Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten - Cheatsheet.pdf

Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten - Cheatsheet
Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten - Cheatsheet Aufbau eines Atoms: Elektronen, Protonen und Neutronen Definition: Atome bestehen aus Elektronen, Protonen und Neutronen. Details: Elektronen: negativ geladen, befinden sich in Elektronenschalen um den Atomkern Protonen: positiv geladen, befinden sich im Atomkern Neutronen: neutral, ebenfalls im Atomkern Protonenzahl bestimmt das Ele...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten - Cheatsheet

Aufbau eines Atoms: Elektronen, Protonen und Neutronen

Definition:

Atome bestehen aus Elektronen, Protonen und Neutronen.

Details:

  • Elektronen: negativ geladen, befinden sich in Elektronenschalen um den Atomkern
  • Protonen: positiv geladen, befinden sich im Atomkern
  • Neutronen: neutral, ebenfalls im Atomkern
  • Protonenzahl bestimmt das Element (Ordnungszahl)
  • Massenzahl = Protonen + Neutronen
  • Elektronenanzahl = Protonenzahl (bei neutralen Atomen)

Bohr- und Schrödinger-Modelle

Definition:

Bohr- und Schrödinger-Modelle beschreiben den Aufbau von Atomen und Elektronenverteilungen.

Details:

  • Bohr-Modell: Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen um den Atomkern, Energieniveaus quantisiert.
  • Schrödinger-Modell: Elektronen als Wellen beschrieben, Aufenthaltswahrscheinlichkeiten durch Wellenfunktionen \(\psi\) bestimmt, Nutzung der Schrödingergleichung.
  • Wichtige Formeln: \[ E_n = -\frac{Z^2 \cdot R_H}{n^2} \] (Bohr-Energieniveaus) und \[\hat{H} \psi = E \psi \] (Schrödingergleichung).
  • Bohr-Modell anschaulich einfacher, Schrödinger-Modell präziser und allgemeiner anwendbar.

Periodische Eigenschaften: Elektronegativität, Ionisierungsenergie

Definition:

Periodische Eigenschaften wie Elektronegativität und Ionisierungsenergie beschreiben, wie stark ein Atom Elektronen anzieht bzw. wie viel Energie benötigt wird, um ein Elektron zu entfernen.

Details:

  • Elektronegativität: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung Elektronen anzuziehen.
  • Ionisierungsenergie: Energie, die benötigt wird, um ein Elektron von einem Atom zu entfernen.
  • Elektronegativität: Steigt in der Periode von links nach rechts, nimmt in der Gruppe von oben nach unten ab.
  • Ionisierungsenergie: Steigt in der Periode von links nach rechts, nimmt in der Gruppe von oben nach unten ab.

Ionen- und kovalente Bindungen

Definition:

Bindungstypen, die sich durch Elektronenübertragung (Ionenbindung) bzw. Elektronenpaarteilung (kovalente Bindung) unterscheiden.

Details:

  • Ionenbindung: Übertragung von Elektronen von einem Atom zum anderen, Bildung von Kationen und Anionen, starke elektrostatische AnziehungskräfteBeispiel: \( \text{Na}^+ + \text{Cl}^- \rightarrow \text{NaCl} \)
  • Kovalente Bindung: Gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren zwischen zwei Atomen, Bildung von MolekülenBeispiel: \( \text{H}_2: H + H \rightarrow H_2 \)
  • Polarität: Kovalente Bindungen können polar sein, wenn Elektronen ungleich verteilt sindBeispiel: \( \text{H}_2\text{O} \)

Molekulare Geometrie und Valence-Shell-Electron-Pair-Repulsion (VSEPR)-Theorie

Definition:

Bestimmt die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül basierend auf der Abstoßung der Elektronenpaare in der Valenzschale.

Details:

  • VSEPR-Theorie: Elektronenpaare stoßen sich ab und ordnen sich so, dass diese Abstoßungen minimal sind.
  • Formel zur Bestimmung der Geometrie: \[ AX_nE_m \], wobei A das zentrale Atom, X Liganden und E freie Elektronenpaare sind.
  • Lineare Geometrie: \[ 180^\text{o} \], z.B. CO2
  • Trigonal-planar: \[ 120^\text{o} \], z.B. BF3
  • Tetrahedral: \[ 109.5^\text{o} \], z.B. CH4
  • Trigonal-bipyramidal: \[ 90^\text{o} \] und \[ 120^\text{o} \], z.B. PCl5
  • Oktaedrisch: \[ 90^\text{o} \], z.B. SF6

Brønsted-Lowry-Definition von Säuren und Basen

Definition:

Definition von Säuren und Basen nach Brønsted-Lowry

Details:

  • Säure: Protonenspender (gibt ein H+-Ion ab)
  • Base: Protonenakzeptor (nimmt ein H+-Ion auf)
  • Beispiel Gleichgewicht: \[ \text{HA} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{H}_3\text{O}^+ + \text{A}^- \]
  • HA = Säure, A- = konjugierte Base
  • \[ \text{B} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{BH}^+ + \text{OH}^- \] B = Base, BH+ = konjugierte Säure

Stöchiometrische Berechnungen: Konzept des begrenzenden Reaktanten und prozentuale Ausbeute

Definition:

Stöchiometrische Berechnungen zur Bestimmung des begrenzenden Reaktanten und der prozentualen Ausbeute.

Details:

  • Begrenzender Reaktant: Der Reaktant, der zuerst verbraucht wird und somit die Menge des Produkts begrenzt.
  • Berechnung:
    • Molverhältnisse der Reaktanten aus Reaktionsgleichung bestimmen.
    • Verfügbare Molmengen der Reaktanten berechnen.
    • Vergleich der verfügbaren Molmengen mit den geforderten Molmengen basierend auf der Reaktionsgleichung.
    • Der Reaktant, dessen Menge nicht ausreicht, um mit der gegebenen Menge des anderen Reaktanten vollständig zu reagieren, ist der begrenzende Reaktant.
  • Prozentuale Ausbeute: Verhältnis aus der tatsächlichen Ausbeute (erhaltene Produktmenge) zur theoretischen Ausbeute (berechnete Produktmenge) in Prozent.
  • Formel: \[ \text{Prozentuale Ausbeute} = \left( \frac{\text{Tatsächliche Ausbeute}}{\text{Theoretische Ausbeute}} \right) \times 100 \% \]

Oxidationszahlen und Balancieren von Redoxgleichungen

Definition:

Oxidationszahlen sind formale Ladungen von Atomen in Verbindungen. Redoxgleichungen beschreiben Reaktionen, bei denen Elektronen von einem Reaktanten zum anderen übertragen werden.

Details:

  • Oxidationszahlen vergeben: Elementare Stoffe (0), Einatomige Ionen (Ionenladung), Wasserstoff (+1), Sauerstoff (-2)
  • Oxidation: Erhöhung der Oxidationszahl
  • Reduktion: Erniedrigung der Oxidationszahl
  • Balancieren: Elektronenübertragung muss ausgeglichen sein (Summe der Elektronen in Oxidation = Summe in Reduktion)
  • Halbreaktionsmethode: Zerlegung der Gesamtreaktion in Oxidations- und Reduktionshalbreaktionen
  • Zusammensetzung der Halbgleichungen: Ladung und Atomanzahl müssen ausgeglichen sein
  • Koeffizienten bestimmen: Durch Einfügen von Koeffizienten die Anzahl der Atome und Ladungen auf beiden Seiten der Reaktion gleich setzen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden