Wirtschaftsprivatrecht 2 - Cheatsheet.pdf

Wirtschaftsprivatrecht 2 - Cheatsheet
Wirtschaftsprivatrecht 2 - Cheatsheet Rechts- und Geschäftsfähigkeit Definition: Fähigkeit, selbstständig rechtswirksame Willenserklärungen abzugeben und Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Details: Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein Geschäftsfähigkeit: Fähigkeit, wirksam Willenserklärungen abzugeben §§ 104-113 BGB regeln Geschäftsfähigkeit Unterscheidung: Geschäftsunfäh...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Wirtschaftsprivatrecht 2 - Cheatsheet

Rechts- und Geschäftsfähigkeit

Definition:

Fähigkeit, selbstständig rechtswirksame Willenserklärungen abzugeben und Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

Details:

  • Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
  • Geschäftsfähigkeit: Fähigkeit, wirksam Willenserklärungen abzugeben
  • §§ 104-113 BGB regeln Geschäftsfähigkeit
  • Unterscheidung: Geschäftsunfähigkeit (§ 104), beschränkte Geschäftsfähigkeit (§ 106), volle Geschäftsfähigkeit (ab 18 Jahre)
  • Rechtswirkungen abhängig von Geschäftsfähigkeit
  • Minderjährige brauchen Einwilligung der Eltern (§ 107), Ausnahme: lediglich rechtlicher Vorteil

Willenserklärungen und deren Bestandteile

Definition:

Erklärung einer Person mit dem Ziel, eine rechtliche Bindung herbeizuführen.

Details:

  • Bestandteile: (1) Handlungswillen, (2) Erklärungsbewusstsein, (3) Geschäftswillen
  • Arten: (1) Ausdrückliche Erklärung, (2) Konkludentes Handeln, (3) Schweigen in Ausnahmefällen
  • Wirkung: Entfaltung rechtlicher Folgen gemäß dem Willen des Erklärenden
  • Beispiele: Kaufvertrag, Mietvertrag

Anfechtung von Rechtsgeschäften

Definition:

Anfechtung eines Rechtsgeschäfts bedeutet, dass das Rechtsgeschäft rückwirkend unwirksam wird, wenn bestimmte Anfechtungsgründe vorliegen.

Details:

  • Typische Anfechtungsgründe sind Irrtum (§ 119 BGB), arglistige Täuschung (§ 123 BGB) und widerrechtliche Drohung (§ 123 BGB).
  • Anfechtung muss unverzüglich nach Kenntnis des Anfechtungsgrunds erfolgen (§ 121 BGB).
  • Folgen der Anfechtung: Rechtsgeschäft wird ex tunc als unwirksam betrachtet (§ 142 BGB).
  • Bei Irrtum: Anfechtender muss ggf. Schadensersatz leisten (§ 122 BGB).

Vertretung und Vollmacht

Definition:

Ein Dritter handelt stellvertretend für einen anderen; abhängt von Vollmacht zur Vertretung.

Details:

  • Vertretung: Rechtsgeschäft durch Stellvertreter (§ 164 BGB).
  • Voraussetzungen: Zustimmung des Vertretenen, im Namen des Vertretenen, innerhalb der Vollmacht.
  • Vollmacht: Rechtsverhältnis zwischen Vollmachtgeber und -nehmer (§ 167 BGB).
  • Arten der Vollmacht: Innenvollmacht, Außenvollmacht.
  • Verschiedene Formen: Einzelvollmacht, Gattungsvollmacht, Generalvollmacht.
  • Erlöschen: Durch Widerruf, Zeitablauf, Erfüllung oder wenn das Grundgeschäft endet.
  • Schutz des Dritten: Gutgläubiger Erwerb (falsus procurator) (§ 177 BGB).

Vertragsschluss und -form

Definition:

Vertragsschluss: Übereinstimmende Willenserklärungen; essentialia negotii erforderlich. Vertragsform: Grundsätzlich Formfreiheit, aber gesetzliche Formvorschriften beachten.

Details:

  • Angebot: § 145 BGB
  • Annahme: § 147 BGB
  • Formen: Schriftform (§ 126 BGB), elektronische Form (§ 126a BGB), Textform (§ 126b BGB), notarielle Beurkundung (§ 128 BGB)
  • Ausnahme: z.B. Immobilienkaufvertrag (§ 311b BGB), Ehevertrag (§ 1408 BGB)

Pflichten des Verkäufers und Käufers

Definition:

Details:

  • Pflichten des Verkäufers:
    • Übereignung der Kaufsache: Übergabe und Verschaffung von Eigentum gem. § 433 Abs. 1 BGB.
    • Sachmängelhaftung: Mangelbereinigte Ware liefern (§ 434 BGB)
    • Rechtsmängelhaftung: Ware frei von Rechten Dritter liefern (§ 435 BGB)
  • Pflichten des Käufers:
    • Kaufpreiszahlung: Entrichtung des vereinbarten Kaufpreises gem. §§ 433 Abs. 2
    • Abnahme der Ware: Entgegennahme der gelieferten Ware

Eigentumserwerb und -übertragung

Definition:

Eigentumserwerb und -übertragung sind zentrale Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts und betreffen den rechtlichen Eigentumswechsel von beweglichen und unbeweglichen Sachen.

Details:

  • Gesetzliche Grundlage: § 929 BGB (für bewegliche Sachen), § 873 BGB (für unbewegliche Sachen)
  • Erforderlich: Einigung und Übergabe bzw. Eintragung ins Grundbuch
  • Einigung: Vertrag zwischen Veräußerer und Erwerber über Eigentumsübergang
  • Übergabe: Besitzübertragung der Sache
  • Eintragung: Eintragung im Grundbuch für Immobilien
  • Sonderfälle: Erbschaft (§ 1922 BGB), Schenkung (§ 516 BGB), gutgläubiger Erwerb (§ 932 BGB)

Rechtsformen von Gesellschaften

Definition:

Verschiedene rechtliche Strukturen, die ein Unternehmen annehmen kann, jede mit eigenen Merkmalen und rechtlichen Anforderungen.

Details:

  • Einzelunternehmen: kein rechtlich gesondertes Vermögen, Unternehmer haftet persönlich und unbeschränkt.
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG): mindestens zwei Personen, gemeinsame Geschäftsführung, persönliche und unbeschränkte Haftung.
  • Kommanditgesellschaft (KG): mindestens ein Komplementär (unbeschränkte Haftung) und ein Kommanditist (beschränkte Haftung).
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Mindestkapital €25.000, Haftung auf Gesellschaftsvermögen beschränkt.
  • Aktiengesellschaft (AG): Mindestkapital €50.000, Haftung auf Gesellschaftsvermögen beschränkt, Aktien handelbar.
  • Unternehmergesellschaft (UG): „Mini-GmbH“, Mindestkapital ab €1, Haftung beschränkt.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden