Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 - Cheatsheet.pdf

Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 - Cheatsheet
Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 - Cheatsheet Aufbau von Atomen: Protonen, Neutronen, Elektronen Definition: Aufbau eines Atoms: Details: Protonen (p⁺): positiv geladen, im Atomkern Neutronen (n): neutral, im Atomkern Elektronen (e⁻): negativ geladen, in Elektronenhülle Elementarladung: 1,602 × 10⁻¹⁹ C Massenzahl: Zahl der Protonen + Neutronen Ordnungszahl: Zahl der Protone...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 - Cheatsheet

Aufbau von Atomen: Protonen, Neutronen, Elektronen

Definition:

Aufbau eines Atoms:

Details:

  • Protonen (p⁺): positiv geladen, im Atomkern
  • Neutronen (n): neutral, im Atomkern
  • Elektronen (e⁻): negativ geladen, in Elektronenhülle
  • Elementarladung: 1,602 × 10⁻¹⁹ C
  • Massenzahl: Zahl der Protonen + Neutronen
  • Ordnungszahl: Zahl der Protonen (bestimmt das Element)
  • Bohrsches Atommodell: Elektronen bewegen sich auf diskreten Bahnen
  • Schrödinger-Gleichung: beschreibt Elektronen in Aufenthaltswahrscheinlichkeiten

Elektronenkonfiguration und Periodensystem

Definition:

Verteilung der Elektronen eines Atoms auf verschiedene Energieniveaus und Orbitale, beeinflusst chemische Eigenschaften.

Details:

  • Hauptquantenzahl (: 1, 2, 3, ...)
  • Elektronenkonfiguration: z.B. 1s^2 2s^2 2p^6 3s^2
  • Pauli-Prinzip: ( e )
  • Hundsche Regel: maximale Anzahl ungepaarter Elektronen
  • Periodensystem: Elemente geordnet nach steigender Ordnungszahl und ähnlichen Eigenschaften
  • Perioden: horizontale Zeilen
  • Gruppen: vertikale Spalten (ähnliche chemische Eigenschaften)
  • Valenzelektronen bestimmen chemisches Verhalten

Gesetz von Le Chatelier

Definition:

Prinzip, das besagt, dass ein System in einem Gleichgewichtszustand auf eine äußere Störung so reagiert, dass es dieser entgegenwirkt und ein neues Gleichgewicht einstellt.

Details:

  • Kann auf Änderungen von Konzentration, Druck oder Temperatur angewendet werden
  • Veränderung der Konzentration: \ Erhöhte Konzentration eines Reaktanten verschiebt Gleichgewicht hin zu den Produkten
  • Änderung des Drucks: \ Ein höherer Druck verschiebt Gleichgewicht in Richtung der Seite mit weniger Gas-Molekülen
  • Temperaturänderung: \ Bei exothermen Reaktionen verschiebt Temperaturerhöhung das Gleichgewicht hin zu den Reaktanten (und umgekehrt bei endothermen Reaktionen)

Berechnung der freien Enthalpie (ΔG)

Definition:

Berechnung der freien Enthalpie (\( \Delta G \)) zur Bestimmung der Spontaneität von Reaktionen

Details:

  • \( \Delta G = \Delta H - T\Delta S \)
  • \( \Delta G < 0 \) spontane Reaktion
  • \( \Delta G > 0 \) nicht-spontane Reaktion
  • \( \Delta G \) in J oder kJ
  • \( \Delta H \) = Enthalpieänderung
  • \( \Delta S \) = Entropieänderung
  • T = Temperatur in Kelvin

pH-Wert und pOH-Wert Berechnungen

Definition:

pH misst die Wasserstoffionenkonzentration, pOH die Hydroxidionenkonzentration. pH + pOH = 14.

Details:

  • Formel pH: \( pH = -\log{[H^+]} \)
  • Formel pOH: \( pOH = -\log{[OH^-]} \)
  • Zusammenhang: \( pH + pOH = 14 \)
  • Berechnung \( [H^+] \) aus pH: \( [H^+] = 10^{-pH} \)
  • Berechnung \( [OH^-] \) aus pOH: \( [OH^-] = 10^{-pOH} \)

Nernst-Gleichung und elektrochemische Zellen

Definition:

Nernst-Gleichung beschreibt das Potential einer elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von den Aktivitäten der Ionen.

Details:

  • Standardpotential: E^0
  • Formel: E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln Q
  • Ersatz bei 25 °C: E = E^0 - \frac{0,059}{n} \log Q
  • n = Anzahl der übertragenen Elektronen
  • F = Faraday-Konstante (96485 C/mol)
  • R = universelle Gaskonstante (8,314 J/(mol K))
  • Elektrochemische Zelle besteht aus zwei Halbzellen:
  • Eine Halbzelle = Redoxpaar
  • Kathode: Reduktion
  • Anode: Oxidation
  • Galvanische Zelle: chemische Energie → elektrische Energie
  • Elektrolyse: elektrische Energie → chemische Energie

Synthese und Reaktivität von Monomeren

Definition:

Synthese und Reaktivität von Monomeren bezieht sich auf die Herstellung und das chemische Verhalten von grundlegenden Bausteinen für Polymere.

Details:

  • Monomere: Kleine Moleküle, die repetitive Einheiten in Polymeren bilden.
  • Synthese: Methoden umfassen radikalische Polymerisation, anionische Polymerisation, kationische Polymerisation und Koordinationspolymerisation.
  • Reaktivität: Abhängig von funktionellen Gruppen, Stabilität von Zwischenprodukten und externen Bedingungen wie Temperatur und Druck.
  • Einflüsse: Lösungsmittel, Katalysatoren und Initiatoren beeinflussen Reaktivität und Polymerisationsprozess.

Bedeutung von Entropie und Ordnung

Definition:

Maß für die Unordnung eines Systems; 2. Hauptsatz der Thermodynamik: Entropie nimmt zu

Details:

  • Symbol: S
  • Einheit: J/K
  • Spontane Prozesse: ΔS > 0
  • Gibbsche freie Energie: ΔG = ΔH - TΔS
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden