoren, vorzugsweise in Teamarbeit, an Problemen arbeiten. Zwischen den Lehrveranstaltungen werden die Studierenden durch ein Diskussionsforum in ihrem Selbststudium unterstützt. Der Kurs ist mit 6 ECTS bewertet.

Studienleistungen: Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung statt, welche die Studienleistung darstellt. In einigen Fällen können auch regelmäßige Übungsabgaben als Teil der Gesamtbewertung herangezogen werden. Die Studierenden werden in der Lage sein, Methoden zur Untersuchung, Visualisierung und Analyse von Daten anzuwenden und zu verstehen, wie sich das Design von Studien und Experimenten auf die Schlussfolgerungen aus einer Datenanalyse auswirkt. Darüber hinaus werden Grundprinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung verstanden und Regressionsmethoden zur Beschreibung von Abhängigkeitsstrukturen sowie Techniken der statistischen Inferenz angewandt.

Angebotstermine: Die Vorlesung Einführung in die Informatik wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Datenbanken

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Tum-BWL

Bachelorarbeit Kurs ansehen
Buchführung und Rechnungswesen Kurs ansehen
Chemische und thermische Verfahrenstechnik Kurs ansehen
Economics 1: Microeconomics Kurs ansehen
Economics 2: Macroeconomics Kurs ansehen
Einführung in die Informatik Kurs ansehen
Elektrische Energietechnik Kurs ansehen
Emperical Research methods Kurs ansehen
Forst und Holz Kurs ansehen
Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen