Fachmodul Biochemie II - Cheatsheet
Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen
Definition:
Strukturen beschreiben die Anordnung und Faltung von Proteinen auf verschiedenen Ebenen.
Details:
- Primärstruktur: lineare Sequenz der Aminosäuren im Polypeptid, bestimmt durch genetischen Code.
- Sekundärstruktur: lokale Faltungen des Polypeptid-Rückgrats, hauptsächlich α-Helix und β-Faltblatt. Stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen.
- Tertiärstruktur: dreidimensionale Anordnung einer einzelnen Polypeptidkette, stabilisiert durch verschiedenartige Wechselwirkungen (hydrophobe Effekte, Disulfidbrücken, Ionenbindungen, Wasserstoffbrücken).
- Quartärstruktur: Anordnung und Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehr Polypeptidketten (Untereinheiten). Nicht alle Proteine haben eine Quartärstruktur.
Katalytische Mechanismen von Enzymen
Definition:
Enzymatische Prozesse erleichtern, indem Übergangszustände stabilisiert werden.
Details:
- Schlüsselmechanismen: Säure-Base-Katalyse, kovalente Katalyse, Metallionen-Katalyse, Orientierung und proximale Effekte.
- Säure-Base-Katalyse: Protonendifferenzierung ermöglicht Substratumwandlung.
- Kovalente Katalyse: Temporäre kovalente Bindung zwischen Enzym und Substrat.
- Metallionen-Katalyse: Metallionen stabilisieren negative Ladungen oder polarisieren Wasser.
- Induced-Fit-Modell: Enzymkonformation ändert sich bei Substratbindung.
- Katalytische Triade: Serin, Histidin, Aspartat in Hydrolasen (z.B. Chymotrypsin).
- \textbf{Michaelis-Menten-Kinetik}: \[ E + S \overset{k_{1}}{\underset{k_{-1}}{\rightleftharpoons}} ES \overset{k_{2}}{\rightarrow} E + P \ V = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_{m} + [S]}} \]
- Aktivierungsenergie \[ \Delta G^{\ddag} \]
Enzymkinetik und Michaelis-Menten-Theorie
Definition:
Beschreibung der Beziehung zwischen Enzymkonzentration, Substratkonzentration und Reaktionsgeschwindigkeit basierend auf der Michaelis-Menten-Gleichung.
Details:
- Michaelis-Menten-Gleichung: \( v = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_m + [S]}} \)
- \( v \): Reaktionsgeschwindigkeit
- \( V_{max} \): Maximale Reaktionsgeschwindigkeit
- \( [S] \): Substratkonzentration
- \( K_m \): Michaelis-Konstante, Maß für die Affinität eines Enzyms zu seinem Substrat
- Annäherung: bei hohen \( [S] \) nähert sich \( v \) dem \( V_{max} \)
- Bedeutung von \( K_m \): niedriger \( K_m \) bedeutet hohe Affinität zwischen Enzym und Substrat
- Annahme: Enzym-Substrat-Komplexbildung ist im Gleichgewicht
- Linearisiertes Michaelis-Menten: Lineweaver-Burk-Diagramm \( \frac{1}{v} = \frac{K_m}{V_{max} [S]} + \frac{1}{V_{max}} \)
Glykolyse, Zitronensäurezyklus und oxidative Phosphorylierung
Definition:
Metabolische Prozesse zur Energiegewinnung in der Zelle. Glykolyse: Abbau von Glukose zu Pyruvat im Cytosol. Zitronensäurezyklus: Weiterer Abbau von Acetyl-CoA im Mitochondrium. Oxidative Phosphorylierung: ATP-Synthese durch Elektronentransportkette.
Details:
- Glykolyse: Glukose zu 2 Pyruvat, Gewinnung von 2 ATP und 2 NADH
- Zitronensäurezyklus: Oxidation von Acetyl-CoA, Bildung von 3 NADH, 1 FADH2 und 1 GTP/ATP pro Zyklus
- Oxidative Phosphorylierung: Elektronentransportketten in der inneren Mitochondrienmembran, Endproduktion von ATP durch ATP-Synthase
- Summengleichung Glykolyse: \[ C_6H_{12}O_6 + 2 NAD^+ + 2 ADP + 2 P_i \rightarrow 2 CH_3COCOOH + 2 NADH + 2 H^+ + 2 ATP + 2 H_2O \]
- Summengleichung Zitronensäurezyklus: \[ Acetyl-CoA + 3 NAD^+ + FAD + GDP + P_i + 2 H_2O \rightarrow 2 CO_2 + CoA + 3 NADH + 3 H^+ + FADH_2 + GTP \ (\text{kann in } ATP \text{ umgewandelt werden}) \]
- Summengleichung oxidative Phosphorylierung: \[ 10 NADH + 2 FADH_2 + 6 O_2 + 34 ADP + 34 P_i \rightarrow 10 NAD^+ + 2 FAD + 6 H_2O + 34 ATP \]
DNA-Replikation, Transkription und Translation
Definition:
Prozesse zur Vervielfältigung der DNA und zur Synthese von RNA und Proteinen.
Details:
- DNA-Replikation: Verdopplung der DNA vor der Zellteilung
- Enzyme: Helicase, DNA-Polymerase, Primase, Ligase
- Leitstrang und Folgestrang
- Okazaki-Fragmente
- Transkription: Synthese von RNA anhand DNA-Vorlage
- Enzym: RNA-Polymerase
- Promoter, Terminator
- Translation: Synthese von Proteinen anhand mRNA
- Ribosomen, tRNA
- Startcodon, Stoppcodon
- Peptidbindung
Rezeptor-Tyrosinkinasen und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Definition:
Rezeptor-Tyrosinkinasen (RTKs) sind Enzyme, die bei der Übertragung von Signalen durch Zellmembranen eine Rolle spielen. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind eine große Familie von Rezeptoren, die durch Interaktion mit G-Proteinen Signale weiterleiten.
Details:
- RTKs: Aktiviert durch Ligandenbindung, führen zur Phosphorylierung von Tyrosinresten
- RTK Signalweg: Ligandbindung, Dimerisierung, Autophosphorylierung, Signaltransduktion
- GPCRs: Sieben Transmembrandomänen, aktivieren G-Proteine durch GTP/GDP-Austausch
- GPCR Signalweg: Ligandbindung, Konformationsänderung, Aktivierung des G-Proteins, Auslösung von Signalwegen z.B. cAMP
- Beispiele für RTKs: Insulinrezeptor, EGFR
- Beispiele für GPCRs: Beta-Adrenozeptoren, Rhodopsin
Chromatografische Techniken zur Auftrennung und Reinigung von Biomolekülen
Definition:
Techniken zur Trennung und Reinigung von Biomolekülen basierend auf physikalisch-chemischen Eigenschaften wie Größe, Ladung, Affinität etc.
Details:
- Größenausschlusschromatographie (GPC): Trennung nach Molekülgröße
- Ionenaustauschchromatographie: Trennung basierend auf Ladungsunterschieden
- Affinitätschromatographie: Bindungsspezifität genutzt, z.B. Antigen-Antikörper
- Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC): Trennung nach hydrophoben Eigenschaften
- Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC): Hohe Trennleistung, oft zur Analyse und Aufreinigung
Bioinformatik und Datenanalyse in der Biochemie
Definition:
Verwendung von Methoden der Informatik und Statistik zur Analyse biologischer Daten, insbesondere in der Biochemie für Proteinstrukturen, Genomik, und Metabolomik
Details:
- Sequenzalignierung: Needleman-Wunsch \textit{(global)}, Smith-Waterman \textit{(lokal)}
- Strukturvorhersage: Homologie-Modellierung, Faltungsvorhersage über Algorithmen wie AlphaFold
- Genom-Analyse: NGS-Daten, SNP-Analyse, Genexpression durch RNA-Seq
- Metabolomik: Erkennung und Analyse von Metaboliten, Massenspektrometrie-Daten
- Werkzeuge: BLAST, ClustalW, Cytoscape, R, Python (Biopython, Pandas)
- Statistische Techniken: PCA, Clustering, p-Wert Berechnungen