Fachmodul Geographie I - Cheatsheet
Formanalyse und Klassifikation geologischer Strukturen
Definition:
Kurzbeschreibung der Formanalyse und Klassifikation geologischer Strukturen, wie in einem Spickzettel
Details:
- Formanalyse: Untersuchung und Beschreibung der geometrischen Merkmale geologischer Strukturen
- Klassifikation: Einteilung geologischer Strukturen nach bestimmten Kriterien
- Wichtige Strukturen: Falten, Verwerfungen, Klüfte, Diaklasen
- Methoden: Kartierung, stereografische Projektion, numerische Modelle
- Kriterien: Orientierung, Symmetrie, Genese
Erosions- und Sedimentationsprozesse
Definition:
Erosions- und Sedimentationsprozesse beschreiben die Abtragung und Ablagerung von Materialien durch Wasser, Wind oder Eis.
Details:
- Erosion: Abtragungsprozesse durch Wind, Wasser oder Gletscher
- Sedimentation: Ablagerungsprozesse der erodierten Materialien
- Formeln: Erosionsrate \(E = K \cdot R \cdot L \cdot S \cdot C \cdot P\)
- Erosionsrate durch Wasser (RUSLE): \(E = R \cdot K \cdot LS \cdot C \cdot P \)
- Faktoren beeinflussen Erosion: Niederschlagsintensität, Bodenart, Vegetation
- Sedimenttransportrate: \(Q_s = A \cdot \tau^b \)
- Ablagerungsbereiche: Alluviale Ebenen, Deltas, Küsten
- Schutzmaßnahmen: Vegetationsanpflanzungen, Terrassierungen, Bau von Rückhaltebecken
Bodenbildungsprozesse und -zyklen
Definition:
Bodenbildungsprozesse umfassen die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die zur Bildung und Veränderung von Böden führen; Bodenbildungszyklen beschreiben die wiederkehrenden Muster und Phasen dieser Prozesse.
Details:
- Faktoren der Bodenbildung: Klima, Organismen, Relief, Ausgangsgestein, Zeit
- Physikalische Prozesse: Verwitterung, Erosion, Sedimentation
- Chemische Prozesse: Verwitterung, Tonmineralbildung, Humusbildung
- Biologische Prozesse: organische Materialeinbindung, Bioturbation
- Zyklen: Akkumulation von Humus, Silikatverwitterung, Bodenhorizontentwicklung
- Gleichgewichtszustand: Dynamisches Zusammenspiel der Prozesse
Atmosphärische Zirkulation und Wetterphänomene
Definition:
Bezeichnet die großräumige Bewegung der Luft in der Erdatmosphäre und ihre Auswirkungen auf das Wetter.
Details:
- Wichtige Zirkulationsmuster: Hadley-Zelle, Ferrel-Zelle, Polarzelle
- Hauptantrieb: Unterschiede in der Sonneneinstrahlung
- Corioliskraft beeinflusst die Windrichtungen
- Tief- und Hochdruckgebiete maßgeblich für Wetter
- Jetstreams: starke, schnell fließende Luftströmungen
- El Niño und La Niña: periodische Klimaphänomene
- Thermohaline Zirkulation: beeinflusst Ozeane und Klima
- Klimazonen: tropisch, arid, gemäßigt, polar
Verbreitungsmuster von Pflanzen und Tieren
Definition:
Verteilungsmuster von Pflanzen und Tieren in unterschiedlichen geographischen und ökologischen Regionen.
Details:
- Klimatische Faktoren: Temperatur, Niederschlag wirken sich auf Lebensräume und Verbreitung aus.
- Abiotische Faktoren: Bodenbeschaffenheit, Wasserverfügbarkeit, Licht.
- Biotische Faktoren: Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Symbiose.
- Dispersionsmechanismen: Wind, Wasser, Tiere als Vektoren.
- Geographische Barrieren: Berge, Flüsse, Meere beschränken die Ausbreitung.
- Anthropogene Einflüsse: Urbanisierung, Landwirtschaft, Klimawandel.
- Endemismus: Arten, die nur in spezifischen Regionen vorkommen.
- Adaptationen und evolutionäre Strategien zur erfolgreichen Verbreitung.
Datenerhebung und -analyse im Gelände
Definition:
Datenerhebung und -analyse im Gelände – Methoden und Werkzeuge zur Sammlung und Auswertung von Daten in der Feldforschung.
Details:
- Auswahl der Datenerhebungsmethoden im Gelände (z.B. Probenahme, Fernerkundung).
- Verwendung von GPS für die genaue Standortbestimmung.
- Datenspeicherung und -organisation (z.B. in Logbüchern oder digitalen Geräten).
- Analysemethoden: statistische Auswertung, GIS-Anwendungen.
- Interpretation der erfassten Daten zur Beantwortung von Forschungsfragen.
- Fehleranalyse und Qualitätssicherung der Daten.
Einfluss der globalen Erwärmung
Definition:
Folgen der Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperaturen.
Details:
- Erwärmung der Ozeane
- Schmelzen von Gletschern und Polareis
- Anstieg des Meeresspiegels
- Änderungen der Niederschlagsmuster
- Erhöhung der Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse
- Auswirkungen auf die Biodiversität
- Veränderung der Verbreitungsgebiete von Pflanzen und Tieren
Klimazonen und ihre Charakteristika
Definition:
Beschreibt die unterschiedlichen Klimabereiche der Erde basierend auf Temperatur- und Niederschlagsmustern.
Details:
- Tropische Zone: Hohe Temperaturen ganzjährig, viel Niederschlag.
- Subtropische Zone: Heißer Sommer, milder Winter, unregelmäßiger Niederschlag.
- Gemäßigte Zone: Ausgeprägte Jahreszeiten, moderate Temperaturen, regelmäßiger Niederschlag.
- Polarzone: Sehr kalte Winter, kurze Sommer, niedriger Niederschlag, oft in Form von Schnee.