Fachmodul Geographie I - Cheatsheet.pdf

Fachmodul Geographie I - Cheatsheet
Fachmodul Geographie I - Cheatsheet Formanalyse und Klassifikation geologischer Strukturen Definition: Kurzbeschreibung der Formanalyse und Klassifikation geologischer Strukturen, wie in einem Spickzettel Details: Formanalyse: Untersuchung und Beschreibung der geometrischen Merkmale geologischer Strukturen Klassifikation: Einteilung geologischer Strukturen nach bestimmten Kriterien Wichtige Strukt...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Fachmodul Geographie I - Cheatsheet

Formanalyse und Klassifikation geologischer Strukturen

Definition:

Kurzbeschreibung der Formanalyse und Klassifikation geologischer Strukturen, wie in einem Spickzettel

Details:

  • Formanalyse: Untersuchung und Beschreibung der geometrischen Merkmale geologischer Strukturen
  • Klassifikation: Einteilung geologischer Strukturen nach bestimmten Kriterien
  • Wichtige Strukturen: Falten, Verwerfungen, Klüfte, Diaklasen
  • Methoden: Kartierung, stereografische Projektion, numerische Modelle
  • Kriterien: Orientierung, Symmetrie, Genese

Erosions- und Sedimentationsprozesse

Definition:

Erosions- und Sedimentationsprozesse beschreiben die Abtragung und Ablagerung von Materialien durch Wasser, Wind oder Eis.

Details:

  • Erosion: Abtragungsprozesse durch Wind, Wasser oder Gletscher
  • Sedimentation: Ablagerungsprozesse der erodierten Materialien
  • Formeln: Erosionsrate \(E = K \cdot R \cdot L \cdot S \cdot C \cdot P\)
  • Erosionsrate durch Wasser (RUSLE): \(E = R \cdot K \cdot LS \cdot C \cdot P \)
  • Faktoren beeinflussen Erosion: Niederschlagsintensität, Bodenart, Vegetation
  • Sedimenttransportrate: \(Q_s = A \cdot \tau^b \)
  • Ablagerungsbereiche: Alluviale Ebenen, Deltas, Küsten
  • Schutzmaßnahmen: Vegetationsanpflanzungen, Terrassierungen, Bau von Rückhaltebecken

Bodenbildungsprozesse und -zyklen

Definition:

Bodenbildungsprozesse umfassen die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die zur Bildung und Veränderung von Böden führen; Bodenbildungszyklen beschreiben die wiederkehrenden Muster und Phasen dieser Prozesse.

Details:

  • Faktoren der Bodenbildung: Klima, Organismen, Relief, Ausgangsgestein, Zeit
  • Physikalische Prozesse: Verwitterung, Erosion, Sedimentation
  • Chemische Prozesse: Verwitterung, Tonmineralbildung, Humusbildung
  • Biologische Prozesse: organische Materialeinbindung, Bioturbation
  • Zyklen: Akkumulation von Humus, Silikatverwitterung, Bodenhorizontentwicklung
  • Gleichgewichtszustand: Dynamisches Zusammenspiel der Prozesse

Atmosphärische Zirkulation und Wetterphänomene

Definition:

Bezeichnet die großräumige Bewegung der Luft in der Erdatmosphäre und ihre Auswirkungen auf das Wetter.

Details:

  • Wichtige Zirkulationsmuster: Hadley-Zelle, Ferrel-Zelle, Polarzelle
  • Hauptantrieb: Unterschiede in der Sonneneinstrahlung
  • Corioliskraft beeinflusst die Windrichtungen
  • Tief- und Hochdruckgebiete maßgeblich für Wetter
  • Jetstreams: starke, schnell fließende Luftströmungen
  • El Niño und La Niña: periodische Klimaphänomene
  • Thermohaline Zirkulation: beeinflusst Ozeane und Klima
  • Klimazonen: tropisch, arid, gemäßigt, polar

Verbreitungsmuster von Pflanzen und Tieren

Definition:

Verteilungsmuster von Pflanzen und Tieren in unterschiedlichen geographischen und ökologischen Regionen.

Details:

  • Klimatische Faktoren: Temperatur, Niederschlag wirken sich auf Lebensräume und Verbreitung aus.
  • Abiotische Faktoren: Bodenbeschaffenheit, Wasserverfügbarkeit, Licht.
  • Biotische Faktoren: Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Symbiose.
  • Dispersionsmechanismen: Wind, Wasser, Tiere als Vektoren.
  • Geographische Barrieren: Berge, Flüsse, Meere beschränken die Ausbreitung.
  • Anthropogene Einflüsse: Urbanisierung, Landwirtschaft, Klimawandel.
  • Endemismus: Arten, die nur in spezifischen Regionen vorkommen.
  • Adaptationen und evolutionäre Strategien zur erfolgreichen Verbreitung.

Datenerhebung und -analyse im Gelände

Definition:

Datenerhebung und -analyse im Gelände – Methoden und Werkzeuge zur Sammlung und Auswertung von Daten in der Feldforschung.

Details:

  • Auswahl der Datenerhebungsmethoden im Gelände (z.B. Probenahme, Fernerkundung).
  • Verwendung von GPS für die genaue Standortbestimmung.
  • Datenspeicherung und -organisation (z.B. in Logbüchern oder digitalen Geräten).
  • Analysemethoden: statistische Auswertung, GIS-Anwendungen.
  • Interpretation der erfassten Daten zur Beantwortung von Forschungsfragen.
  • Fehleranalyse und Qualitätssicherung der Daten.

Einfluss der globalen Erwärmung

Definition:

Folgen der Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperaturen.

Details:

  • Erwärmung der Ozeane
  • Schmelzen von Gletschern und Polareis
  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Änderungen der Niederschlagsmuster
  • Erhöhung der Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse
  • Auswirkungen auf die Biodiversität
  • Veränderung der Verbreitungsgebiete von Pflanzen und Tieren

Klimazonen und ihre Charakteristika

Definition:

Beschreibt die unterschiedlichen Klimabereiche der Erde basierend auf Temperatur- und Niederschlagsmustern.

Details:

  • Tropische Zone: Hohe Temperaturen ganzjährig, viel Niederschlag.
  • Subtropische Zone: Heißer Sommer, milder Winter, unregelmäßiger Niederschlag.
  • Gemäßigte Zone: Ausgeprägte Jahreszeiten, moderate Temperaturen, regelmäßiger Niederschlag.
  • Polarzone: Sehr kalte Winter, kurze Sommer, niedriger Niederschlag, oft in Form von Schnee.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden