Englisch Level 0 - Cheatsheet.pdf

Englisch Level 0 - Cheatsheet
Englisch Level 0 - Cheatsheet Hauptideen und Schlüsselargumente erkennen Definition: Hauptideen und Schlüsselargumente: Essenz einer Vorlesung oder Textes verstehen. Details: Fokussiere auf wiederholte Themen oder Konzepte. Achte auf einleitende und abschließende Bemerkungen. Identifiziere unterstützende Beispiele und Daten. Beachte Übergangswörter und -phrasen. Erstelle eine Mindmap oder Notizen....

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Englisch Level 0 - Cheatsheet

Hauptideen und Schlüsselargumente erkennen

Definition:

Hauptideen und Schlüsselargumente: Essenz einer Vorlesung oder Textes verstehen.

Details:

  • Fokussiere auf wiederholte Themen oder Konzepte.
  • Achte auf einleitende und abschließende Bemerkungen.
  • Identifiziere unterstützende Beispiele und Daten.
  • Beachte Übergangswörter und -phrasen.
  • Erstelle eine Mindmap oder Notizen.
  • Vermeide irrelevante Details oder Anekdoten.

Strukturierung von wissenschaftlichen Texten

Definition:

Effektive Strukturierung wissenschaftlicher Texte durch klar gegliederte Abschnitte zur Erleichterung des Verständnisses und der Lesbarkeit.

Details:

  • Einleitung: Forschungsmotivation, Problemstellung, Zielsetzung
  • Theoretischer Hintergrund: Relevante Theorien und frühere Arbeiten
  • Methode: Beschreibung des Forschungsdesigns und der Methoden
  • Ergebnisse: Darstellung der Forschungsergebnisse
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Limitationen, weitere Forschung
  • Schlussfolgerung: Zusammenfassung und Implikationen
  • Literaturverzeichnis: Vollständige Angaben aller zitierten Werke

Verstehen von akademischen Vorträgen und Aufzeichnungen

Definition:

Verstehen von akademischen Vorträgen und Aufzeichnungen bezieht sich auf die Fähigkeit, Inhalte von Vorträgen und aufgezeichneten Vorlesungen inhaltlich zu erfassen und nachzuvollziehen.

Details:

  • Notizen machen: Wichtige Punkte und Konzepte schriftlich festhalten.
  • Aktives Zuhören: Auf Schlüsselwörter und -themen achten.
  • Nachbearbeitung: Aufzeichnungen wiederholt anhören und nachbereiten.
  • Verständnisfragen: Fragen stellen um Unklarheiten zu beseitigen.
  • Zusammenfassungen: Kurze Zusammenfassungen der Kerninhalte erstellen.

Führen von akademischen Diskussionen

Definition:

Bei akademischen Diskussionen werden wissenschaftliche Argumente ausgetauscht und kritisch reflektiert.

Details:

  • Präzision und Klarheit sind entscheidend.
  • Auf fundierte Quellen und Literatur verweisen.
  • Konstruktive Kritik äußern und aufnehmen.
  • Begriffe exakt definieren und verwenden.
  • Aktives Zuhören und auf Argumente der anderen eingehen.
  • Rhetorische Mittel gezielt einsetzen (z.B. Logos, Ethos, Pathos).
  • Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen präsentieren.

Lernen von Fachvokabular aus der Biologie

Definition:

Lernen und Verstehen von speziellen Begriffen und Fachterminologie der Biologie, oft in Englisch, für wissenschaftliche Kommunikation und Forschung.

Details:

  • Auflistung wichtiger Begriffe und deren Definitionen
  • Verwendung in Kontextbeispielen
  • Übungen zum aktiven Gebrauch der Vokabeln
  • Verbindung von Vokabular mit biologischen Konzepten
  • Verwendung von mnemonischen Techniken zur Wortbildung

Kritisches Lesen und Quellenbewertung

Definition:

Fähigkeit, wissenschaftliche Texte kritisch zu analysieren und Quellen auf ihre Zuverlässigkeit und Relevanz zu überprüfen.

Details:

  • Bewertung der Glaubwürdigkeit und Aktualität der Quelle
  • Identifikation möglicher Bias und Motivationen des Autors
  • Prüfung der Belege und Zitate im Text
  • Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquellen
  • Verwendung anerkannter Bewertungsraster, wie z.B. CRAAP-Test (Currency, Relevance, Authority, Accuracy, Purpose)

Entwicklung einer klaren Argumentation in Aufsätzen

Definition:

Aufbau einer logisch und strukturell konsistenten Aussage zur Unterstützung einer These in schriftlicher Form.

Details:

  • These: Zentrale Aussage, die verteidigt wird.
  • Einführung: Kurze Vorstellung der These und Kontext.
  • Hauptteil: Präsentation von Beweisen und Argumenten zur Unterstützung der These.
  • Übergänge: Logische Verbindungen zwischen Argumenten und Absätzen.
  • Schluss: Zusammenfassung und Betonung der Bedeutung der These.
  • Klarheit: Vermeidung von Mehrdeutigkeit und Verwirrung.
  • Kohärenz: Alle Teile sollen aufeinander abgestimmt sein, um die zentrale These zu unterstützen.

Verbesserung der Aussprache und Intonation im akademischen Kontext

Definition:

Optimierung der Sprachqualität und Betonung bei akademischen Vorträgen in Englisch. Essenziell für effektive Kommunikation und Verständnis.

Details:

  • Regelmäßiges Üben und Hören von Muttersprachlern
  • Verwenden von Sprach- und Intonationsübungen
  • Aufzeichnen und Analysieren der eigenen Aussprache
  • Einfluss der Betonung auf die Bedeutung: z.B. Betonungen in Sätzen
  • Phonetische Regeln und Lautschrift lernen
  • Einsatz von Sprachtools und -apps zur Verbesserung
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden