Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Grundlagen organische Chemie

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Tum-BWL

TU München

Bachelor of Science Tum-BWL

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/12

Welcher Hybridisierungszustand haben die Kohlenstoffatome in Methan (CH₄)?

1/12

Welche geometrische Struktur und Bindungswinkel resultiert aus der sp²-Hybridisierung in Ethen (C₂H₄)?

1/12

Welche Hybridisierungszustände der Kohlenstoffatome findet man in 1,3-Butadien (C₄H₆)?

1/12

Beschreibe den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der SN1-Reaktion für ein tertiäres Halogenid.

1/12

Warum ist der SN2-Mechanismus einstufig?

1/12

Warum sind polare protische Lösungsmittel für SN1-Reaktionen vorteilhaft?

1/12

Beschreibe die ersten Schritte der Nitration von Benzol in der elektrophilen aromatischen Substitution (EAS).

1/12

Warum erfolgt die Bromierung von Toluol bevorzugt in ortho- und para-Position?

1/12

Wie beeinflusst die Temperatur das Gleichgewicht der Sulfonierung von Benzol?

1/12

Was versteht man unter einer retrosynthetischen Analyse?

1/12

Welche strategische Bindungsspaltung wird verwendet, um 4-Methylpentan-2-ol retrosynthetisch zu analysieren?

1/12

Welche Vorläufermoleküle ergeben sich bei der retrosynthetischen Analyse von 4-Methylpentan-2-ol?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Grundlagen organische Chemie an der TU München zu meistern:

01
01

Grundlagen der organischen Chemie

In dieser Einheit werden die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der organischen Chemie behandelt.

  • Definition und Klassifikation organischer Verbindungen
  • Hybridisierung von Kohlenstoffatomen
  • Kovalente Bindungen und Struktur von Molekülen
  • Elektronenkonfiguration und chemische Bindung
  • Nomenklatur und Strukturformeln
Karteikarten generieren
02
02

Reaktionsmechanismen

Hier werden die Mechanismen chemischer Reaktionen und die Kinetik von Reaktionen im Detail analysiert.

  • Substitutionsreaktionen (\text{S}\text{N}1 und \text{S}\text{N}2-Reaktionen)
  • Additions- und Eliminationsreaktionen
  • Radikalische und kationische Mechanismen
  • Reaktionsenergieprofile und Übergangszustände
  • Stereochemie und Reaktionsausbeute
Karteikarten generieren
03
03

Aromatische Verbindungen

Diese Einheit behandelt die Eigenschaften und Reaktivität von aromatischen Verbindungen.

  • Struktur und Eigenschaften von Benzol
  • Hückel-Regel und Aromatizität
  • Elektrophile aromatische Substitution (EAS)
  • Unterschiede zwischen aromatischen und nicht-aromatischen Verbindungen
  • Anwendungen aromatischer Verbindungen in der Industrie
Karteikarten generieren
04
04

Organische Synthesemethoden

Fokus liegt auf den modernen Methoden der organischen Synthese und ihrer Anwendungen.

  • Retrosynthetische Analyse
  • Schutzgruppen und selektive Reaktionen
  • Katalysierte Reaktionen (\text{z.B.} Palladiumkatalyse)
  • Multikomponentenreaktionen (MCR)
  • Grignard-Reaktionen und Organolithium-Reagenzien
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Grundlagen organische Chemie an TU München - Überblick

Die Vorlesung 'Grundlagen organische Chemie' an der TU München bietet Dir eine umfassende Einführung in die Welt der organischen Chemie. Diese wird im Rahmen des Studiengangs Tum-BWL angeboten und richtet sich insbesondere an Studierende, die ein solides Grundwissen in diesem Bereich erlangen möchten. Die regelmäßig im Wintersemester stattfindende Vorlesung wird durch begleitende Übungen ergänzt und umfasst insgesamt 4 SWS (Semesterwochenstunden). Am Ende des Semesters wird das erworbene Wissen durch eine Klausur überprüft. Zu den wichtigen Themen des Curriculums zählen die 'Grundlagen der organischen Chemie', 'Reaktionsmechanismen', 'Aromatische Verbindungen' und 'Organische Synthesemethoden'.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung Grundlagen organische Chemie besteht aus wöchentlichen Vorlesungen, kombiniert mit begleitenden Übungen. Insgesamt umfasst die Vorlesung 4 SWS (Semesterwochenstunden).

Studienleistungen: Die Wissensüberprüfung erfolgt am Ende des Semesters durch eine Klausur.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der organischen Chemie, Reaktionsmechanismen, Aromatische Verbindungen, Organische Synthesemethoden

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Tum-BWL

Allgemeine und anoraganische ChemieKurs ansehen
BachelorarbeitKurs ansehen
Buchführung und RechnungswesenKurs ansehen
Businessplan / EntrepreneurshipKurs ansehen
Chemische und thermische VerfahrenstechnikKurs ansehen
Economics 1: MicroeconomicsKurs ansehen
Economics 2: MacroeconomicsKurs ansehen
Einführung in die InformatikKurs ansehen
Elektrische EnergietechnikKurs ansehen
Emperical Research methodsKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen