Kostenrechnung - Exam.pdf

Kostenrechnung - Exam
Kostenrechnung - Exam Aufgabe 1) Die Firma ABC AG plant die Einführung eines neuen Produktes. Für die Durchführung der Kostenplanung ist es notwendig, die verschiedenen Kostenarten zu klassifizieren. Es wird erwartet, dass im ersten Produktionsmonat fixe Kosten in Höhe von 50.000 € und variable Kosten in Höhe von 30 € pro produziertem Stück entstehen. Die geplante Produktionsmenge beträgt 2.000 St...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Kostenrechnung - Exam

Aufgabe 1)

Die Firma ABC AG plant die Einführung eines neuen Produktes. Für die Durchführung der Kostenplanung ist es notwendig, die verschiedenen Kostenarten zu klassifizieren. Es wird erwartet, dass im ersten Produktionsmonat fixe Kosten in Höhe von 50.000 € und variable Kosten in Höhe von 30 € pro produziertem Stück entstehen. Die geplante Produktionsmenge beträgt 2.000 Stück.

b)

Ordne die folgenden Kostenarten der ABC AG einer der vier Kostensklassifikationen zu:

  • Instandhaltungskosten der Maschinen
  • Löhne und Gehälter des Produktionspersonals
  • Rohmaterialkosten
  • Gehälter der Verwaltung
  • Heizkosten der Fabrikräume

Lösung:

Kostenklassifikation der ABC AG

Die Kostenarten können in vier Kostensklassifikationen unterteilt werden. Hier sind die entsprechenden Zuordnungen:

  • Instandhaltungskosten der Maschinen: Diese Kosten fallen in die Kategorie der variablen Gemeinkosten, da sie mit der Nutzung und Wartung der Maschinen variieren können.
  • Löhne und Gehälter des Produktionspersonals: Diese werden als direkte variable Kosten klassifiziert, da sie direkt mit der Produktion in Verbindung stehen und mit der Anzahl der produzierten Stücke variieren können.
  • Rohmaterialkosten: Diese sind direkte variable Kosten, da sie direkt in die Produktion eingehen und abhängig von der Produktionsmenge sind.
  • Gehälter der Verwaltung: Diese werden als fixe Gemeinkosten kategorisiert, da sie nicht direkt mit der Produktionsmenge variieren.
  • Heizkosten der Fabrikräume: Diese fallen unter fixe Gemeinkosten, da sie unabhängig von der Produktionsmenge anfallen.

c)

Diskutiere, wie sich eine Erhöhung der Produktionsmenge von 2.000 auf 3.000 Stück auf die Gesamtkosten auswirken würde. Berechne die daraus resultierenden Gesamtkosten und analysiere das Kostenverhalten hinsichtlich fixer und variabler Kosten.

Lösung:

Diskussion der Auswirkungen einer Erhöhung der Produktionsmenge von 2.000 auf 3.000 Stück auf die Gesamtkosten

Um die Auswirkungen dieser Erhöhung der Produktionsmenge auf die Gesamtkosten zu verstehen, müssen wir die fixen und variablen Kosten analysieren.

  • Fixe Kosten: Fixe Kosten sind unabhängig von der Produktionsmenge und bleiben konstant. Für die ABC AG betragen die fixen Kosten 50.000 € pro Monat.
  • Variable Kosten: Variable Kosten hängen von der Produktionsmenge ab und steigen proportional zur Anzahl der hergestellten Einheiten. Bei der ABC AG betragen die variablen Kosten 30 € pro Stück.

Berechnung der Gesamtkosten bei 3.000 Stück

  • Fixe Kosten: 50.000 €
  • Variable Kosten für 3.000 Stück:
    • \[ \text{Variable Kosten} = \text{Variable Kosten pro Stück} \times \text{Produktionsmenge} \]
    • \[ \text{Variable Kosten} = 30 \text{ €} \times 3.000 \text{ Stück} = 90.000 \text{ €} \]
    • Gesamtkosten:
      • \[ \text{Gesamtkosten} = \text{Fixe Kosten} + \text{Variable Kosten} \]
      • \[ \text{Gesamtkosten} = 50.000 \text{ €} + 90.000 \text{ €} = 140.000 \text{ €} \]

Analyse des Kostenverhaltens

  • Fixe Kosten: Diese bleiben bei einer Produktionsmenge von 3.000 Stück unverändert bei 50.000 €.
  • Variable Kosten: Diese erhöhen sich proportional zur ansteigenden Produktionsmenge. Bei einer Erhöhung der Produktionsmenge von 2.000 auf 3.000 Stück steigen die variablen Kosten von 60.000 € auf 90.000 €.
  • Gesamtkosten: Die Gesamtkosten umfassen die fixen plus die variablen Kosten. Sie steigen von 110.000 € bei 2.000 Stück auf 140.000 € bei 3.000 Stück.

Zusammenfassung:

Eine Erhöhung der Produktionsmenge von 2.000 auf 3.000 Stück führt zu einer Erhöhung der variablen Kosten und damit zu einer Gesamtkostenerhöhung um 30.000 €, da die fixen Kosten konstant bleiben. Die fixen Kosten werden über mehr Einheiten verteilt, was zu niedrigeren durchschnittlichen Fixkosten pro Stück führen kann, aber die Gesamtkosten steigen aufgrund der zusätzlichen variablen Kosten.

Aufgabe 2)

Die Abgrenzung von Aufwand und Kosten ist ein zentrales Konzept in der Kostenrechnung. Hierbei wird der gesamte, in Geldeinheiten bewertete Werteverzehr eines Unternehmens pro Periode als Aufwand bezeichnet, wohingegen Kosten einen Teil des Aufwands darstellen, der durch den betrieblichen Leistungsprozess verursacht wird und zur Erreichung des Betriebszwecks notwendig ist. Nicht jeder Aufwand ist also gleich Kosten. Ein typisches Beispiel wäre eine Spende, die als Aufwand, aber nicht als Kosten gilt.

a)

  • Erläutere den Unterschied zwischen Aufwand und Kosten anhand eines selbstgewählten Beispiels, das nicht in der Lektion genannt wurde.
  • Diskutiere, warum es wichtig ist, zwischen Aufwand und Kosten zu unterscheiden, und welche Auswirkungen eine falsche Zuordnung auf die betriebswirtschaftliche Auswertung haben könnte.
  • Gegeben sei ein Unternehmen X, das in einer Periode folgende Ausgaben aufweist: Materialkosten von 100.000€, Löhne von 150.000€, Mietkosten für Produktionshallen von 50.000€, Spenden an gemeinnützige Organisationen von 10.000€, Schulungskosten für Mitarbeiter von 5.000€. Bestimme die Gesamtkosten und setze diese in Bezug zum gesamten Aufwand.
  • Erkläre, wie im Rahmen der Kostenrechnung die Formel Aufwand ≠ Kosten mathematisch und konzeptionell verwendet wird und illustriere dies mit einem konkreten Zahlenbeispiel.

Lösung:

Die Abgrenzung von Aufwand und Kosten ist ein zentrales Konzept in der Kostenrechnung. Hierbei wird der gesamte, in Geldeinheiten bewertete Werteverzehr eines Unternehmens pro Periode als Aufwand bezeichnet, wohingegen Kosten einen Teil des Aufwands darstellen, der durch den betrieblichen Leistungsprozess verursacht wird und zur Erreichung des Betriebszwecks notwendig ist. Nicht jeder Aufwand ist also gleich Kosten. Ein typisches Beispiel wäre eine Spende, die als Aufwand, aber nicht als Kosten gilt.

  • Unterschied zwischen Aufwand und Kosten erläutern:Ein selbstgewähltes Beispiel wäre der Kauf von Büromöbeln für das Unternehmen.
    • Aufwand: Der Kaufpreis der Büromöbel in Höhe von 5.000€ wird als Aufwand verbucht, da es einen Werteverzehr darstellt.
    • Kosten: Davon können 1.000€ als kalkulatorische Kosten für den betrieblichen Leistungsprozess angesetzt werden, zum Beispiel für die Abnutzung über die Nutzungsdauer.
  • Bedeutung der Unterscheidung zwischen Aufwand und Kosten:Es ist wichtig, zwischen Aufwand und Kosten zu unterscheiden, um ein realistisches Bild der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu erhalten. Falsche Zuordnungen können zu einer verzerrten Einschätzung der Rentabilität und falschen strategischen Entscheidungen führen. Beispielsweise könnten unnötige Kosten als notwendig erachtet werden, was das Betriebsergebnis verfälscht.
  • Berechnung der Gesamtkosten und des gesamten Aufwands:
    • Materialkosten: 100.000€
    • Löhne: 150.000€
    • Mietkosten für Produktionshallen: 50.000€
    • Spenden: 10.000€
    • Schulungskosten: 5.000€
    Gesamter Aufwand: 100.000€ + 150.000€ + 50.000€ + 10.000€ + 5.000€ = 315.000€ Gesamte Kosten: 100.000€ (Materialkosten) + 150.000€ (Löhne) + 50.000€ (Mietkosten) + 5.000€ (Schulungskosten) = 305.000€ Unterschied: Die Spenden sind Aufwand, jedoch keine Kosten.
  • Formel Aufwand ≠ Kosten mathematisch und konzeptionell erklären:
    • Aufwand (A) = Gesamter Werteverzehr in Geldeinheiten
    • Kosten (K) = Betriebsbedingt notwendiger Werteverzehr
    • Beispielrechnung: A = 315.000€, K = 305.000€ Differenz (D) = A - K = 315.000€ - 305.000€ = 10.000€ (Diese 10.000€ stellen den Aufwand dar, der keine Kosten ist, wie z.B. die Spenden).

Aufgabe 3)

Ein Unternehmen produziert ein Produkt und es fallen dabei verschiedene Kosten an. Die Gesamtkosten (\textit{K}) setzen sich aus Fixkosten (\textit{K_{\text{fix}}}) und variablen Kosten (\textit{K_{\text{var}}}) zusammen. Gegeben sei folgende lineare Kostenfunktion des Unternehmens:

\textit{K} = K_{\text{fix}} + k \times x.

Betrachte die Produktionsmenge x und die entsprechende Veränderung der variablen Kosten. Zudem wird die Kostenelastizität betrachtet, um die Sensitivität der Gesamtkosten bezüglich der Produktionsmenge zu bestimmen. Die Fixkosten des Unternehmens betragen 1000 € und die variablen Kosten betragen 20 € pro produzierter Einheit.

a)

(a) Berechne die Gesamtkosten des Unternehmens für die Produktionsmengen von 50, 100 und 150 Einheiten. Stelle die Antworten klar dar.

Lösung:

Um die Gesamtkosten (K) des Unternehmens zu berechnen, verwenden wir die gegebene lineare Kostenfunktion:

\(K = K_{\text{fix}} + k \times x\)

wobei:

  • \(K_{\text{fix}}\) die Fixkosten sind,
  • \(k\) die variablen Kosten pro Einheit sind,
  • \(x\) die Anzahl der produzierten Einheiten ist.

Es sind folgende Werte gegeben:

  • Fixkosten: \(K_{\text{fix}} = 1000\) €
  • Variable Kosten pro Einheit: \(k = 20\) €

Wir berechnen nun die Gesamtkosten (K) für die Produktionsmengen von 50, 100 und 150 Einheiten:

  • Für \(x = 50\):
  • \(K = 1000 + 20 \times 50 = 1000 + 1000 = 2000\) €

  • Für \(x = 100\):
  • \(K = 1000 + 20 \times 100 = 1000 + 2000 = 3000\) €

  • Für \(x = 150\):
  • \(K = 1000 + 20 \times 150 = 1000 + 3000 = 4000\) €

Die Gesamtkosten des Unternehmens betragen somit:

  • 2000 € für 50 Einheiten,
  • 3000 € für 100 Einheiten,
  • 4000 € für 150 Einheiten.

b)

(b) Bestimme die Kostenelastizität der Gesamtkosten bezüglich der Produktionsmenge bei x = 100 Einheiten und interpretiere das Ergebnis. Verwende die Formel:

\textit{E(K,x)} = \frac{\text{d}K}{\text{d}x} \times \frac{x}{K}

Lösung:

Die Kostenelastizität der Gesamtkosten bezüglich der Produktionsmenge gibt an, wie sensibel die Gesamtkosten auf eine Änderung der Produktionsmenge reagieren. Die Formel für die Kostenelastizität ist:

\(E(K,x) = \frac{\text{d}K}{\text{d}x} \times \frac{x}{K}\)

Wir benötigen also zuerst die Ableitung der Gesamtkostenfunktion \(K\) nach der Produktionsmenge \(x\). Die gegebene Kostenfunktion ist:

\(K = K_{\text{fix}} + k \times x\)

Da die Fixkosten \(K_{\text{fix}}\) konstant sind, ist die Ableitung der Gesamtkosten nach \(x\) einfach die variablen Kosten \(k\). Es gilt:

\(\frac{\text{d}K}{\text{d}x} = k\)

Wir wissen, dass:

  • \(k = 20\) €
  • \(K_{\text{fix}} = 1000\) €

Für \(x = 100\) Einheiten berechnen wir zunächst die Gesamtkosten:

\(K = 1000 + 20 \times 100 = 1000 + 2000 = 3000\) €

Nun setzen wir in die Kostenelastizitätsformel ein:

  • Ableitung \(\frac{\text{d}K}{\text{d}x} = 20\)
  • \(x = 100\)
  • \(K = 3000\) €

Damit ergibt sich:

\(E(K,x) = 20 \times \frac{100}{3000}\)

\(E(K,x) = \frac{2000}{3000} = \frac{2}{3} \approx 0,67\)

Zusammenfassend bedeutet eine Kostenelastizität von 0,67, dass eine Erhöhung der Produktionsmenge um 1 % zu einer Erhöhung der Gesamtkosten um etwa 0,67 % führt. Dies zeigt, dass die Gesamtkosten weniger als proportional zur Produktionsmenge ansteigen.

Aufgabe 4)

Ein Unternehmen stellt drei verschiedene Produkte her: Produkt A, Produkt B und Produkt C. Die Materialeinzelkosten pro Einheit betragen 15 € für Produkt A, 20 € für Produkt B und 25 € für Produkt C. Die Fertigungseinzelkosten pro Einheit betragen 10 € für Produkt A, 12 € für Produkt B und 15 € für Produkt C. Sondereinzelkosten fallen bei Produkt A in Höhe von 5 € pro Einheit und bei Produkt C in Höhe von 3 € pro Einheit an. Die gesamten Fertigungsgemeinkosten des Unternehmens betragen 50.000 €, die Verwaltungskosten 30.000 € und die Vertriebskosten 20.000 €. Diese Gemeinkosten sollen anteilig anhand der Produktionsmenge den Produkten zugeordnet werden. Die Produktionsmengen betragen 1.000 Einheiten für Produkt A, 500 Einheiten für Produkt B und 1.200 Einheiten für Produkt C.

a)

Berechne die Materialeinzelkosten für die gesamte Produktionsmenge jedes Produkts.

Lösung:

Um die Materialeinzelkosten für die gesamte Produktionsmenge jedes Produkts zu berechnen, multiplizieren wir die Materialeinzelkosten pro Einheit mit der entsprechenden Produktionsmenge jedes Produkts. Im Folgenden sind die Berechnungen im Detail aufgeführt:

  • Produkt A:
    • Materialeinzelkosten pro Einheit: 15€
    • Produktionsmenge: 1.000 Einheiten

    Gesamte Materialeinzelkosten für Produkt A:

    • \[ 15 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 15.000 \text{ €} \]
  • Produkt B:
    • Materialeinzelkosten pro Einheit: 20€
    • Produktionsmenge: 500 Einheiten

    Gesamte Materialeinzelkosten für Produkt B:

    • \[ 20 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 10.000 \text{ €} \]
  • Produkt C:
    • Materialeinzelkosten pro Einheit: 25€
    • Produktionsmenge: 1.200 Einheiten

    Gesamte Materialeinzelkosten für Produkt C:

    • \[ 25 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 30.000 \text{ €} \]

Zusammengefasst sind die Materialeinzelkosten für die gesamte Produktionsmenge jedes Produkts wie folgt:

  • Produkt A: 15.000 €
  • Produkt B: 10.000 €
  • Produkt C: 30.000 €

b)

Berechne die Fertigungskosten für die gesamte Produktionsmenge jedes Produkts.

Lösung:

Um die gesamten Fertigungskosten für die Produktionsmengen jedes Produkts zu berechnen, müssen wir die direkten Fertigungskosten und die Sondereinzelkosten (falls vorhanden) zusammen mit den anteiligen Fertigungsgemeinkosten berücksichtigen. Im Folgenden sind die Berechnungen im Detail aufgeführt:

  • Direkte Fertigungskosten:
    • Produkt A: \[ 10 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 10.000 \text{ €} \]
    • Produkt B: \[ 12 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 6.000 \text{ €} \]
    • Produkt C: \[ 15 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 18.000 \text{ €} \]
  • Sondereinzelkosten:
    • Produkt A: \[ 5 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 5.000 \text{ €} \]
    • Produkt B: Keine
    • Produkt C: \[ 3 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 3.600 \text{ €} \]
  • Fertigungsgemeinkostenaufteilung:
    • Gesamtproduktionsmenge: \[1.000 + 500 + 1.200 = 2.700\] Einheiten
    • Anteilige Fertigungsgemeinkosten:
      • Für Produkt A: \[ 50.000 \text{ €} \times \frac{1.000}{2.700} \approx 18.519 \text{ €} \]
      • Für Produkt B: \[ 50.000 \text{ €} \times \frac{500}{2.700} \approx 9.259 \text{ €} \]
      • Für Produkt C: \[ 50.000 \text{ €} \times \frac{1.200}{2.700} \approx 22.222 \text{ €} \]
  • Gesamte Fertigungskosten für Produkt A:
  • Direkte Fertigungskosten + Sondereinzelkosten + Anteilige Fertigungsgemeinkosten:
  • \[ 10.000 \text{ €} + 5.000 \text{ €} + 18.519 \text{ €} = 33.519 \text{ €} \]
  • Gesamte Fertigungskosten für Produkt B:
  • Direkte Fertigungskosten + Anteilige Fertigungsgemeinkosten:
  • \[ 6.000 \text{ €} + 9.259 \text{ €} = 15.259 \text{ €} \]
  • Gesamte Fertigungskosten für Produkt C:
  • Direkte Fertigungskosten + Sondereinzelkosten + Anteilige Fertigungsgemeinkosten:
  • \[ 18.000 \text{ €} + 3.600 \text{ €} + 22.222 \text{ €} = 43.822 \text{ €} \]

Zusammengefasst sind die Fertigungskosten für die gesamte Produktionsmenge jedes Produkts wie folgt:

  • Produkt A: 33.519 €
  • Produkt B: 15.259 €
  • Produkt C: 43.822 €

c)

Ermittle die Kalkulationssätze für die Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungskosten und Vertriebskosten. Die Berechnungen sollten auf Basis der gesamten Produktionsmenge aller Produkte durchgeführt werden.

Lösung:

Um die Kalkulationssätze für die Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungskosten und Vertriebskosten zu ermitteln, teilen wir die Gesamtkosten durch die gesamten Produktionsmengen. Die gesamten Produktionsmengen aller Produkte betragen:

  • Produktionsmenge für Produkt A: 1.000 Einheiten
  • Produktionsmenge für Produkt B: 500 Einheiten
  • Produktionsmenge für Produkt C: 1.200 Einheiten

Gesamte Produktionsmenge:

  • \[1.000 + 500 + 1.200 = 2.700\] Einheiten
Fertigungsgemeinkosten:
  • Gesamte Fertigungsgemeinkosten: 50.000€
  • Kalkulationssatz für Fertigungsgemeinkosten:
  • \[\frac{50.000 \text{ €}}{2.700 \text{ Einheiten}} \approx 18,52 \text{ €/Einheit}\]
Verwaltungskosten:
  • Gesamte Verwaltungskosten: 30.000€
  • Kalkulationssatz für Verwaltungskosten:
  • \[\frac{30.000 \text{ €}}{2.700 \text{ Einheiten}} \approx 11,11 \text{ €/Einheit}\]
Vertriebskosten:
  • Gesamte Vertriebskosten: 20.000€
  • Kalkulationssatz für Vertriebskosten:
  • \[\frac{20.000 \text{ €}}{2.700 \text{ Einheiten}} \approx 7,41 \text{ €/Einheit}\]

Zusammengefasst sind die Kalkulationssätze wie folgt:

  • Fertigungsgemeinkosten: 18,52 €/Einheit
  • Verwaltungskosten: 11,11 €/Einheit
  • Vertriebskosten: 7,41 €/Einheit

d)

Berechne die gesamten Produktionskosten für jedes Produkt unter Berücksichtigung der Einzel- und Gemeinkosten. Verwende die Kalkulationssätze, die im vorherigen Teil berechnet wurden, um die Gemeinkosten anteilig zuzuteilen.

Lösung:

Um die gesamten Produktionskosten für jedes Produkt zu berechnen, addieren wir die Materialeinzelkosten, die Fertigungseinzelkosten, die Sondereinzelkosten (falls vorhanden), und die anteiligen Gemeinkosten (Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungskosten, und Vertriebskosten). Hier sind die detaillierten Berechnungen:

  • Berechnete Kalkulationssätze für die Gemeinkosten:
    • Fertigungsgemeinkosten: 18,52 €/Einheit
    • Verwaltungskosten: 11,11 €/Einheit
    • Vertriebskosten: 7,41 €/Einheit
  • Gesamte Produktionskosten für Produkt A:
    • Materialeinzelkosten: \(15 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 15.000 \text{ €} \)
    • Fertigungseinzelkosten: \(10 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 10.000 \text{ €} \)
    • Sondereinzelkosten: \(5 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 5.000 \text{ €} \)
    • Fertigungsgemeinkosten: \(18,52 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 18.520 \text{ €} \)
    • Verwaltungskosten: \(11,11 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 11.110 \text{ €} \)
    • Vertriebskosten: \(7,41 \text{ €/Einheit} \times 1.000 \text{ Einheiten} = 7.410 \text{ €} \)

    Gesamtkosten für Produkt A:

    • \(15.000 + 10.000 + 5.000 + 18.520 + 11.110 + 7.410 = 67.040 \text{ €} \)
  • Gesamte Produktionskosten für Produkt B:
    • Materialeinzelkosten: \(20 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 10.000 \text{ €} \)
    • Fertigungseinzelkosten: \(12 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 6.000 \text{ €} \)
    • Fertigungsgemeinkosten: \(18,52 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 9.260 \text{ €} \)
    • Verwaltungskosten: \(11,11 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 5.555 \text{ €} \)
    • Vertriebskosten: \(7,41 \text{ €/Einheit} \times 500 \text{ Einheiten} = 3.705 \text{ €} \)

    Gesamtkosten für Produkt B:

    • \(10.000 + 6.000 + 9.260 + 5.555 + 3.705 = 34.520 \text{ €} \)
  • Gesamte Produktionskosten für Produkt C:
    • Materialeinzelkosten: \(25 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 30.000 \text{ €} \)
    • Fertigungseinzelkosten: \(15 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 18.000 \text{ €} \)
    • Sondereinzelkosten: \(3 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 3.600 \text{ €} \)
    • Fertigungsgemeinkosten: \(18,52 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 22.224 \text{ €} \)
    • Verwaltungskosten: \(11,11 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 13.332 \text{ €} \)
    • Vertriebskosten: \(7,41 \text{ €/Einheit} \times 1.200 \text{ Einheiten} = 8.892 \text{ €} \)

    Gesamtkosten für Produkt C:

    • \(30.000 + 18.000 + 3.600 + 22.224 + 13.332 + 8.892 = 96.048 \text{ €} \)

Zusammengefasst sind die gesamten Produktionskosten für jedes Produkt wie folgt:

  • Produkt A: 67.040 €
  • Produkt B: 34.520 €
  • Produkt C: 96.048 €
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden