Fachmodul Biochemie II - Cheatsheet.pdf

Fachmodul Biochemie II - Cheatsheet
Fachmodul Biochemie II - Cheatsheet Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen Definition: Strukturen beschreiben die Anordnung und Faltung von Proteinen auf verschiedenen Ebenen. Details: Primärstruktur: lineare Sequenz der Aminosäuren im Polypeptid, bestimmt durch genetischen Code. Sekundärstruktur: lokale Faltungen des Polypeptid-Rückgrats, hauptsächlich α-Helix und β-Faltbl...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Fachmodul Biochemie II - Cheatsheet

Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen

Definition:

Strukturen beschreiben die Anordnung und Faltung von Proteinen auf verschiedenen Ebenen.

Details:

  • Primärstruktur: lineare Sequenz der Aminosäuren im Polypeptid, bestimmt durch genetischen Code.
  • Sekundärstruktur: lokale Faltungen des Polypeptid-Rückgrats, hauptsächlich α-Helix und β-Faltblatt. Stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen.
  • Tertiärstruktur: dreidimensionale Anordnung einer einzelnen Polypeptidkette, stabilisiert durch verschiedenartige Wechselwirkungen (hydrophobe Effekte, Disulfidbrücken, Ionenbindungen, Wasserstoffbrücken).
  • Quartärstruktur: Anordnung und Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehr Polypeptidketten (Untereinheiten). Nicht alle Proteine haben eine Quartärstruktur.

Katalytische Mechanismen von Enzymen

Definition:

Enzymatische Prozesse erleichtern, indem Übergangszustände stabilisiert werden.

Details:

  • Schlüsselmechanismen: Säure-Base-Katalyse, kovalente Katalyse, Metallionen-Katalyse, Orientierung und proximale Effekte.
  • Säure-Base-Katalyse: Protonendifferenzierung ermöglicht Substratumwandlung.
  • Kovalente Katalyse: Temporäre kovalente Bindung zwischen Enzym und Substrat.
  • Metallionen-Katalyse: Metallionen stabilisieren negative Ladungen oder polarisieren Wasser.
  • Induced-Fit-Modell: Enzymkonformation ändert sich bei Substratbindung.
  • Katalytische Triade: Serin, Histidin, Aspartat in Hydrolasen (z.B. Chymotrypsin).
  • \textbf{Michaelis-Menten-Kinetik}: \[ E + S \overset{k_{1}}{\underset{k_{-1}}{\rightleftharpoons}} ES \overset{k_{2}}{\rightarrow} E + P \ V = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_{m} + [S]}} \]
  • Aktivierungsenergie \[ \Delta G^{\ddag} \]

Enzymkinetik und Michaelis-Menten-Theorie

Definition:

Beschreibung der Beziehung zwischen Enzymkonzentration, Substratkonzentration und Reaktionsgeschwindigkeit basierend auf der Michaelis-Menten-Gleichung.

Details:

  • Michaelis-Menten-Gleichung: \( v = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_m + [S]}} \)
  • \( v \): Reaktionsgeschwindigkeit
  • \( V_{max} \): Maximale Reaktionsgeschwindigkeit
  • \( [S] \): Substratkonzentration
  • \( K_m \): Michaelis-Konstante, Maß für die Affinität eines Enzyms zu seinem Substrat
  • Annäherung: bei hohen \( [S] \) nähert sich \( v \) dem \( V_{max} \)
  • Bedeutung von \( K_m \): niedriger \( K_m \) bedeutet hohe Affinität zwischen Enzym und Substrat
  • Annahme: Enzym-Substrat-Komplexbildung ist im Gleichgewicht
  • Linearisiertes Michaelis-Menten: Lineweaver-Burk-Diagramm \( \frac{1}{v} = \frac{K_m}{V_{max} [S]} + \frac{1}{V_{max}} \)

Glykolyse, Zitronensäurezyklus und oxidative Phosphorylierung

Definition:

Metabolische Prozesse zur Energiegewinnung in der Zelle. Glykolyse: Abbau von Glukose zu Pyruvat im Cytosol. Zitronensäurezyklus: Weiterer Abbau von Acetyl-CoA im Mitochondrium. Oxidative Phosphorylierung: ATP-Synthese durch Elektronentransportkette.

