Fachmodul Geographie II - Cheatsheet
Grundlagen der Erdoberflächenprozesse
Definition:
Grundlegende Prozesse und Mechanismen, die die Formung und Veränderung der Erdoberfläche betreffen.
Details:
- Verwitterung: Mechanische und chemische Zerlegung von Gesteinen.
- Erosion: Abtragung und Transport von Boden und Gestein durch Wind, Wasser und Eis.
- Tektonik: Bewegung der Erdplatten, Bildung von Gebirgen, Erdbeben.
- Karstprozesse: Lösung von Kalkgestein durch Wasser, Bildung von Höhlen.
- Mass wasting processes: Hangrutschungen und Bodenkriechen.
- Sedimentation: Ablagerung von transportiertem Material.
- Kreislauf der Gesteine: Wechselwirkungen zwischen den endogenen und exogenen Prozessen.
Gebirgsbildung und Tektonik
Definition:
Gebirgsbildung: Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Tektonik: Lehre von den Bewegungen und Kräften innerhalb der Erdkruste.
Details:
- Konvergierende Plattengrenzen führen zur Gebirgsbildung (z.B. Himalaya).
- Divergierende Plattengrenzen können Grabenbrüche verursachen (z.B. Ostafrikanischer Graben).
- Transformstörungen bewegen Platten horizontal aneinander vorbei (z.B. San-Andreas-Verwerfung).
- Gebirgsbildung durch Subduktion: eine ozeanische Platte taucht unter eine kontinentale Platte (z.B. Anden).
- Isostasie: Gleichgewichtszustand der Erdkruste, Schwimmgleichgewicht der lithosphärischen Platten auf dem Erdmantel.
- Faltengebirge: durch Kompression der Erdkruste (z.B. Alpen).
Physikalische und chemische Eigenschaften von Böden
Definition:
Physikalische Eigenschaften: Textur, Struktur, Porosität. Chemische Eigenschaften: pH-Wert, Nährstoffgehalt, Kationenaustauschkapazität (KAK).
Details:
- Textur: Sand, Schluff, Ton - bestimmt Wasserhaltevermögen und Durchlässigkeit.
- Struktur: Aggregatzustand der Bodenpartikel.
- Porosität: Verhältnis von Porenvolumen zu Gesamtvolumen; beeinflusst Luft- und Wasserhaushalt.
- pH-Wert: Beeinflusst Verfügbarkeit von Nährstoffen.
- Nährstoffgehalt: Wesentlich für Pflanzenwachstum; Makronährstoffe (N, P, K) und Mikronährstoffe (Fe, Mn, Zn).
- Kationenaustauschkapazität (KAK): Maß für die Fähigkeit des Bodens, Kationen zu speichern und auszutauschen.
Atmosphärische Zirkulationsmuster
Definition:
Globales Muster der Luftbewegung, beeinflusst durch Erdrotation und Temperaturunterschiede.
Details:
- Drei Zellen pro Hemisphäre: Hadley-Zelle, Ferrel-Zelle, Polar-Zelle
- ITCZ: Intertropische Konvergenzzone, wo feuchte Luft aufsteigt und Niederschlag verursacht
- Jetstreams: schmale, starke Windbänder in der oberen Troposphäre
- Corioliskraft: Ablenkung der Windrichtungen, verursacht durch Erdrotation
- Druckgebiete: H Tiefdruckgebiete (Konvergenz, Aufsteigende Luft, Niederschlag) vs. Hochdruckgebiete (Divergenz, Absinkende Luft, Trockenheit)
Klimawandel und seine Folgen
Definition:
Langfristige Veränderung des Klimas durch menschliche Aktivitäten (z.B. Treibhausgasemissionen), resultierend in globaler Erwärmung und extremen Wetterereignissen.
Details:
- Globale Durchschnittstemperaturen steigen
- Anstieg des Meeresspiegels
- Schmelzen der Polkappen und Gletscher
- Verstärkte Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen (z.B. Hitzewellen, Stürme)
- Veränderungen in der Ökosystemen und Verlust der Biodiversität
- Einfluss auf Landwirtschaft und Nahrungssicherheit
- Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier
- Sozioökonomische Auswirkungen (z.B. Migration, wirtschaftliche Schäden)
Verbreitungsmuster von Pflanzen und Tieren
Definition:
Muster der räumlichen Verteilung von Organismen in einem bestimmten Gebiet.
Details:
- Dispersionstypen: zufällig, gleichmäßig, geklumpt
- Faktoren: Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit), biotische Interaktionen (Konkurrenz, Prädation), menschliche Einflüsse (Urbanisierung, Landwirtschaft)
- Skalenniveaus: lokal, regional, global
- Räumliche Analyse: z.B. GIS (Geographische Informationssysteme), Fernerkundung
- Modellierung: z.B. Nischenmodellierung, Dispersionsmodelle
- Beispielpflanze: Eiche - oft geklumpt aufgrund von Samenverbreitung durch Tiere
- Beispieltier: Wolf - territoriale Verteilung, oft gleichmäßig in geeigneten Habitaten
Anthropogene Einflüsse auf die Biogeographie
Definition:
Untersuchung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Verteilung und Diversität von Organismen.
Details:
- Landnutzungsänderungen: Entwaldung, Urbanisierung, Landwirtschaft
- Klimaänderungen: Erderwärmung, Änderungen der Niederschlagsmuster
- Eingriffe in Habitate: Fragmentierung, Degradation
- Einführung invasiver Arten und deren Auswirkungen
- Pollen- und Saatgutverbreitung durch menschliche Aktivitäten
- Biologische Invasionen
Kartierungstechniken und GIS
Definition:
Kartierungstechniken und GIS umfassen die Methoden zur Erfassung, Analyse und Präsentation geographischer Daten.
Details:
- GIS: Geographisches Informationssystem zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Darstellung räumlicher Daten.
- GPS: Globales Positionsbestimmungssystem zur präzisen Ortung.
- Remote Sensing: Satelliten- oder Luftbilder zur Erfassung von Informationen über eine Fläche.
- Digitale Kartierung: Erstellung von Karten mithilfe von Software.
- Interpolation: Schätzung von Datenwerten an nicht gemessenen Orten.
- Layer: Verschiedene Datensätze können als Schichten übereinandergelegt werden.
- Projektion: Übertragung der Erdoberfläche auf eine Karte; häufig genutzte Projektionen: Mercator, UTM.