Fachmodul Biochemie I - Cheatsheet
Reinigung eines Enzyms aus Pflanzen
Definition:
Prozess der Isolierung eines spezifischen Enzyms aus pflanzlichen Geweben.
Details:
- Homogenisierung der Pflanzenprobe: Zerkleinern und Suspension in Pufferlösung.
- Zentrifugation: Trennung der Zelltrümmer von der löslichen Phase.
- Präzipitation: Fällung von Proteinen durch Ammoniumsulfat oder Ethanol.
- Dialyse: Entfernung von kleinen Molekülen und Salzen.
- Chromatographie: Einsatz von Ionenaustausch-, Gel- oder Affinitätschromatographie zur Reinigung.
- Enzymaktivitätsassay: Überprüfung der Reinheit und Aktivität des Enzyms.
Expression rekombinanter Proteine in E. coli und Pflanzen
Definition:
Expression rekombinanter Proteine in E. coli und Pflanzen zur Nutzung in Forschung, Medizin und Industrie.
Details:
- Plasmidaufnahme (Transformation): E. coli durch Hitzeschock oder Elektroporation; Pflanzen durch Agrobacterium-vermittelten Transfer.
- Promotoren: Spezifische Promotoren für E. coli (z.B. T7) und Pflanzen (z.B. 35S).
- Optimierung der Genexpression durch Codon-Optimierung, Fusion an Tags (z.B. His-Tag) für Reinigung.
- Posttranslationale Modifikationen: In E. coli limitiert; in Pflanzen möglich.
- Endproduktausbeute: Abhängig von Expressionssystem und genetischer Konstruktion.
- Caveats: Mögliche Bildung von Einschlusskörpern in E. coli; Regulation der Genexpression in Pflanzen komplexer.
Analyse des Kohlenhydratstoffwechsels in Pflanzen
Definition:
Untersuchung der Prozesse, die an der Synthese, Umwandlung und dem Abbau von Kohlenhydraten in Pflanzen beteiligt sind.
Details:
- Wichtige Prozesse: Photosynthese, Glykolyse, Zitronensäurezyklus, Pentosephosphatweg
- Hauptprodukte: Glukose, Fruktose, Saccharose, Stärke
- Schlüssel-Enzyme: Rubisco, ATP-Synthase, Hexokinase, Phosphofruktokinase
- Formeln:
- Photosynthese: \[6 \text{CO}_2 + 6 \text{H}_2\text{O} + Lichtenergie \rightarrow \text{C}_6\text{H}_{12}\text{O}_6 + 6 \text{O}_2\]
- Glykolyse (vereinfachtes Schema): \[\text{Glukose} + 2 \text{ATP} \rightarrow 2 \text{Pyruvat} + 4 \text{ATP} + 2 \text{NADH}\]
- Bedeutung: Versorgung der Pflanze mit Energie und Strukturmaterialien
Methoden der PCR und Klonierung
Definition:
Techniken zur DNA-Amplifikation und Einfügen von DNA-Sequenzen in Vektoren.
Details:
- PCR: Vervielfältigung spezifischer DNA-Sequenzen
- Denaturierung (95°C)
- Annealing (50-65°C)
- Elongation (72°C)
- Enzyme: Taq-Polymerase
- Klonierung: Einsetzen von DNA in Plasmide/Vektoren
- Restriktionsenzyme schneiden DNA
- Ligase verbindet DNA-Fragmente
- Transformation: Einführen von Plasmiden in Bakterien
- Screening: Identifikation rekombinanter Klone
Regulatorische Funktion kleiner RNAs und RNA-Interferenz
Definition:
Kleine RNAs regulieren Genexpression durch RNA-Interferenz (RNAi), bei der mRNA abgebaut oder Translation inhibiert wird.
Details:
- Kleine RNAs: miRNAs, siRNAs, piRNAs
- miRNAs: binden an mRNA, verhindern Translation oder initiieren Abbau
- siRNAs: doppelsträngige RNAs, führen zu mRNA-Abbau
- piRNAs: schützen Genome vor transponierbaren Elementen
- RNAi: Mechanismus der Genstilllegung durch kleine RNAs
- Kernproteine: Dicer (schneidet dsRNA), RISC (bindet und führt kleine RNAs)
Pflanzliche Antwort auf abiotischen Stress
Definition:
Pflanzen reagieren auf abiotischen Stress (z.B. Trockenheit, Salz, Kälte) durch Aktivierung von Signalwegen und Anpassungsmechanismen.
Details:
- Signaltransduktion durch Phytohormone wie ABA, Ethylen
- Expression von Stressantwort-Genen
- Osmoprotektion: Anreicherung von kompatiblen Soluten (z.B. Prolin)
- Antioxidative Abwehrmechanismen durch Enzyme wie SOD, CAT
- Änderungen in der Genexpression und Proteinsynthese
- Anpassungen auf zellulärer und physiologischer Ebene
Metabolische Umsteuerung durch Pathogene
Definition:
Anpassung und Veränderung des Zellstoffwechsels von Wirtszellen durch Pathogene zur Förderung ihrer eigenen Vermehrung und des Überlebens.
Details:
- Pathogene greifen oft Schlüsselenzyme und regulatorische Mechanismen an
- Umstellung von anabolen auf katabole Prozesse, um Energiereserven zu nutzen
- Wichtige Signalmoleküle: AMP, ATP, cAMP, NADH
- Förderung der Glukoseaufnahme und des Glukoseabbaus (Glykolyse)
- Manipulation von Signalwegen wie mTOR und AMPK
- Regulierung der Autophagie und Apoptose
- Ziel: Modulation des Zellmilieus zugunsten des Pathogens
Signaltransduktion und Regulation des C-Stoffwechsels in Pflanzen
Definition:
Signaltransduktion und Regulation des C-Stoffwechsels in Pflanzen bezieht sich auf die Prozesse, durch die Pflanzen Signale empfangen, weiterleiten und C-Stoffwechsel (Kohlenstoff-Stoffwechsel) regulieren, um Wachstum, Entwicklung und Stressantworten zu steuern.
Details:
- Signalerkennung durch Rezeptoren
- Sekundäre Botenstoffe wie Ca2+, cAMP, IP3
- Proteinphosphorylierung durch Kinasen (z. B. CDPK)
- Transkriptionsfaktoren und Genexpression
- Regulation durch Licht (Photosynthese), Hormone (z. B. ABA) und Umweltfaktoren
- Zentrale Rolle von Enzymen wie Rubisco
- Koordination von Anabolismus und Katabolismus