Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten - Cheatsheet
Aufbau eines Atoms: Elektronen, Protonen und Neutronen
Definition:
Atome bestehen aus Elektronen, Protonen und Neutronen.
Details:
- Elektronen: negativ geladen, befinden sich in Elektronenschalen um den Atomkern
- Protonen: positiv geladen, befinden sich im Atomkern
- Neutronen: neutral, ebenfalls im Atomkern
- Protonenzahl bestimmt das Element (Ordnungszahl)
- Massenzahl = Protonen + Neutronen
- Elektronenanzahl = Protonenzahl (bei neutralen Atomen)
Bohr- und Schrödinger-Modelle
Definition:
Bohr- und Schrödinger-Modelle beschreiben den Aufbau von Atomen und Elektronenverteilungen.
Details:
- Bohr-Modell: Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen um den Atomkern, Energieniveaus quantisiert.
- Schrödinger-Modell: Elektronen als Wellen beschrieben, Aufenthaltswahrscheinlichkeiten durch Wellenfunktionen \(\psi\) bestimmt, Nutzung der Schrödingergleichung.
- Wichtige Formeln: \[ E_n = -\frac{Z^2 \cdot R_H}{n^2} \] (Bohr-Energieniveaus) und \[\hat{H} \psi = E \psi \] (Schrödingergleichung).
- Bohr-Modell anschaulich einfacher, Schrödinger-Modell präziser und allgemeiner anwendbar.
Periodische Eigenschaften: Elektronegativität, Ionisierungsenergie
Definition:
Periodische Eigenschaften wie Elektronegativität und Ionisierungsenergie beschreiben, wie stark ein Atom Elektronen anzieht bzw. wie viel Energie benötigt wird, um ein Elektron zu entfernen.
Details:
- Elektronegativität: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung Elektronen anzuziehen.
- Ionisierungsenergie: Energie, die benötigt wird, um ein Elektron von einem Atom zu entfernen.
- Elektronegativität: Steigt in der Periode von links nach rechts, nimmt in der Gruppe von oben nach unten ab.
- Ionisierungsenergie: Steigt in der Periode von links nach rechts, nimmt in der Gruppe von oben nach unten ab.
Ionen- und kovalente Bindungen
Definition:
Bindungstypen, die sich durch Elektronenübertragung (Ionenbindung) bzw. Elektronenpaarteilung (kovalente Bindung) unterscheiden.
Details:
- Ionenbindung: Übertragung von Elektronen von einem Atom zum anderen, Bildung von Kationen und Anionen, starke elektrostatische AnziehungskräfteBeispiel: \( \text{Na}^+ + \text{Cl}^- \rightarrow \text{NaCl} \)
- Kovalente Bindung: Gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren zwischen zwei Atomen, Bildung von MolekülenBeispiel: \( \text{H}_2: H + H \rightarrow H_2 \)
- Polarität: Kovalente Bindungen können polar sein, wenn Elektronen ungleich verteilt sindBeispiel: \( \text{H}_2\text{O} \)
Molekulare Geometrie und Valence-Shell-Electron-Pair-Repulsion (VSEPR)-Theorie
Definition:
Bestimmt die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül basierend auf der Abstoßung der Elektronenpaare in der Valenzschale.
Details:
- VSEPR-Theorie: Elektronenpaare stoßen sich ab und ordnen sich so, dass diese Abstoßungen minimal sind.
- Formel zur Bestimmung der Geometrie: \[ AX_nE_m \], wobei A das zentrale Atom, X Liganden und E freie Elektronenpaare sind.
- Lineare Geometrie: \[ 180^\text{o} \], z.B. CO2
- Trigonal-planar: \[ 120^\text{o} \], z.B. BF3
- Tetrahedral: \[ 109.5^\text{o} \], z.B. CH4
- Trigonal-bipyramidal: \[ 90^\text{o} \] und \[ 120^\text{o} \], z.B. PCl5
- Oktaedrisch: \[ 90^\text{o} \], z.B. SF6
Brønsted-Lowry-Definition von Säuren und Basen
Definition:
Definition von Säuren und Basen nach Brønsted-Lowry
Details:
- Säure: Protonenspender (gibt ein H+-Ion ab)
- Base: Protonenakzeptor (nimmt ein H+-Ion auf)
- Beispiel Gleichgewicht: \[ \text{HA} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{H}_3\text{O}^+ + \text{A}^- \]
- HA = Säure, A- = konjugierte Base
- \[ \text{B} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{BH}^+ + \text{OH}^- \] B = Base, BH+ = konjugierte Säure
Stöchiometrische Berechnungen: Konzept des begrenzenden Reaktanten und prozentuale Ausbeute
Definition:
Stöchiometrische Berechnungen zur Bestimmung des begrenzenden Reaktanten und der prozentualen Ausbeute.
Details:
- Begrenzender Reaktant: Der Reaktant, der zuerst verbraucht wird und somit die Menge des Produkts begrenzt.
- Berechnung:
- Molverhältnisse der Reaktanten aus Reaktionsgleichung bestimmen.
- Verfügbare Molmengen der Reaktanten berechnen.
- Vergleich der verfügbaren Molmengen mit den geforderten Molmengen basierend auf der Reaktionsgleichung.
- Der Reaktant, dessen Menge nicht ausreicht, um mit der gegebenen Menge des anderen Reaktanten vollständig zu reagieren, ist der begrenzende Reaktant.
- Prozentuale Ausbeute: Verhältnis aus der tatsächlichen Ausbeute (erhaltene Produktmenge) zur theoretischen Ausbeute (berechnete Produktmenge) in Prozent.
- Formel: \[ \text{Prozentuale Ausbeute} = \left( \frac{\text{Tatsächliche Ausbeute}}{\text{Theoretische Ausbeute}} \right) \times 100 \% \]
Oxidationszahlen und Balancieren von Redoxgleichungen
Definition:
Oxidationszahlen sind formale Ladungen von Atomen in Verbindungen. Redoxgleichungen beschreiben Reaktionen, bei denen Elektronen von einem Reaktanten zum anderen übertragen werden.
Details:
- Oxidationszahlen vergeben: Elementare Stoffe (0), Einatomige Ionen (Ionenladung), Wasserstoff (+1), Sauerstoff (-2)
- Oxidation: Erhöhung der Oxidationszahl
- Reduktion: Erniedrigung der Oxidationszahl
- Balancieren: Elektronenübertragung muss ausgeglichen sein (Summe der Elektronen in Oxidation = Summe in Reduktion)
- Halbreaktionsmethode: Zerlegung der Gesamtreaktion in Oxidations- und Reduktionshalbreaktionen
- Zusammensetzung der Halbgleichungen: Ladung und Atomanzahl müssen ausgeglichen sein
- Koeffizienten bestimmen: Durch Einfügen von Koeffizienten die Anzahl der Atome und Ladungen auf beiden Seiten der Reaktion gleich setzen