Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Fachmodul Mikrobiologie I

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Biologie

Universität Erlangen-Nürnberg

Bachelor of Science Biologie

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Fachmodul Mikrobiologie I - Cheatsheet
Fachmodul Mikrobiologie I - Cheatsheet Mikroskopische Techniken: Hellfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie Definition: Unterschiedliche mikroskopische Techniken, um Strukturen in Zellen und Mikroorganismen sichtbar zu machen. Details: Hellfeldmikroskopie: Licht wird durch das Präparat gesendet, Kontrast entsteht durch die Lichtabsorption in den Probenstrukturen. Phasenkontrastmikroskop...

Fachmodul Mikrobiologie I - Cheatsheet

Zugreifen
Fachmodul Mikrobiologie I - Exam
Fachmodul Mikrobiologie I - Exam Aufgabe 1) Du hast Proben von verschiedenen Bakterienpräparaten erhalten und musst diese unter einem Mikroskop analysieren. Dabei stehen Dir Hellfeldmikroskopie, Phasenkontrastmikroskopie und Fluoreszenzmikroskopie zur Verfügung. Deine Aufgabe ist es, die Methoden zu vergleichen und die geeignetste Methode für unterschiedliche Anwendungen zu wählen. a) Beschreibe d...

Fachmodul Mikrobiologie I - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was ist Hellfeldmikroskopie?

Wie funktioniert die Phasenkontrastmikroskopie?

Was ermöglicht die Fluoreszenzmikroskopie?

Was sind die Hauptunterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien in Bezug auf die Zellwandstruktur?

Wie unterscheiden sich die Färbeergebnisse zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien nach der Gram-Färbung?

Welches Färbeverfahren wird bei der Gram-Färbung verwendet?

Was sind selektive Nährmedien?

Nennen Sie ein Beispiel für ein differenzierendes Nährmedium.

Was ermöglicht die Kombination von selektiven und differenzierenden Nährmedien?

Was beschreibt der Katalase-Test?

Welche Enzymaktivität bestimmt der Oxidase-Test?

Welcher Test weist die Indolproduktion nach?

Was ist das Plate-Count-Verfahren zur Zellzahlbestimmung?

Wie wird die Koloniezahl während des Plate-Count-Verfahrens bestimmt?

Welche Bedingungen gelten für die empfohlene Kolonienanzahl pro Platte im Plate-Count-Verfahren?

Was ist die Transformation von Bakterien?

Welche Methode wird zur Zellwandauflösung bei der Plasmidisolierung verwendet?

Welche Puffer sind wichtig bei der Alkalischen Lyse?

Was ist Agarose-Gelelektrophorese?

Welche Puffer werden bei der Agarose-Gelelektrophorese verwendet?

Wie werden DNA-Fragmente in der Agarose-Gelelektrophorese visualisiert?

Was ist Konjugation in Bakterien?

Welcher Mechanismus ist der wichtigste für die Antibiotikaresistenz?

Welche Prozesse gehören zum horizontalen Gentransfer bei Bakterien?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Fachmodul Mikrobiologie I an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Bakterien

In diesem Modul lernen Studierende die Grundlagen der makro- und mikroskopischen Untersuchung von Bakterien. Dabei geht es unter anderem darum, Bakterienkolonien zu erkennen und zu charakterisieren.

  • Mikroskopische Techniken (Hellfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie)
  • Morphologische Bestimmung von Bakterien
  • Erstellung und Färbung von Bakterienpräparaten
  • Kulturelle Methoden zur Koloniebildung
  • Unterscheidung von grampositiven und gramnegativen Bakterien
Karteikarten generieren
02
02

Selektive Anreicherung und Identifizierung von Bakterien

In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur selektiven Anreicherung und Identifizierung spezifischer Bakterienarten behandelt. Studierende lernen, wie man selektive Medien verwendet und Bakterien anhand biochemischer Tests identifiziert.

  • Verwendung selektiver und differenzierender Nährmedien
  • Anwendung von Anreicherungsverfahren
  • Biochemische Tests zur Bakterienidentifikation
  • Molekulare Identifikationsmethoden (z.B. PCR)
  • Analyse von Stoffwechselprofilen
Karteikarten generieren
03
03

Bestimmung der Zellzahl und Phagenzahl

Hierbei wird die Methodik zur Bestimmung der Zellzahl in einer Bakterienkolonie sowie die Quantifizierung von Phagen in einem Plaque-Abbau erklärt. Studierende lernen verschiedene zellzählende Techniken und deren Anwendungen kennen.

  • Plate-Count-Verfahren zur Zellzahlbestimmung
  • Optische Dichtemessung und Turbidimetrie
  • Plaque-Assay-Techniken zur Phagenquantifizierung
  • Verdünnungsreihen und ihre Anwendung
  • Berechnung und Interpretation der Zell- und Phagenzahlen
Karteikarten generieren
04
04

Transformation und Analyse von Bakterien

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in der Transformation von Bakterien und der Isolation und Analyse von Plasmiden. Moderne molekularbiologische Techniken wie Restriktionsanalyse und Agarose-Gelelektrophorese werden behandelt.

  • Transformation von Bakterien (z.B. Acinetobacter)
  • Plasmidisolierung und Aufreinigung
  • Restriktionsanalyse von Plasmiden
  • Agarose-Gelelektrophorese zur DNA-Analyse
  • Polyacrylamid-Gelelektrophorese zur Proteinuntersuchung
Karteikarten generieren
05
05

Genexpression und Gentransfer

In diesem Abschnitt lernen Studierende die Mechanismen der Genexpression und der Analyse von Kohlenstoffkatabolitenrepression kennen. Zudem wird die Übertragung von Antibiotika-Resistenzen mittels horizontalem Gentransfer (Konjugation) beleuchtet.

  • Konstruktion von Bacillus subtilis Reporter-Stämmen
  • Analyse der Kohlenstoffkatabolitenrepression in vivo
  • Aufreinigung von Proteinen mittels Affinitätschromatographie
  • RNA-Analyse und Fluoreszenzmessung zur Genexpression
  • Konjugation und horizontaler Gentransfer zwischen E. coli-Stämmen
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Fachmodul Mikrobiologie I an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das Fachmodul Mikrobiologie I an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Dir eine umfassende Einführung in die Welt der Mikroorganismen. Es ist als Praktikum konzipiert und Teil des Studiengangs Biologie. Innerhalb dieses Kurses wirst Du die makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Bakterien erlernen, selektive Anreicherung und Identifizierung von Bakterien durchführen sowie die Zellzahl in einer Bakterienkolonie bestimmen. Weitere spannende Themen sind die Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque, die Bakterienwuchskurve und die Wirkung verschiedener Antibiotika auf E. coli. Du wirst auch Nährmedien herstellen, Transformationen von Acinetobacter durchführen und Plasmide isolieren, um anschließend Restriktionsanalysen und Agarose-Gelelektrophorese durchzuführen. In einem weiteren Abschnitt des Kurses wirst Du Proteinlysate analysieren und Polyacrylamid-Gelelektrophorese anwenden. Die Konstruktion von Bacillus subtilis Reporter-Stämmen zur Analyse der Kohlenstoffkatabolitenrepression in vivo sowie die Aufreinigung von HPr und die Durchführung einer in vitro Phosphorylierung sind ebenfalls Teil des Curriculums. Der Kurs wird durch den Nachweis der Stickstoff-abhängigen Induktion der Genexpression auf RNA-Ebene oder durch Fluoreszenzmessungen abgeschlossen. Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von Antibiotika-Resistenzen zwischen E. coli-Stämmen mittels horizontalem Gentransfer (Konjugation).

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul besteht aus zwei Teilen: Teil 1 mit 10 ECTS-Punkten und Teil 2 mit 5 ECTS-Punkten. Es umfasst Übungen mit Seminar (insgesamt 13 SWS zur Anwesenheitspflicht).

Studienleistungen: Bewertet werden ein benoteter Vortrag (20 Min.), eine benotete Klausur (45 Min.) sowie ein benotetes Protokoll (ca. 40 Seiten). Die Teilleistungen gehen jeweils zu einem Drittel in die Modulnote ein.

Angebotstermine: Das Modul wird semesterweise angeboten.

Curriculum-Highlights: Makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Bakterien, Selektive Anreicherung und Identifizierung von Bakterien, Bestimmung der Zellzahl in einer Bakterienkolonie, Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque, Bakterienwuchskurve und Wirkung verschiedener Antibiotika auf E. coli, Herstellung von Nährmedien, Transformation von Acinetobacter, Plasmidisolierung, Restriktionsanalyse und Agarose-Gelelektrophorese, Herstellung von Proteinlysaten und Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Konstruktion von Bacillus subtilis Reporter-Stämmen zur Analyse der Kohlenstoffkatabolitenrepression in vivo, Aufreinigung von HPr mittels Affinitätschromatographie und Durchführung einer in vitro Phosphorylierung, Nachweis der Stickstoff-abhängigen Induktion der Genexpression auf RNA-Ebene oder durch Fluoreszenzmessungen in vivo, Übertragung von Antibiotika-Resistenzen zwischen E. coli-Stämmen mittels horizontalem Gentransfer (Konjugation)

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Biologie

Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten Kurs ansehen
Bachelorarbeit (B.Sc. Biologie 20192) Kurs ansehen
Biologie II: Baupläne und Evolution Kurs ansehen
Biologie III: Biochemie und Physiologie Kurs ansehen
Biologie IV: Molekularbiologie der Zelle Kurs ansehen
Biologie I: Zellbiologische Grundlagen Kurs ansehen
Digitale Werkzeuge für Biologen Kurs ansehen
Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 Kurs ansehen
Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 2 Kurs ansehen
Englisch Level 0 Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen