Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!
Dein ergebnis
Melde dich für die StudySmarter App an und lerne effizient mit Millionen von Karteikarten und vielem mehr!
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Lerninhalte finden
Features
Entdecke
Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Biologie
Universität Erlangen-Nürnberg
Bachelor of Science Biologie
Prof. Dr.
2024
In diesem Modul lernen Studierende die Grundlagen der makro- und mikroskopischen Untersuchung von Bakterien. Dabei geht es unter anderem darum, Bakterienkolonien zu erkennen und zu charakterisieren.
In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur selektiven Anreicherung und Identifizierung spezifischer Bakterienarten behandelt. Studierende lernen, wie man selektive Medien verwendet und Bakterien anhand biochemischer Tests identifiziert.
Hierbei wird die Methodik zur Bestimmung der Zellzahl in einer Bakterienkolonie sowie die Quantifizierung von Phagen in einem Plaque-Abbau erklärt. Studierende lernen verschiedene zellzählende Techniken und deren Anwendungen kennen.
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in der Transformation von Bakterien und der Isolation und Analyse von Plasmiden. Moderne molekularbiologische Techniken wie Restriktionsanalyse und Agarose-Gelelektrophorese werden behandelt.
In diesem Abschnitt lernen Studierende die Mechanismen der Genexpression und der Analyse von Kohlenstoffkatabolitenrepression kennen. Zudem wird die Übertragung von Antibiotika-Resistenzen mittels horizontalem Gentransfer (Konjugation) beleuchtet.
Das Fachmodul Mikrobiologie I an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Dir eine umfassende Einführung in die Welt der Mikroorganismen. Es ist als Praktikum konzipiert und Teil des Studiengangs Biologie. Innerhalb dieses Kurses wirst Du die makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Bakterien erlernen, selektive Anreicherung und Identifizierung von Bakterien durchführen sowie die Zellzahl in einer Bakterienkolonie bestimmen. Weitere spannende Themen sind die Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque, die Bakterienwuchskurve und die Wirkung verschiedener Antibiotika auf E. coli. Du wirst auch Nährmedien herstellen, Transformationen von Acinetobacter durchführen und Plasmide isolieren, um anschließend Restriktionsanalysen und Agarose-Gelelektrophorese durchzuführen. In einem weiteren Abschnitt des Kurses wirst Du Proteinlysate analysieren und Polyacrylamid-Gelelektrophorese anwenden. Die Konstruktion von Bacillus subtilis Reporter-Stämmen zur Analyse der Kohlenstoffkatabolitenrepression in vivo sowie die Aufreinigung von HPr und die Durchführung einer in vitro Phosphorylierung sind ebenfalls Teil des Curriculums. Der Kurs wird durch den Nachweis der Stickstoff-abhängigen Induktion der Genexpression auf RNA-Ebene oder durch Fluoreszenzmessungen abgeschlossen. Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von Antibiotika-Resistenzen zwischen E. coli-Stämmen mittels horizontalem Gentransfer (Konjugation).
Kursleiter: Prof. Dr.
Modulstruktur: Das Modul besteht aus zwei Teilen: Teil 1 mit 10 ECTS-Punkten und Teil 2 mit 5 ECTS-Punkten. Es umfasst Übungen mit Seminar (insgesamt 13 SWS zur Anwesenheitspflicht).
Studienleistungen: Bewertet werden ein benoteter Vortrag (20 Min.), eine benotete Klausur (45 Min.) sowie ein benotetes Protokoll (ca. 40 Seiten). Die Teilleistungen gehen jeweils zu einem Drittel in die Modulnote ein.
Angebotstermine: Das Modul wird semesterweise angeboten.
Curriculum-Highlights: Makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Bakterien, Selektive Anreicherung und Identifizierung von Bakterien, Bestimmung der Zellzahl in einer Bakterienkolonie, Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque, Bakterienwuchskurve und Wirkung verschiedener Antibiotika auf E. coli, Herstellung von Nährmedien, Transformation von Acinetobacter, Plasmidisolierung, Restriktionsanalyse und Agarose-Gelelektrophorese, Herstellung von Proteinlysaten und Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Konstruktion von Bacillus subtilis Reporter-Stämmen zur Analyse der Kohlenstoffkatabolitenrepression in vivo, Aufreinigung von HPr mittels Affinitätschromatographie und Durchführung einer in vitro Phosphorylierung, Nachweis der Stickstoff-abhängigen Induktion der Genexpression auf RNA-Ebene oder durch Fluoreszenzmessungen in vivo, Übertragung von Antibiotika-Resistenzen zwischen E. coli-Stämmen mittels horizontalem Gentransfer (Konjugation)
Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.
Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.
Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.
Liying D.
Phillipp L.
Sie haben bereits ein Konto? Login
Allgemeine und Anorganische Chemie mit Experimenten | Kurs ansehen |
Bachelorarbeit (B.Sc. Biologie 20192) | Kurs ansehen |
Biologie II: Baupläne und Evolution | Kurs ansehen |
Biologie III: Biochemie und Physiologie | Kurs ansehen |
Biologie IV: Molekularbiologie der Zelle | Kurs ansehen |
Biologie I: Zellbiologische Grundlagen | Kurs ansehen |
Digitale Werkzeuge für Biologen | Kurs ansehen |
Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 | Kurs ansehen |
Einführung in die Grundlagen der Physikalischen Chemie 2 | Kurs ansehen |
Englisch Level 0 | Kurs ansehen |
Thomas B.