Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Elektrische Energietechnik

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Tum-BWL

TU München

Bachelor of Science Tum-BWL

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Elektrische Energietechnik - Cheatsheet
Elektrische Energietechnik - Cheatsheet Grundlegende Gesetze der Elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln Definition: Ohmsches Gesetz: Beziehung zw. Strom, Spannung und Widerstand. Kirchhoffsche Regeln: Knoten- und Maschenregel für Netzwerkanalyse Details: Ohmsches Gesetz: \[ U = R \, \cdot \, I \] Widerstand (R), Spannung (U), Strom (I) Kirchhoffsche Knotenregel (KCL): Summe der Strö...

Elektrische Energietechnik - Cheatsheet

Zugreifen
Elektrische Energietechnik - Exam
Elektrische Energietechnik - Exam Aufgabe 1) In einem elektrischen Netzwerk werden drei Widerstände mit den Werten R1 = 5 Ω , R2 = 10 Ω und R3 = 20 Ω in Reihe geschaltet. Dieses Netzwerk wird an eine Spannungsquelle mit einer Spannung von U = 24 V angeschlossen. a) Teilaufgabe 1: Berechne den Gesamtwiderstand des Netzwerks und den durch das Netzwerk fließenden Gesamtstrom. Nutze das Ohmsche Gesetz...

Elektrische Energietechnik - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Berechne den Gesamtwiderstand von drei in Reihe geschalteten Widerständen: R1 = 5 Ω, R2 = 10 Ω, R3 = 20 Ω.

Berechne den durch ein Netzwerk fließenden Strom, wenn der Gesamtwiderstand \( R_{ges} = 35 \, \Omega \) beträgt und die angelegte Spannung \( U = 24 \, V \).

Was besagt die Kirchhoffsche Maschenregel und wie wird sie überprüft?

Wie lautet die Phasor-Darstellung der gegebenen Spannungsquelle?

Berechne den Effektivwert des Stromes \(I_{rms}\), der durch die Impedanz fließt.

Bestimme den Winkel \(\phi_I\) des Stromphasors.

Warum werden bei der Übertragung von elektrischer Energie hohe Spannungen verwendet?

Wie berechnet man die Spannung auf der Sekundärseite eines Transformators?

Welche Beziehung besteht zwischen den Stromstärken im Primär- und Sekundärkreis eines Transformators?

Nennen Sie verschiedene Quellen und Senken für elektromagnetische Störungen (EMS) in einem industriellen Umfeld.

Welche Maßnahmen können die Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen auf ein Elektrokardiogramm (EKG)-Gerät minimieren?

Berechnen Sie die Dämpfung durch Schirmung mit \[\text{Dämpfung (in dB)} = 20 \times \text{log} \frac{E_{\text{außen}}}{E_{\text{innen}}} \]. Was bedeutet eine höhere Dämpfung?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Elektrische Energietechnik an der TU München zu meistern:

01
01

Grundlagen der Elektrischen Energietechnik

Dieser Abschnitt behandelt die fundamentalen Prinzipien und Konzepte der elektrischen Energietechnik. Die Studierenden werden in die Theorie und Praxis dieses Bereichs eingeführt.

  • Grundlegende Gesetze der Elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln
  • Wechselstromtechnik: Sinusförmige Signale, Phasor-Analyse
  • Energieübertragung und -verteilung: Hochspannungsleitungen, Transformatoren
  • Grundlagen der Sicherheit in der elektrischen Energietechnik
  • Verwendung und Handhabung elektrischer Messgeräte
Karteikarten generieren
02
02

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Energietechnik

Die elektromagnetische Verträglichkeit befasst sich mit der Minimierung von Störungen in elektrischen Systemen. Die Studierenden lernen Methoden zur Analyse und Verbesserung der EMV.

  • Grundlagen der EMV: Störquellen und Störsenken
  • Schirmungs- und Filtertechniken
  • Analysemethoden zur EMV: Frequenzspektren, Transienten
  • Regulierungsnormen und -vorschriften
  • Messverfahren und Testmethoden für EMV
Karteikarten generieren
03
03

Energiesysteme und Netzstrukturen

Dieser Abschnitt thematisiert den Aufbau und Betrieb von Energiesystemen und elektrischen Verteilernetzen. Die Studierenden erlangen ein Verständnis für Netzstrukturanalyse und -planung.

  • Komponenten eines Energiesystems: Generatoren, Übertragungsnetze, Verbraucher
  • Netzstrukturen: Radiale, Maschennetze und Hybridnetze
  • Stabilität und Zuverlässigkeit von Energienetzen
  • Lastfluss- und Kurzschlussanalyse
  • Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Energiesystemen
Karteikarten generieren
04
04

Erneuerbare Energien und deren Integration

Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle in der modernen Energietechnik. Der Kurs behandelt die verschiedenen Quellen erneuerbarer Energien und ihre Integration in bestehende Netzstrukturen.

  • Arten erneuerbarer Energien: Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse
  • Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung
  • Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in Netze
  • Politische und ökologische Aspekte erneuerbarer Energien
  • Zukunftsperspektiven und Innovationen im Bereich erneuerbare Energien
Karteikarten generieren
05
05

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik umfasst die Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie mit Halbleiterbauelementen. Dieser Abschnitt bietet Einblicke in Theorie und Anwendungen der Leistungselektronik.

  • Grundlagen der Leistungselektronik: Schaltungen und Halbleiterbauelemente
  • Umrichtertechniken: DC-DC-, DC-AC-, AC-DC-, AC-AC-Umrichter
  • Anwendung von Leistungselektronik in der Energietechnik
  • Schutzmechanismen und Regelungstechniken in der Leistungselektronik
  • Zukunftstrends und aktuelle Forschungen in der Leistungselektronik
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Elektrische Energietechnik an TU München - Überblick

Die Vorlesung Elektrische Energietechnik an der Technischen Universität München bietet Dir einen umfassenden Einblick in die essenziellen Aspekte der Energietechnik. Der Kurs wird von einem erfahrenen Professor geleitet und deckt sowohl theoretische als auch praktische Komponenten ab. Die Vorlesung umfasst 5 SWS (Semesterwochenstunden) und besteht aus wöchentlichen Vorlesungen sowie integrierten Übungen, die das Verständnis der Thematik vertiefen. Um das erlangte Wissen zu testen, wird die Vorlesung typischerweise durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters abgeschlossen. Der Kurs wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten, was Flexibilität in Deiner Studienplanung ermöglicht. Wichtige Themen im Curriculum beinhalten die Grundlagen der Elektrischen Energietechnik, elektromagnetische Verträglichkeit in der Energietechnik, Energiesysteme und Netzstrukturen, erneuerbare Energien und deren Integration, Leistungselektronik sowie elektrische Maschinen und Antriebe.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung umfasst 5 SWS (Semesterwochenstunden) und besteht aus Vorlesungen mit integrierten Übungen sowie theoretischen und praktischen Einheiten, oft aufgeteilt in wöchentliche Vorlesungen und Übungsgruppen.

Studienleistungen: Abgeschlossen wird die Vorlesung meist durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, um das Wissen zu testen.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester und typischerweise auch im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der Elektrischen Energietechnik, elektromagnetische Verträglichkeit in der Energietechnik, Energiesysteme und Netzstrukturen, erneuerbare Energien und deren Integration, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Tum-BWL

Bachelorarbeit Kurs ansehen
Buchführung und Rechnungswesen Kurs ansehen
Chemische und thermische Verfahrenstechnik Kurs ansehen
Economics 1: Microeconomics Kurs ansehen
Economics 2: Macroeconomics Kurs ansehen
Einführung in die Informatik Kurs ansehen
Elektrische Energietechnik Kurs ansehen
Emperical Research methods Kurs ansehen
Forst und Holz Kurs ansehen
Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen