Management Science - Cheatsheet.pdf

Management Science - Cheatsheet
Management Science - Cheatsheet Ziele der Bilanzpolitik Definition: Ziele der Bilanzpolitik: Steuerung der Darstellung des Unternehmensbildes in der Bilanz durch bewusste Wahl und Auslegung bilanzpolitischer Instrumente. Details: Vermeidung steuerlicher Belastungen Manipulation des Gewinns für Unternehmensführung Sicherung der Kreditwürdigkeit Gezielte Beeinflussung von Kennzahlen (z.B. EK-Quote) ...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Management Science - Cheatsheet

Ziele der Bilanzpolitik

Definition:

Ziele der Bilanzpolitik: Steuerung der Darstellung des Unternehmensbildes in der Bilanz durch bewusste Wahl und Auslegung bilanzpolitischer Instrumente.

Details:

  • Vermeidung steuerlicher Belastungen
  • Manipulation des Gewinns für Unternehmensführung
  • Sicherung der Kreditwürdigkeit
  • Gezielte Beeinflussung von Kennzahlen (z.B. EK-Quote)
  • Einflussnahme auf Dividendenzahlungen
  • Verbesserung der Unternehmensbewertung

Methoden der Vollkonsolidierung

Definition:

Integration von Tochtergesellschaften in Konzernabschluss.

Details:

  • Aktivvektor: Gesamtes Vermögen der Tochter.
  • Passivvektor: Gesamte Verbindlichkeiten der Tochter.
  • Intercompany-Eliminierung: Elimination interner Umsätze und Forderungen.
  • Goodwill-Berechnung: \[ \text{Goodwill} = \text{Kaufpreis} - (\text{Anteil des Eingewechselten} \times \text{gerechnetes Eigenkapital}) \]
  • Bilanzsumme und GuV des Konzerns ändert sich nicht durch die Konsolidierung.

Kapitalkonsolidierung

Definition:

Vereinigung der Bilanzpositionen von Mutter- und Tochterunternehmen.

Details:

  • Ziel: Vermeidung von Doppelzählungen interner Eigenkapitalpositionen.
  • Bewertungsmethoden: Erwerbsmethode, Neubewertungsmethode.
  • Wichtige Schritte: Ermittlung des Beteiligungsbuchwerts, Identifikation des Konsolidierungskreises, Eliminierung von Beteiligungsbuchwert und Eigenkapital der Tochtergesellschaft.
  • Formel: Unterschiedsbetrag bei Vollkonsolidierung - d = (Erwerbskosten - anteiliges Reinvermögen)

Anwendung der Differential- und Integralrechnung

Definition:

Anwendung der Differential- und Integralrechnung in der Management Science bezieht sich auf die Nutzung dieser mathematischen Werkzeuge zur Optimierung, Analyse und Modellierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen.

Details:

  • Differentialrechnung: Ableitungen zur Bestimmung von Maxima und Minima wirtschaftlicher Funktionen
  • Integralrechnung: Berechnung von Flächen unter Kurven, z.B. zur Bestimmung kumulativer Kosten oder Erträge
  • Break-Even-Analyse: Einsatz von Differenzialgleichungen
  • Optimierungsprobleme: Nutzung von Lagrange-Multiplikatoren
  • Elastizitäten: Ableitungen zur Analyse der Sensitivität

Grundlagen der Statistik

Definition:

Grundlagen der Statistik umfassen die grundlegenden Konzepte und Werkzeuge, die zur Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten verwendet werden.

Details:

  • Beschreibende Statistik: Zusammenfassen und Darstellen von Daten (z.B. Mittelwert, Median, Modus, Streuung)
  • Inferentielle Statistik: Rückschlüsse über eine Population basierend auf Stichprobendaten
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Normalverteilung, Binomialverteilung etc.
  • Hypothesentests: z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test
  • Konfidenzintervalle: Bereich, in dem ein Populationsparameter liegt mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit
  • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit: Additionstheorem, Multiplikationstheorem, bedingte Wahrscheinlichkeit
  • Lineare Regression: Beziehung zwischen abhängiger und unabhängiger Variable
  • Varianzanalyse (ANOVA): Unterschiede zwischen Gruppenvariablen

Angebot und Nachfrage

Definition:

Fundamentales Konzept in der Volkswirtschaftslehre und im Management, beschreibt das Verhältnis zwischen dem Angebot an Gütern/Dienstleistungen und der Nachfrage danach.

Details:

  • Angebotskurve: zeigt die Menge eines Gutes, die Verkäufer bereit sind zu einem bestimmten Preis zu liefern.
  • Nachfragekurve: zeigt die Menge eines Gutes, die Käufer zu einem bestimmten Preis kaufen möchten.
  • Gleichgewichtspreis: der Preis, bei dem angebotene und nachgefragte Menge übereinstimmen.
  • Formeln:
    • Angebotsfunktion: \( Q_s = f(P) \)
    • Nachfragefunktion: \( Q_d = f(P) \)
    • Gleichgewicht: \( Q_s = Q_d \)
  • Einflussfaktoren:
    • Preisänderungen
    • Externe Schocks
    • Präferenzen der Konsumenten
    • Kosten der Produktion

Makroökonomische Indikatoren

Definition:

Messgrößen zur Analyse der wirtschaftlichen Gesamtlage eines Landes.

Details:

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller in einem Jahr produzierten Güter und Dienstleistungen.
  • Inflation: Rate, mit der das allgemeine Preisniveau von Gütern und Dienstleistungen steigt.
  • Arbeitslosenquote: Prozentsatz der arbeitslosen Bevölkerung gemessen an der Erwerbsbevölkerung.
  • Außenhandelsbilanz: Verhältnis von Exporten zu Importen.
  • Zinsniveau: Durchschnittliche Zinssätze am Kapitalmarkt, beeinflussen Investitionen und Konsum.
  • Staatsverschuldung: Gesamtheit der finanziellen Verpflichtungen des Staates.

Geld- und Fiskalpolitik

Definition:

Geldpolitik: Maßnahmen der Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge und Zinsen. Fiskalpolitik: Staatliche Ausgaben- und Einnahmenpolitik zur Beeinflussung der Wirtschaft.

Details:

  • Zentralbank: Bestimmt Leitzins (\textit{key interest rate})
  • Offenmarktgeschäfte (\textit{open market operations}): Ankauf/Verkauf von Wertpapieren
  • Fiskalpolitik: Beeinflusst Nachfrage durch Staatsausgaben und Steuern
  • Antizyklische Fiskalpolitik: Konjunkturausgleich
  • Multiplikatoreffekt: \textit{Multiplier effect}
  • Formeln:
  • Gleichung für den Multiplikator (\textit{multiplier}): \[ k = \frac{1}{1 - MPC} \]
  • MPC: \textit{Marginal propensity to consume}
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden