International Experience & Communcation Skills - Cheatsheet.pdf

International Experience & Communcation Skills - Cheatsheet
International Experience & Communcation Skills - Cheatsheet Theorien und Modelle der interkulturellen Kommunikation Definition: Analyse und Verständnis der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen durch theoretische Rahmen und Modelle. Details: Hofstede's Kultur-Dimensionen: Individualismus vs. Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität vs. Femininität, Langzeit- ...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

International Experience & Communcation Skills - Cheatsheet

Theorien und Modelle der interkulturellen Kommunikation

Definition:

Analyse und Verständnis der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen durch theoretische Rahmen und Modelle.

Details:

  • Hofstede's Kultur-Dimensionen: Individualismus vs. Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität vs. Femininität, Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung, Nachgiebigkeit vs. Beherrschung.
  • Hall's Kontextmodell: Unterscheidung zwischen High-Context- und Low-Context-Kulturen.
  • Thomas' Kulturstandards: Werte und Normen, die das Verhalten in einer bestimmten Kultur prägen.
  • Globe-Studie: Untersucht kulturelle Einflüsse auf Führung und organisatorische Praktiken in verschiedenen Ländern.
  • Bennetts Modell der interkulturellen Sensibilität: Ethnozentrische und ethnorelativistische Phasen zur Beschreibung der kulturellen Anpassung.

Kulturelle Unterschiede in Kommunikationsstilen

Definition:

Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen kommunizieren.

Details:

  • Direkte vs. indirekte Kommunikation: Kulturen bevorzugen entweder eine direkte Konfrontation oder eine subtile, kontextabhängige Kommunikation.
  • High-context vs. low-context Kommunikation: High-Context zeichnet sich durch implizite Nachrichten und gemeinsames Verständnis aus. Low-Context setzt auf explizite, klare Informationen.
  • Nonverbale Kommunikation: Gesten, Mimik und Körpersprache variieren stark zwischen Kulturen.
  • Höflichkeit und Formalität: Der Grad an formeller Ansprache und Höflichkeitsformen ist unterschiedlich.
  • Kommunikationsstil: Monochron (einzelne, sequentielle Aufgaben) vs. polychron (mehrere Aufgaben gleichzeitig).
  • Wert der Zeit: Unterschiedliches Verständnis von Pünktlichkeit und Zeitmanagement.

Techniken zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation

Definition:

Techniken und Strategien zur Förderung der effektiven Kommunikation zwischen Personen verschiedener kultureller Hintergründe, insbesondere in internationalen Geschäfts- und akademischen Kontexten.

Details:

  • Bewusstsein: Veränderung von Wahrnehmungen und Stereotypen über andere Kulturen.
  • Sprachkenntnisse: Erlernen und Nutzen von Schlüsselbegriffen und Höflichkeitsformen fremder Sprachen.
  • Aktives Zuhören: Fokus auf den Gesprächspartner, Vermeidung von Unterbrechungen und klarstellende Fragen stellen.
  • Empathie: Verständnis und Einfühlungsvermögen für unterschiedliche kulturelle Perspektiven entwickeln.
  • Nonverbale Kommunikation: Sensibilität gegenüber Körpersprache und Gesten in verschiedenen Kulturen.
  • Anpassungsfähigkeit: Bereitschaft zur Anpassung von Kommunikationsstrategien und Verhaltensweisen.
  • Interkulturelles Training: Teilnahme an Schulungen und Workshops zur Stärkung interkultureller Kompetenzen.

Definition und Zyklus des Projektmanagements

Definition:

Projektmanagement: Planung, Überwachung, Steuerung von Projekten zur Erreichung von Zielen bei Einhaltung von Zeit, Kosten, Qualität.

Details:

  • Projektinitialisierung: Zieldefinition, Machbarkeitsstudien
  • Planung: Ressourcen, Zeitplan, Budget
  • Durchführung: Projektumsetzung, Fortschrittskontrollen
  • Überwachung und Steuerung: Soll-Ist-Vergleich, Anpassungen
  • Abschluss: Projektbewertung, Lessons Learned

Werkzeuge und Techniken für effektives Projektmanagement

Definition:

Details:

  • Strukturierte Planung und Kontrolle: Gantt-Diagramme, Netzplantechnik (PERT/CPM)
  • Ressourcenmanagement: Einsatzmittelplanung, Kapazitätsabgleich
  • Risikomanagement: SWOT-Analyse, Risiko-Matrix
  • Kommunikationsmanagement: Regelmäßige Meetings, Stakeholder-Management
  • Qualitätsmanagement: PDCA-Zyklus, Total Quality Management (TQM)
  • Anforderungsmanagement: Lastenheft, Pflichtenheft
  • Agiles Projektmanagement: Scrum, Kanban
  • Software-Tools: MS Project, Jira, Trello
  • Kennzahlen: Earned Value Management (EVM), Meilensteine
  • Dokumentation: Projekthandbuch, Fortschrittsberichte

Strategische Planung für globale Märkte

Definition:

Prozess der Entwicklung und Umsetzung internationaler Geschäftsstrategien unter Berücksichtigung globaler Marktbedingungen, kultureller Unterschiede und rechtlicher Rahmenbedingungen.

Details:

  • SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bewerten.
  • PESTEL-Analyse: Politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren analysieren.
  • Porter's Five Forces: Wettbewerbsintensität, Lieferanten- und Kundenmacht, Bedrohung durch neue Konkurrenten und Ersatzprodukte evaluieren.
  • Marktsegmentierung: Zielmärkte identifizieren und spezifische Strategien entwickeln.
  • Langfristige Ziele und KPIs: Definieren und regelmäßig überwachen.
  • Strategische Allianzen: Partnerschaften und Joint Ventures berücksichtigen.
  • Risikoanalyse: Globale Risiken wie Wechselkursschwankungen und geopolitische Risiken.

Formen und Modelle der Teamarbeit

Definition:

Formen und Modelle der Teamarbeit helfen bei der Strukturierung und Verbesserung der Zusammenarbeit in Teams.

Details:

  • Formen: Projektteams, Funktionale Teams, Selbstorganisierte Teams, Virtuelle Teams
  • Phasenmodell nach Tuckman: Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning
  • Belbin-Teamrollenmodell: 9 Teamrollen zur Maximierung der Teamleistung (z.B. Koordinator, Wegbereiter, Spezialist)
  • GRPI-Modell: Ziel (Goals), Rollen (Roles), Prozesse (Processes), Interpersonelle Beziehungen (Interpersonal relationships)

Kriterien für die Projektbewertung

Definition:

Bewertung von Projekten anhand verschiedener Kriterien zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Risiken.

Details:

  • Wirtschaftlichkeit: Kosten-Nutzen-Verhältnis analysieren.
  • Technische Machbarkeit: Realisierbarkeit prüfen.
  • Ressourcenverfügbarkeit: Personal, Materialien und Finanzen.
  • Risiken: Erkennen und Bewerten möglicher Hindernisse.
  • Zeitplan: Realistische Zeitvorgaben festlegen.
  • Marktanalyse: Nachfrage, Wettbewerb und Marktpotenzial prüfen.
  • Rechtliche Aspekte: Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden