Management Science - Cheatsheet
Ziele der Bilanzpolitik
Definition:
Ziele der Bilanzpolitik: Steuerung der Darstellung des Unternehmensbildes in der Bilanz durch bewusste Wahl und Auslegung bilanzpolitischer Instrumente.
Details:
- Vermeidung steuerlicher Belastungen
- Manipulation des Gewinns für Unternehmensführung
- Sicherung der Kreditwürdigkeit
- Gezielte Beeinflussung von Kennzahlen (z.B. EK-Quote)
- Einflussnahme auf Dividendenzahlungen
- Verbesserung der Unternehmensbewertung
Methoden der Vollkonsolidierung
Definition:
Integration von Tochtergesellschaften in Konzernabschluss.
Details:
- Aktivvektor: Gesamtes Vermögen der Tochter.
- Passivvektor: Gesamte Verbindlichkeiten der Tochter.
- Intercompany-Eliminierung: Elimination interner Umsätze und Forderungen.
- Goodwill-Berechnung: \[ \text{Goodwill} = \text{Kaufpreis} - (\text{Anteil des Eingewechselten} \times \text{gerechnetes Eigenkapital}) \]
- Bilanzsumme und GuV des Konzerns ändert sich nicht durch die Konsolidierung.
Kapitalkonsolidierung
Definition:
Vereinigung der Bilanzpositionen von Mutter- und Tochterunternehmen.
Details:
- Ziel: Vermeidung von Doppelzählungen interner Eigenkapitalpositionen.
- Bewertungsmethoden: Erwerbsmethode, Neubewertungsmethode.
- Wichtige Schritte: Ermittlung des Beteiligungsbuchwerts, Identifikation des Konsolidierungskreises, Eliminierung von Beteiligungsbuchwert und Eigenkapital der Tochtergesellschaft.
- Formel: Unterschiedsbetrag bei Vollkonsolidierung - d = (Erwerbskosten - anteiliges Reinvermögen)
Anwendung der Differential- und Integralrechnung
Definition:
Anwendung der Differential- und Integralrechnung in der Management Science bezieht sich auf die Nutzung dieser mathematischen Werkzeuge zur Optimierung, Analyse und Modellierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen.
Details:
- Differentialrechnung: Ableitungen zur Bestimmung von Maxima und Minima wirtschaftlicher Funktionen
- Integralrechnung: Berechnung von Flächen unter Kurven, z.B. zur Bestimmung kumulativer Kosten oder Erträge
- Break-Even-Analyse: Einsatz von Differenzialgleichungen
- Optimierungsprobleme: Nutzung von Lagrange-Multiplikatoren
- Elastizitäten: Ableitungen zur Analyse der Sensitivität
Grundlagen der Statistik
Definition:
Grundlagen der Statistik umfassen die grundlegenden Konzepte und Werkzeuge, die zur Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten verwendet werden.
Details:
- Beschreibende Statistik: Zusammenfassen und Darstellen von Daten (z.B. Mittelwert, Median, Modus, Streuung)
- Inferentielle Statistik: Rückschlüsse über eine Population basierend auf Stichprobendaten
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Normalverteilung, Binomialverteilung etc.
- Hypothesentests: z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test
- Konfidenzintervalle: Bereich, in dem ein Populationsparameter liegt mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit
- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit: Additionstheorem, Multiplikationstheorem, bedingte Wahrscheinlichkeit
- Lineare Regression: Beziehung zwischen abhängiger und unabhängiger Variable
- Varianzanalyse (ANOVA): Unterschiede zwischen Gruppenvariablen
Angebot und Nachfrage
Definition:
Fundamentales Konzept in der Volkswirtschaftslehre und im Management, beschreibt das Verhältnis zwischen dem Angebot an Gütern/Dienstleistungen und der Nachfrage danach.
Details:
- Angebotskurve: zeigt die Menge eines Gutes, die Verkäufer bereit sind zu einem bestimmten Preis zu liefern.
- Nachfragekurve: zeigt die Menge eines Gutes, die Käufer zu einem bestimmten Preis kaufen möchten.
- Gleichgewichtspreis: der Preis, bei dem angebotene und nachgefragte Menge übereinstimmen.
- Formeln:
- Angebotsfunktion: \( Q_s = f(P) \)
- Nachfragefunktion: \( Q_d = f(P) \)
- Gleichgewicht: \( Q_s = Q_d \)
- Einflussfaktoren:
- Preisänderungen
- Externe Schocks
- Präferenzen der Konsumenten
- Kosten der Produktion
Makroökonomische Indikatoren
Definition:
Messgrößen zur Analyse der wirtschaftlichen Gesamtlage eines Landes.
Details:
- Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller in einem Jahr produzierten Güter und Dienstleistungen.
- Inflation: Rate, mit der das allgemeine Preisniveau von Gütern und Dienstleistungen steigt.
- Arbeitslosenquote: Prozentsatz der arbeitslosen Bevölkerung gemessen an der Erwerbsbevölkerung.
- Außenhandelsbilanz: Verhältnis von Exporten zu Importen.
- Zinsniveau: Durchschnittliche Zinssätze am Kapitalmarkt, beeinflussen Investitionen und Konsum.
- Staatsverschuldung: Gesamtheit der finanziellen Verpflichtungen des Staates.
Geld- und Fiskalpolitik
Definition:
Geldpolitik: Maßnahmen der Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge und Zinsen. Fiskalpolitik: Staatliche Ausgaben- und Einnahmenpolitik zur Beeinflussung der Wirtschaft.
Details:
- Zentralbank: Bestimmt Leitzins (\textit{key interest rate})
- Offenmarktgeschäfte (\textit{open market operations}): Ankauf/Verkauf von Wertpapieren
- Fiskalpolitik: Beeinflusst Nachfrage durch Staatsausgaben und Steuern
- Antizyklische Fiskalpolitik: Konjunkturausgleich
- Multiplikatoreffekt: \textit{Multiplier effect}
- Formeln:
- Gleichung für den Multiplikator (\textit{multiplier}): \[ k = \frac{1}{1 - MPC} \]
- MPC: \textit{Marginal propensity to consume}