Englisch Level 2 - Cheatsheet
Entwicklung eines formalen akademischen Stils
Definition:
Entwicklung eines formalen akademischen Stils: wichtig für klare, präzise und objektive Kommunikation in wissenschaftlichen Arbeiten.
Details:
- Verwende formelle Sprache, vermeide Umgangssprache und Abkürzungen.
- Strukturiere Texte logisch: Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerung.
- Zitate und Belege korrekt einfügen, Plagiate vermeiden.
- Vermeide Ich-Form, schreibe in der dritten Person.
- Klare und prägnante Formulierungen bevorzugen.
- Fachbegriffe korrekt verwenden.
Integration von fachbezogenen Begriffen und Konzepten in schriftlichen Arbeiten
Definition:
Techniken und Methoden zur Einbindung von fachspezifischen Begriffen und Konzepten in wissenschaftlichen Texten.
Details:
- Fachbegriffe klar definieren und korrekt verwenden.
- Konzepte prägnant erklären.
- Quellenangaben: Zitierweise beachten.
- \textit{Contextualization}: Fachbegriffe im Kontext der Arbeit einbinden.
- Verständlichkeit: Begriffe und Konzepte so erklären, dass sie für Leser verständlich sind.
Techniken zum Verfassen klarer und prägnanter Argumente
Definition:
Klare und prägnante Argumente ermöglichen es, wissenschaftliche Thesen effizient und verständlich zu vermitteln.
Details:
- Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
- Aktiv statt Passiv schreiben.
- Vermeidung von Fachjargon, wenn unnötig.
- Prägnante Thesen formulieren.
- Beispiele und Evidenz nutzen.
- Kohärente und logische Abfolge.
- Kurze und klare Sätze.
Einführung und Anwendung der Academic Word Lists (AWL) 4-6
Definition:
Einführung und Anwendung der Academic Word Lists (AWL) 4-6 in der Vorlesung Englisch Level 2 im Studium Biologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Details:
- AWL ist entscheidend zur Verbesserung des akademischen Wortschatzes.
- Liste 4-6 enthält oft verwendete Wörter in wissenschaftlichen Texten.
- Anwendung: Verbesserung des Leseverständnisses und Schreibfähigkeiten.
- Strategie: Fokus auf Kontext und Bedeutung der Wörter.
- Ziel: Erhöhung des Fachvokabulars für wissenschaftliche Kommunikation.
Strategien zur Erweiterung und Festigung des fachspezifischen Wortschatzes
Definition:
Strategien zur Erweiterung und Festigung des fachspezifischen Wortschatzes in Englisch Level 2 im Biologiestudium.
Details:
- Verwende Fachliteratur und wissenschaftliche Artikel im Original (Englisch).
- Erstelle und nutze Vokabellisten mit spezifischen Begriffen.
- Integriere neue Vokabeln aktiv in Vorträgen, Diskussionen und Schreiben.
- Verwende Karteikarten (digital oder analog) zur Wiederholung.
- Beteilige dich an englischsprachigen Arbeitsgruppen oder Lerngemeinschaften.
- Nutze Apps und Online-Ressourcen wie Quizlet.
- Regelmäßige Selbsttests zur Überprüfung des Wortschatzes.
- Schreibe Zusammenfassungen von Texten oder Artikeln auf Englisch.
Analyse und Übung von Grammatik und Kollokationen in der akademischen Sprache
Definition:
Analyse und Übung von Grammatik und Kollokationen in der akademischen Sprache. Fokus auf Präzision und Korrektheit.
Details:
- Wichtige grammatische Strukturen analysieren und üben
- Kollokationen im akademischen Kontext identifizieren und anwenden
- Besonderes Augenmerk auf fachspezifisches Vokabular und Ausdrucksweise
- Anwendung in schriftlichen und mündlichen Aufgaben
- Aufgabenbeispiele zum Üben
Methoden der Fehleranalyse und -korrektur zur Grammatikverbesserung
Definition:
In Englisch Level 2 verwenden Studenten Methoden zur Fehleranalyse und -korrektur, um ihre Grammatikkenntnisse zu verbessern.
Details:
- Fehleridentifikation: Finden und Markieren von grammatikalischen Fehlern im Text
- Fehlerkategorisierung: Einteilen der Fehler in Kategorien (z.B. Zeitformen, Satzbau, Präpositionen)
- Fehleranalyse: Analysieren der Ursachen für die gemachten Fehler
- Korrekturstrategien: Anwenden von Regeln und Hilfsmitteln zur Korrektur der Fehler
- Übungen: Regelmäßiges Üben und Anwenden der korrigierten Grammatikregeln
Strategien zur prägnanten und kohärenten Darstellung von Argumenten
Definition:
Techniken zur klaren und logischen Präsentation von Argumenten
Details:
- Verwende den AIDA-Aufbau für Struktur: Attention, Interest, Desire, Action.
- Bring Argumente stets in einer logischen Reihenfolge.
- Unterstütze Aussagen mit konkreten Beispielen bzw. Daten.
- Verwende Signposting: Leitwörter oder -phrasen, um den roten Faden zu halten.
- Achte auf prägnante Sprache: Vermeide unnötige Fachbegriffe und komplexe Satzstrukturen.
- Nutze verbindende Wörter (z.B. daher, zudem, deshalb) für Kohärenz.
- Schließe mit einer klaren Zusammenfassung oder Handlungsempfehlung.