Fachmodul Mikrobiologie I - Cheatsheet
Mikroskopische Techniken: Hellfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie
Definition:
Unterschiedliche mikroskopische Techniken, um Strukturen in Zellen und Mikroorganismen sichtbar zu machen.
Details:
- Hellfeldmikroskopie: Licht wird durch das Präparat gesendet, Kontrast entsteht durch die Lichtabsorption in den Probenstrukturen.
- Phasenkontrastmikroskopie: Verwendet Phasenverschiebungen des Lichts beim Durchgang durch das Präparat, um kontrastarme Proben ohne Färbung sichtbar zu machen.
- Fluoreszenzmikroskopie: Nutzung von Fluorophoren, die nach Anregung durch Licht spezifischer Wellenlänge Licht emittieren; ermöglicht die Markierung spezifischer Zellstrukturen oder Moleküle.
Unterscheidung von grampositiven und gramnegativen Bakterien
Definition:
Unterscheidung aufgrund der Zellwandstruktur und Färbungseigenschaften.
Details:
- Gram-Färbung: Unterscheidet Bakterien nach Zellwandaufbau.
- Grampositive Bakterien: Dicke Peptidoglycanschicht, färbt sich violett.
- Gramnegative Bakterien: Dünne Peptidoglycanschicht, zusätzliche äußere Membran, färbt sich rot/pink.
- Färbeverfahren: Kristallviolett, Lugol'sche Lösung, Ethanol/Aceton, Safranin.
- Beispiele: Grampositiv - Staphylococcus aureus; Gramnegativ - Escherichia coli.
- Wichtigkeit: Antibiotika-Wirkung, Pathogenitätsmechanismen.
Verwendung selektiver und differenzierender Nährmedien
Definition:
Verwendung selektiver und differenzierender Nährmedien zur Trennung und Identifizierung von Mikroorganismen durch Förderung oder Hemmung bestimmter Gruppen.
Details:
- Selektive Nährmedien: Bevorzugen Wachstum bestimmter Mikroorganismen; inhibieren andere.
- Differenzierende Nährmedien: Ermöglichen Unterscheidung von Mikroorganismen durch spezifische Reaktionen (z.B. Farbumschläge).
- Beispiele selektiver Medien: MacConkey-Agar (für gramnegative Bakterien), Sabouraud-Agar (für Pilze).
- Beispiele differenzierender Medien: Blutagar (Hämolyse-Typen), Mannit-Salz-Agar (Staphylococcus).
- Kombination in einem Medium möglich (z.B. MacConkey-Agar: selektiv für gramnegative und differenzierend durch Laktosefermentation).
Biochemische Tests zur Bakterienidentifikation
Definition:
Zur Identifikation von Bakterien verwendete biochemische Methoden.
Details:
- Katalase-Test: Nachweis der Katalase-Aktivität durch Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff.
- Oxidase-Test: Bestimmung der Cytochrom-c-Oxidase-Aktivität.
- Indol-Test: Nachweis der Indolproduktion aus Tryptophan.
- Koagulase-Test: Identifikation koagulase-produzierender Bakterien wie Staphylococcus aureus.
- Urease-Test: Nachweis der Urease-Aktivität mittels Harnstoff-Hydrolyse zu Ammoniak und Kohlendioxid.
- Methylrot-Voges-Proskauer (MR-VP)-Test: Unterscheidung der Säureproduktion und Acetoinbildung.
- Citrate-Test: Nutzung von Citrat als alleinige Kohlenstoffquelle.
Plate-Count-Verfahren zur Zellzahlbestimmung
Definition:
Koloniezahlmethode zur Quantifizierung lebender Mikroorganismen in einer Probe durch Zählen der Kolonien auf Nähragarplatten.
Details:
- Probe wird seriell verdünnt und auf Nähragarplatten ausgestrichen.
- Nach Inkubation werden Kolonien gezählt.
- Kolonienanzahl: Maß für die Anzahl lebender Zellen in der ursprünglichen Probe.
- Anzahl der Kolonien (CFU) berechnet mit: \[ \text{CFU/mL} = \frac{\text{Anzahl der Kolonien}}{\text{Verdünnungsfaktor} \times \text{Volumen der Platte}} \]
- Empfohlene Kolonienanzahl pro Platte: 30-300.
Transformation von Bakterien und Plasmidisolierung
Definition:
Transformation von Bakterien: Aufnahme von freier DNA durch Bakterien. Plasmidisolierung: Gewinnung von Plasmiden aus Bakterienzellen.
Details:
- Transformation: Einleitung von Plasmiden durch Hitzeschock oder Elektroporation.
- Plasmidisolierung: Verwendung von Alkalischer Lyse zur Zellwandauflösung.
- DNA-Reinigung: Zentrifugation und Nutzung von Silica-Säulen oder Ethanolpräzipitation.
- Kontrolle: Nachweis der Plasmidaufnahme und Expression durch Selektion (z.B. Antibiotikaresistenz).
- Wichtige Puffer: P1, P2, N3 für Alkalische Lyse.
Agarose-Gelelektrophorese zur DNA-Analyse
Definition:
Methode zur Trennung und Analyse von DNA-Fragmenten nach Größe durch ein Agarosegel unter Einwirkung eines elektrischen Feldes
Details:
- Verwendete Puffer: TAE oder TBE
- Prozess: DNA-Proben in Gel-Löcher pipettieren -> Strom anlegen (DNA wandert zur Anode wegen negativer Ladung)
- Größenbestimmung: Vergleich mit DNA-Leiter (Molekulargewichtsstandard)
- Visualisierung: Ethidiumbromid (EtBr) oder andere DNA-Farbstoffe, Betrachtung unter UV-Licht
- Relevanz: Häufig für Genotypisierung, Restriktionsfragmentanalyse, PCR-Produktprüfung
Konjugation und horizontaler Gentransfer
Definition:
Konjugation und horizontaler Gentransfer sind Prozesse, durch die Bakterien genetische Informationen austauschen, ohne sich zu vermehren.
Details:
- Konjugation: direkter Austausch von DNA zwischen zwei Bakterien über Plasmabrücken.
- Wichtigster Mechanismus für Antibiotikaresistenz.
- Horizontaler Gentransfer: Transfer von Genen zwischen nicht verwandten Spezies.
- Mechanismen: Transformation (Aufnahme freier DNA), Konjugation, Transduktion (Virusvermittelter Transfer).
- Ermöglicht schnelle Anpassung und Evolution von Mikroorganismen.