Details:

  • Glykolyse: Glukose zu 2 Pyruvat, Gewinnung von 2 ATP und 2 NADH
  • Zitronensäurezyklus: Oxidation von Acetyl-CoA, Bildung von 3 NADH, 1 FADH2 und 1 GTP/ATP pro Zyklus
  • Oxidative Phosphorylierung: Elektronentransportketten in der inneren Mitochondrienmembran, Endproduktion von ATP durch ATP-Synthase
  • Summengleichung Glykolyse: \[ C_6H_{12}O_6 + 2 NAD^+ + 2 ADP + 2 P_i \rightarrow 2 CH_3COCOOH + 2 NADH + 2 H^+ + 2 ATP + 2 H_2O \]
  • Summengleichung Zitronensäurezyklus: \[ Acetyl-CoA + 3 NAD^+ + FAD + GDP + P_i + 2 H_2O \rightarrow 2 CO_2 + CoA + 3 NADH + 3 H^+ + FADH_2 + GTP \ (\text{kann in } ATP \text{ umgewandelt werden}) \]
  • Summengleichung oxidative Phosphorylierung: \[ 10 NADH + 2 FADH_2 + 6 O_2 + 34 ADP + 34 P_i \rightarrow 10 NAD^+ + 2 FAD + 6 H_2O + 34 ATP \]
  • DNA-Replikation, Transkription und Translation

    Definition:

    Prozesse zur Vervielfältigung der DNA und zur Synthese von RNA und Proteinen.

    Details:

    • DNA-Replikation: Verdopplung der DNA vor der Zellteilung
      • Enzyme: Helicase, DNA-Polymerase, Primase, Ligase
      • Leitstrang und Folgestrang
      • Okazaki-Fragmente
    • Transkription: Synthese von RNA anhand DNA-Vorlage
      • Enzym: RNA-Polymerase
      • Promoter, Terminator
    • Translation: Synthese von Proteinen anhand mRNA
      • Ribosomen, tRNA
      • Startcodon, Stoppcodon
      • Peptidbindung

    Rezeptor-Tyrosinkinasen und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

    Definition:

    Rezeptor-Tyrosinkinasen (RTKs) sind Enzyme, die bei der Übertragung von Signalen durch Zellmembranen eine Rolle spielen. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind eine große Familie von Rezeptoren, die durch Interaktion mit G-Proteinen Signale weiterleiten.

    Details:

    • RTKs: Aktiviert durch Ligandenbindung, führen zur Phosphorylierung von Tyrosinresten
    • RTK Signalweg: Ligandbindung, Dimerisierung, Autophosphorylierung, Signaltransduktion
    • GPCRs: Sieben Transmembrandomänen, aktivieren G-Proteine durch GTP/GDP-Austausch
    • GPCR Signalweg: Ligandbindung, Konformationsänderung, Aktivierung des G-Proteins, Auslösung von Signalwegen z.B. cAMP
    • Beispiele für RTKs: Insulinrezeptor, EGFR
    • Beispiele für GPCRs: Beta-Adrenozeptoren, Rhodopsin

    Chromatografische Techniken zur Auftrennung und Reinigung von Biomolekülen

    Definition:

    Techniken zur Trennung und Reinigung von Biomolekülen basierend auf physikalisch-chemischen Eigenschaften wie Größe, Ladung, Affinität etc.

    Details:

    • Größenausschlusschromatographie (GPC): Trennung nach Molekülgröße
    • Ionenaustauschchromatographie: Trennung basierend auf Ladungsunterschieden
    • Affinitätschromatographie: Bindungsspezifität genutzt, z.B. Antigen-Antikörper
    • Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC): Trennung nach hydrophoben Eigenschaften
    • Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC): Hohe Trennleistung, oft zur Analyse und Aufreinigung

    Bioinformatik und Datenanalyse in der Biochemie

    Definition:

    Verwendung von Methoden der Informatik und Statistik zur Analyse biologischer Daten, insbesondere in der Biochemie für Proteinstrukturen, Genomik, und Metabolomik

    Details:

    • Sequenzalignierung: Needleman-Wunsch \textit{(global)}, Smith-Waterman \textit{(lokal)}
    • Strukturvorhersage: Homologie-Modellierung, Faltungsvorhersage über Algorithmen wie AlphaFold
    • Genom-Analyse: NGS-Daten, SNP-Analyse, Genexpression durch RNA-Seq
    • Metabolomik: Erkennung und Analyse von Metaboliten, Massenspektrometrie-Daten
    • Werkzeuge: BLAST, ClustalW, Cytoscape, R, Python (Biopython, Pandas)
    • Statistische Techniken: PCA, Clustering, p-Wert Berechnungen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden