Investitions- ud Finanzmanagement - Cheatsheet.pdf

Investitions- ud Finanzmanagement - Cheatsheet
Investitions- ud Finanzmanagement - Cheatsheet Kapitalstrukturtheorie Definition: Kapitalstrukturtheorie untersucht das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital und dessen Einfluss auf den Unternehmenswert. Details: Modigliani-Miller-Theorem: Unternehmenswert unabhängig von der Kapitalstruktur in einem perfekten Markt. Handelskosten- und Steuerbetrachtungen: Berücksichtigung von Steuervorteilen und I...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Investitions- ud Finanzmanagement - Cheatsheet

Kapitalstrukturtheorie

Definition:

Kapitalstrukturtheorie untersucht das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital und dessen Einfluss auf den Unternehmenswert.

Details:

  • Modigliani-Miller-Theorem: Unternehmenswert unabhängig von der Kapitalstruktur in einem perfekten Markt.
  • Handelskosten- und Steuerbetrachtungen: Berücksichtigung von Steuervorteilen und Insolvenzrisiken.
  • Pecking-Order-Theorie: Präferenz von interner Finanzierung, dann Fremdkapital, zuletzt Eigenkapital.
  • Signalling-Theorie: Wahl der Kapitalstruktur als Signal über die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Ermittlung der Kapitalkosten

Definition:

Berechnung der Kosten, die ein Unternehmen für die Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital aufwenden muss.

Details:

  • Kapitalkosten = Weighted Average Cost of Capital (WACC)
  • WACC-Formel: \[ WACC = \frac{E}{V} \times r_e + \frac{D}{V} \times r_d \times (1 - T) \]
  • Eigenkapitalquote \( \frac{E}{V} \) – Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital
  • Fremdkapitalquote \( \frac{D}{V} \) – Verhältnis von Fremdkapital zu Gesamtkapital
  • Eigenkapitalkosten \( r_e \) – Erwartete Rendite der Eigenkapitalgeber
  • Fremdkapitalkosten \( r_d \) – Effektiver Zinssatz des Fremdkapitals
  • Steuersatz \( T \) – Unternehmenssteuersatz

Investitionsbewertungsmethoden

Definition:

Methoden zur Bewertung von Investitionsprojekten basierend auf finanziellen Kriterien, um über deren Durchführung zu entscheiden.

Details:

  • Kapitalkostenrate: Diskontierungszins für die Bewertung von Cashflows
  • Net Present Value (NPV): \(NPV = \sum_{t=0}^{n} \frac{C_t}{(1+r)^t} \)
  • Interner Zinsfuß (IRR): Zinssatz, bei dem der NPV null ist
  • Amortisationsdauer: Dauer bis sich die Investition durch Rückflüsse deckt
  • Rentabilitätsindex (PI): \(PI = \frac{NPV + Investitionskosten}{Investitionskosten} \)
  • Fischersche Separation: Trennung von Investitions- und Finanzierungsentscheidung

Prinzipien der Corporate Governance

Definition:

Regelwerk und Verfahren zur Kontrolle und Steuerung von Unternehmen, um Interessen der Stakeholder zu wahren.

Details:

  • Transparenz: Offenlegung finanzieller Informationen zur Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit.
  • Verantwortung: Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten innerhalb der Unternehmensführung.
  • Rechenschaftspflicht: Führungskräfte müssen ihre Handlungen gegenüber Aktionären und anderen Stakeholdern rechtfertigen.
  • Fairness: Gleichberechtigte Behandlung aller Aktionäre und Stakeholder.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Wertschöpfung und Berücksichtigung sozialer und ökologischer Faktoren.

Zinseszinsrechnung: \(A = P(1 + r/n)^{nt}\)

Definition:

Zinseszinsrechnung bezieht sich auf die Berechnung des Betrags, der entsteht, wenn Zinsen auf ein Kapital sowohl auf das ursprüngliche Kapital als auch auf die bereits aufgelaufenen Zinsen berechnet werden.

Details:

  • Formel: \( A = P(1 + r/n)^{nt} \)
  • A: Endbetrag
  • P: Anfangskapital
  • r: Zinssatz (dezimal)
  • n: Anzahl der Zinsperioden pro Jahr
  • t: Anzahl der Jahre

Risikomanagement und Derivate

Definition:

Identifikation, Bewertung und Steuerung von finanziellen Risiken mittels finanzieller Instrumente wie Derivaten.

Details:

  • Wichtige Methoden: Value at Risk (VaR), Stress Testing, Sensitivitätsanalysen
  • Hauptarten von Risiken: Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Operationelles Risiko
  • Derivate: Finanzinstrumente, deren Wert sich von Basiswerten ableitet (z. B. Futures, Optionen, Swaps)
  • Schutz vor Risiken: Absicherung (Hedging) durch Derivate
  • Nutzung von \( \text{Hedging-Strategien} \) zur Reduzierung von Preis- und Zinsschwankungen
  • Optionen: \( \text{Call-} \) und \( \text{Put-Optionen} \)
  • Bewertung von Derivaten: Black-Scholes-Modell für Optionen, Binomialmodell
  • Einfluss von Marktparametern: Volatilität, Zinssätze, Laufzeit

Psychologische Einflüsse auf die Entscheidungsfindung

Definition:

Einfluss von psychologischen Faktoren auf die Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten und Finanzierungsarten.

Details:

  • Prospect Theory: Entscheidungen werden ausgehend von Referenzpunkten getroffen; Verlustaversion und Risikoverhalten.
  • Overconfidence: Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, beeinflusst die Risikobereitschaft und Entscheidungsfindung.
  • Anchoring: Tendenz, sich zu stark auf Anfangsinformationen (Anker) zu verlassen.
  • Herding: Anpassung an das Verhalten der Mehrheit, führt oft zu Marktblasen.
  • Mental Accounting: Aufteilung finanzieller Entscheidungen in separate Konten, Beeinflussung durch emotionsbezogenes Verhalten.

Prospect Theory: \(U = \frac{(x^p)}{\theta + (x^p)}\)

Definition:

Prospect Theory - beschreibt Entscheidungsverhalten unter Unsicherheit; Nutzenfunktion für Gewinne/Verluste unterschiedlich; Verluste stärker bewertet als Gewinne.

Details:

  • Formel: \( U = \frac{(x^p)}{\theta + (x^p)} \)
  • \( x \): erwarteter Gewinn/Verlust
  • \( p \): Formparameter (i.d.R. \(0 < p < 1\))
  • \( \theta \): Skalierungsparameter
  • Gewinnkurve konkav (abnehmender Grenznutzen)
  • Verlustkurve konvex (abnehmend zunehmender Schaden)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden