Investitions- ud Finanzmanagement - Cheatsheet
Kapitalstrukturtheorie
Definition:
Kapitalstrukturtheorie untersucht das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital und dessen Einfluss auf den Unternehmenswert.
Details:
- Modigliani-Miller-Theorem: Unternehmenswert unabhängig von der Kapitalstruktur in einem perfekten Markt.
- Handelskosten- und Steuerbetrachtungen: Berücksichtigung von Steuervorteilen und Insolvenzrisiken.
- Pecking-Order-Theorie: Präferenz von interner Finanzierung, dann Fremdkapital, zuletzt Eigenkapital.
- Signalling-Theorie: Wahl der Kapitalstruktur als Signal über die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.
Ermittlung der Kapitalkosten
Definition:
Berechnung der Kosten, die ein Unternehmen für die Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital aufwenden muss.
Details:
- Kapitalkosten = Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- WACC-Formel: \[ WACC = \frac{E}{V} \times r_e + \frac{D}{V} \times r_d \times (1 - T) \]
- Eigenkapitalquote \( \frac{E}{V} \) – Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital
- Fremdkapitalquote \( \frac{D}{V} \) – Verhältnis von Fremdkapital zu Gesamtkapital
- Eigenkapitalkosten \( r_e \) – Erwartete Rendite der Eigenkapitalgeber
- Fremdkapitalkosten \( r_d \) – Effektiver Zinssatz des Fremdkapitals
- Steuersatz \( T \) – Unternehmenssteuersatz
Investitionsbewertungsmethoden
Definition:
Methoden zur Bewertung von Investitionsprojekten basierend auf finanziellen Kriterien, um über deren Durchführung zu entscheiden.
Details:
- Kapitalkostenrate: Diskontierungszins für die Bewertung von Cashflows
- Net Present Value (NPV): \(NPV = \sum_{t=0}^{n} \frac{C_t}{(1+r)^t} \)
- Interner Zinsfuß (IRR): Zinssatz, bei dem der NPV null ist
- Amortisationsdauer: Dauer bis sich die Investition durch Rückflüsse deckt
- Rentabilitätsindex (PI): \(PI = \frac{NPV + Investitionskosten}{Investitionskosten} \)
- Fischersche Separation: Trennung von Investitions- und Finanzierungsentscheidung
Prinzipien der Corporate Governance
Definition:
Regelwerk und Verfahren zur Kontrolle und Steuerung von Unternehmen, um Interessen der Stakeholder zu wahren.
Details:
- Transparenz: Offenlegung finanzieller Informationen zur Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit.
- Verantwortung: Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten innerhalb der Unternehmensführung.
- Rechenschaftspflicht: Führungskräfte müssen ihre Handlungen gegenüber Aktionären und anderen Stakeholdern rechtfertigen.
- Fairness: Gleichberechtigte Behandlung aller Aktionäre und Stakeholder.
- Nachhaltigkeit: Langfristige Wertschöpfung und Berücksichtigung sozialer und ökologischer Faktoren.
Zinseszinsrechnung: \(A = P(1 + r/n)^{nt}\)
Definition:
Zinseszinsrechnung bezieht sich auf die Berechnung des Betrags, der entsteht, wenn Zinsen auf ein Kapital sowohl auf das ursprüngliche Kapital als auch auf die bereits aufgelaufenen Zinsen berechnet werden.
Details:
- Formel: \( A = P(1 + r/n)^{nt} \)
- A: Endbetrag
- P: Anfangskapital
- r: Zinssatz (dezimal)
- n: Anzahl der Zinsperioden pro Jahr
- t: Anzahl der Jahre
Risikomanagement und Derivate
Definition:
Identifikation, Bewertung und Steuerung von finanziellen Risiken mittels finanzieller Instrumente wie Derivaten.
Details:
- Wichtige Methoden: Value at Risk (VaR), Stress Testing, Sensitivitätsanalysen
- Hauptarten von Risiken: Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Operationelles Risiko
- Derivate: Finanzinstrumente, deren Wert sich von Basiswerten ableitet (z. B. Futures, Optionen, Swaps)
- Schutz vor Risiken: Absicherung (Hedging) durch Derivate
- Nutzung von \( \text{Hedging-Strategien} \) zur Reduzierung von Preis- und Zinsschwankungen
- Optionen: \( \text{Call-} \) und \( \text{Put-Optionen} \)
- Bewertung von Derivaten: Black-Scholes-Modell für Optionen, Binomialmodell
- Einfluss von Marktparametern: Volatilität, Zinssätze, Laufzeit
Psychologische Einflüsse auf die Entscheidungsfindung
Definition:
Einfluss von psychologischen Faktoren auf die Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten und Finanzierungsarten.
Details:
- Prospect Theory: Entscheidungen werden ausgehend von Referenzpunkten getroffen; Verlustaversion und Risikoverhalten.
- Overconfidence: Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, beeinflusst die Risikobereitschaft und Entscheidungsfindung.
- Anchoring: Tendenz, sich zu stark auf Anfangsinformationen (Anker) zu verlassen.
- Herding: Anpassung an das Verhalten der Mehrheit, führt oft zu Marktblasen.
- Mental Accounting: Aufteilung finanzieller Entscheidungen in separate Konten, Beeinflussung durch emotionsbezogenes Verhalten.
Prospect Theory: \(U = \frac{(x^p)}{\theta + (x^p)}\)
Definition:
Prospect Theory - beschreibt Entscheidungsverhalten unter Unsicherheit; Nutzenfunktion für Gewinne/Verluste unterschiedlich; Verluste stärker bewertet als Gewinne.
Details:
- Formel: \( U = \frac{(x^p)}{\theta + (x^p)} \)
- \( x \): erwarteter Gewinn/Verlust
- \( p \): Formparameter (i.d.R. \(0 < p < 1\))
- \( \theta \): Skalierungsparameter
- Gewinnkurve konkav (abnehmender Grenznutzen)
- Verlustkurve konvex (abnehmend zunehmender Schaden)