Digitale Werkzeuge für Biologen - Cheatsheet.pdf

Digitale Werkzeuge für Biologen - Cheatsheet
Digitale Werkzeuge für Biologen - Cheatsheet Einführung in Software für Datenanalyse Definition: Grundlagen der Nutzung von Softwaretools zur Analyse biologischer Daten. Details: Datenimport und -export (CSV, Excel, ...) Grundlegende Datenmanipulation (Filtern, Sortieren, Aggregieren) Deskriptive Statistik und Visualisierungen (Mittelwert, Standardabweichung, Diagramme) Regressionsanalysen und Hyp...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Digitale Werkzeuge für Biologen - Cheatsheet

Einführung in Software für Datenanalyse

Definition:

Grundlagen der Nutzung von Softwaretools zur Analyse biologischer Daten.

Details:

  • Datenimport und -export (CSV, Excel, ...)
  • Grundlegende Datenmanipulation (Filtern, Sortieren, Aggregieren)
  • Deskriptive Statistik und Visualisierungen (Mittelwert, Standardabweichung, Diagramme)
  • Regressionsanalysen und Hypothesentests
  • Bekannte Software: R, Python (Pandas, Matplotlib), SPSS

Grundlagen der Bioinformatik-Software

Definition:

Werkzeuge und Anwendungen, die biologische Daten analysieren.

Details:

  • Sequenzanalyse: DNA, RNA, Proteine
  • Alignments: Paarweise, multiple
  • Strukturvorhersage: Proteine, RNA
  • Genom-Annotation: Identifikation von Genen, Promotoren
  • Phylogenie: Erstellung von Stammbäumen
  • Datenbanken: NCBI, EMBL, PDB
  • Skripting/Programmierung: Python, R

Einführung in DNA- und RNA-Sequenzierungsmethoden

Definition:

Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Nukleotidabfolge in DNA und RNA, essentiell für Genomforschung und molekulare Biologie.

Details:

  • Sanger-Sequenzierung: Didesoxy-Methode, geeignet für kurze Sequenzen.
  • Nächste Generation Sequencing (NGS): Hohe Durchsatzmethoden wie Illumina und Pyrosequenzierung, eignen sich für große Sequenzmengen.
  • Nanopore-Sequenzierung: Direktes Lesen der Nukleotide durch eine Membran, ermöglicht lange Reads.
  • RNA-Sequenzierung (RNA-Seq): Analyse des Transkriptoms zur Quantifizierung und Charakterisierung von RNA-Molekülen.

Statistische Methoden zur Sequenzanalyse

Definition:

Verfahren zur Auswertung und Interpretation von biologischen Sequenzen wie DNA, RNA und Proteinen.

Details:

  • Frequenzanalyse: Häufigkeit von Nukleotiden oder Aminosäuren.
  • Positionsgewichtsmatrix: Scoring von Sequenzen basierend auf Wahrscheinlichkeiten.
  • Hidden-Markov-Modelle (HMM): Modellierung von Sequenzen durch Zustandsübergänge.
  • Alignments: Vergleich von Sequenzen zur Identifikation von Similaritäten.
  • Bayes'sche Methoden: Wahrscheinlichkeitsbasierte Vorhersagen.
  • Clustering: Gruppierung ähnlicher Sequenzen.
  • Phylogenetische Bäume: Darstellung evolutionärer Beziehungen.
  • Signaturmuster: Erkennung charakteristischer Motive.

Werkzeuge zur Datenvisualisierung

Definition:

Werkzeuge für die grafische Darstellung von Daten, um Muster und Trends zu erkennen.

Details:

  • R: Starke Bibliotheken (ggplot2, plotly) für verschiedene Diagramme und Plots.
  • Python: Matplotlib, Seaborn und Plotly für flexible Visualisierungen.
  • Excel: Einfach zu bedienen, nützlich für grundlegende Diagramme und Charts.
  • Tableau: Interaktive Dashboards und Berichte erstellen.
  • GraphPad Prism: Speziell für biowissenschaftliche Datenanalysen.
  • ImageJ/Fiji: Analyse und Visualisierung von biologischen Bilddaten.
  • Vorteil: Erleichtert das Erkennen von Trends und Mustern.
  • Wichtig: Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt von der Datenart und der gewünschten Analyse ab.

Best Practices für die Darstellung von Daten in wissenschaftlichen Publikationen

Definition:

Optimale Präsentation wissenschaftlicher Daten zur Verbesserung der Verständlichkeit und Reproduzierbarkeit.

Details:

  • Datenklarheit: Verwende klare und präzise Beschriftungen.
  • Grafiktypen: Nutze geeignete Diagramme (z.B. Balkendiagramme für Kategorien, Liniendiagramme für Trends).
  • Einheitlichkeit: Konsistente Farben, Symbole und Schriftarten verwenden.
  • Skalierung: Achsen korrekt skalieren, um Verzerrungen zu vermeiden.
  • Legende: Eindeutige und verständliche Legenden einfügen.
  • Farbwahl: Farblich unterscheidbare Linien/Farbverläufe (auch für farbenblinde Leser).
  • Datenquellen: Angabe der Datenquellen und -methoden zur Reproduzierbarkeit.
  • Software: Empfohlene Werkzeuge wie R, Python (matplotlib, seaborn), GraphPad Prism.
  • Annotations: Erklärungen zu Anomalien und wichtigen Datenpunkten hinzufügen.

Verwaltung biologischer Datenbanken

Definition:

Verwaltung biologischer Datenbanken: Organisation, Speicherung und Zugriffskontrolle biologischer Daten.

Details:

  • Datenbanken: GenBank, EMBL, DDBJ
  • Tools: BLAST, FASTA
  • SQL: Datenabfrage und -manipulation
  • Datenmanagement: Backup, Sicherheit, Umstrukturierung
  • Metadaten: Beschreibung und Kategorisierung
  • Interoperabilität: Standardisierte Schnittstellen (z.B. BioPerl, BioPython)

Plattformen für wissenschaftliche Zusammenarbeit

Definition:

Digitale Plattformen, die die gemeinsame Arbeit und den Austausch von Daten, Ideen und Forschungsergebnissen ermöglichen.

Details:

  • Typen: Repositories, Kollaborationstools, Foren, soziale Netzwerke
  • Beispiele: ResearchGate, GitHub, Mendeley, Google Scholar
  • Funktionen: Datenaustausch, Versionierung, gemeinsame Bearbeitung, Networking
  • Nutzungsbeispiele: gemeinsame Paper-Verfassung, Teilen von Datensätzen, Diskussionen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden