Fachmodul Mikrobiologie I - Exam
Aufgabe 1)
Du hast Proben von verschiedenen Bakterienpräparaten erhalten und musst diese unter einem Mikroskop analysieren. Dabei stehen Dir Hellfeldmikroskopie, Phasenkontrastmikroskopie und Fluoreszenzmikroskopie zur Verfügung. Deine Aufgabe ist es, die Methoden zu vergleichen und die geeignetste Methode für unterschiedliche Anwendungen zu wählen.
a)
Beschreibe detailliert, wie sich die Kontraste in den drei mikroskopischen Techniken (Hellfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie) bilden und führen zu welcher Art von Bildern. Erkläre, warum diese Techniken unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Lösung:
Vergleich der mikroskopischen Techniken
- Hellfeldmikroskopie:Die Hellfeldmikroskopie ist die grundlegende Form der Lichtmikroskopie. Der Kontrast in Hellfeldbildern entsteht durch die Absorption und Streuung des Lichts durch die Probe. Hier werden dichte oder stark lichtabsorbierende Strukturen dunkler erscheinen als weniger dichte Strukturen. Diese Technik liefert Bilder, bei denen die Probe vor einem hellen Hintergrund sichtbar ist. Aufgrund des geringen Kontrasts ist die Hellfeldmikroskopie besonders für gefärbte Proben geeignet, da Färbung den Kontrast erhöhen kann.
- Phasenkontrastmikroskopie:Die Phasenkontrastmikroskopie erzeugt Kontrast durch die Phasenverschiebungen des Lichts, das durch verschiedene Teile der Probe läuft. Verschiedene Dichtebereiche in der Probe verzögern das Licht unterschiedlich. Ein spezialisierter Phasenkontrastkondensor und Phasenring im Mikroskop wandeln diese Phasenverschiebungen in Helligkeitsunterschiede um, wodurch dichte Bereiche heller oder dunkler gegenüber weniger dichten Bereichen erscheinen. Diese Technik erlaubt es, ungefähnte, transparente Proben mit hohem Kontrast zu sehen.
- Fluoreszenzmikroskopie:Die Fluoreszenzmikroskopie nutzt Fluorochrome, die spezifische Moleküle in der Probe färben. Wenn diese Farbstoffe mit einer bestimmten Wellenlänge beleuchtet werden, emittieren sie Licht einer anderen Wellenlänge. Durch spezielle Filter wird das emittierte Licht beobachtbar gemacht. Dies führt zu Bildern mit hoher Spezifität und Kontrast, da nur die gefärbten Strukturen vor einem normalerweise dunklen Hintergrund sichtbar sind. Diese Technik ist besonders nützlich für die Identifikation und Lokalisierung spezifischer Proteine, DNA-Sequenzen oder anderer Biomoleküle.
Warum diese Techniken unterschiedliche Ergebnisse liefern
- Die Hellfeldmikroskopie erzielt Kontrast hauptsächlich durch Absorption und Streuung, was nicht sehr effektiv für ungefärbte, dünne Proben ist.
- Die Phasenkontrastmikroskopie kann Phasenverschiebungen in Helligkeitsänderungen umwandeln und ist daher ideal für die Betrachtung transparenter Proben ohne Färbung.
- Die Fluoreszenzmikroskopie konzentriert sich auf spezifische Fluorochrome, die gezielt bestimmte Strukturen markieren. Das resultierende hohe Signal-zu-Rausch-Verhältnis erlaubt das Erkennen und Isolieren spezifischer Moleküle oder Zellkomponenten mit hoher Genauigkeit.
Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl der geeigneten Technik hängt von der spezifischen Anwendung und den Eigenschaften der zu untersuchenden Probe ab.
b)
Du untersuchst eine Probe von lebenden Bakterien und möchtest ihre inneren Strukturen sichtbar machen, ohne die Bakterien zu töten. Welche der drei Mikroskopietechniken ist am besten geeignet und warum? Beschreibe die Vorbereitung der Probe und den Ablauf der Untersuchung.
Lösung:
Analyse lebender Bakterienproben
Um die inneren Strukturen von lebenden Bakterien sichtbar zu machen, ohne sie zu töten, ist die Phasenkontrastmikroskopie die am besten geeignete Methode. Dies liegt daran, dass die Phasenkontrastmikroskopie den Kontrast in ungefärbten, lebenden Proben erhöht, ohne die Probe zu schädigen oder zu töten.
Gründe für die Wahl der Phasenkontrastmikroskopie
- Die Methode ermöglicht es, transparente und ungefärbte Proben mit klaren inneren Strukturen zu betrachten.
- Es ist keine chemische Fixierung oder Färbung notwendig, was die Lebendigkeit der Bakterien bewahrt.
- Man kann dynamische Prozesse und Bewegungen innerhalb der lebenden Zellen in Echtzeit beobachten.
Vorbereitung der Probe
- Entnimm eine kleine Menge der Bakterienprobe mit einer sterilen Pipette.
- Trage die Probe auf einen sauberen Objektträger auf.
- Decke die Probe mit einem Deckglas ab, um Verdunstung und Verunreinigung zu verhindern.
- Vermeide die Verwendung von Fixiermitteln oder Farbstoffen, die die Lebensfähigkeit der Bakterien beeinträchtigen könnten.
Ablauf der Untersuchung
- Setze die Objektträgerprobe auf den Objekttisch des Phasenkontrastmikroskops.
- Stelle den Phasenkontrastkondensor und Phasenring gemäß der Betriebsanleitung des Mikroskops ein.
- Beginne mit einer niedrigen Vergrößerung, um die Probe zu fokussieren und grob zu positionieren.
- Erhöhe schrittweise die Vergrößerung, um die inneren Strukturen der Bakterien detailliert zu betrachten.
- Beobachte und notiere dynamische Prozesse wie Bewegung, Zellteilung oder intra-zelluläre Aktivitäten in Echtzeit.
- Erfasse Bilder oder Videos durch die Kamera des Mikroskops zur späteren Analyse und Dokumentation.
Mit der Phasenkontrastmikroskopie kannst Du detaillierte Informationen über die inneren Strukturen der lebenden Bakterien gewinnen, ohne die Probe zu beeinträchtigen oder zu zerstören.
c)
In einem Experiment markierst Du spezifische Membranproteine von Bakterien mit einem Fluorophor. Angenommen, Du verwendest ein Fluoreszenzmikroskop mit einer Anregungswellenlänge von 488 nm und beobachtest eine Emission bei 525 nm. Berechne die Energie des emittierten Lichts in Elektronenvolt (\text{eV}) und erkläre die Bedeutung dieser Berechnung im Kontext der Fluoreszenzmikroskopie. (Hinweis: Die Planck-Konstante beträgt \text{h} = 6.626 \times 10^{-34} \text{J·s} und die Lichtgeschwindigkeit \text{c} = 3.00 \times 10^8 \text{m/s}).
Lösung:
Energie des emittierten Lichts in der Fluoreszenzmikroskopie
Um die Energie des emittierten Lichts in Elektronenvolt (\text{eV}) zu berechnen, verwenden wir die Planck-Gleichung:
\[ E = \frac{h \, c}{\lambda} \]
Hier sind die Konstanten und Werte, die wir verwenden werden:
- \(h = 6.626 \times 10^{-34} \text{J·s} \) (Planck-Konstante)
- \(c = 3.00 \times 10^8 \text{m/s} \) (Lichtgeschwindigkeit)
- \(\lambda = 525 \times 10^{-9} \text{m} \) (Emissionswellenlänge in Metern)
Setzen wir die Werte in die Planck-Gleichung ein:
\[ E = \frac{6.626 \times 10^{-34} \, \text{J·s} \times 3.00 \times 10^8 \, \text{m/s}}{525 \times 10^{-9} \, \text{m}} \]
\[ E = \frac{6.626 \times 3.00}{525} \times 10^{-34 + 8 + 9} \, \text{J} \]
\[ E = \frac{19.878}{525} \times 10^{-17} \, \text{J} \]
\[ E = 3.786 \times 10^{-19} \, \text{J} \]
Um die Energie in Elektronenvolt (\text{eV}) umzurechnen, verwenden wir die Umrechnungsformel:
\[1 \, \text{eV} = 1.602 \times 10^{-19} \, \text{J} \]
Also:
\[ E (\text{eV}) = \frac{3.786 \times 10^{-19} \, \text{J}}{1.602 \times 10^{-19} \, \text{J/eV}} \]
\[ E (\text{eV}) = 2.364 \; \text{eV} \]
Bedeutung dieser Berechnung im Kontext der Fluoreszenzmikroskopie
Die Berechnung der Energie des emittierten Lichts ist im Kontext der Fluoreszenzmikroskopie aus mehreren Gründen wichtig:
- Verständnis der Fluorophor-Eigenschaften: Jeder Fluorophor hat spezifische Anregungs- und Emissionswellenlängen sowie eine charakteristische Energieabgabe. Das Wissen über die Energie des emittierten Lichts hilft bei der Auswahl und Optimierung der richtigen Fluorophore für die gewünschten biologischen Analysen.
- Filter und optische Komponenten: Das optimale Design der optischen Filter und anderer Bauteile des Mikroskops hängt von der Emissionsenergie der verwendeten Fluorophore ab. Durch genaue Berechnungen kann sichergestellt werden, dass das System effizient arbeitet und die besten Bilder liefert.
- Spektrale Überlappung: In Mehrfachmarkierungs-Experimenten ist es wichtig, dass die Fluorophore nicht zu viel spektrale Überlappung haben. Die Kenntnis der Energien und Wellenlängen ermöglicht die Auswahl von Fluorophoren mit maximaler Trennung.
Diese Informationen sind entscheidend, um hochauflösende und spezifische fluoreszenzmikroskopische Bilder zu erhalten, die für die präzise Analyse biologischer Proben notwendig sind.
Aufgabe 2)
Unterscheidung von grampositiven und gramnegativen BakterienDie Unterscheidung basiert auf der Zellwandstruktur und den Färbungseigenschaften der Bakterien.
- Gram-Färbung: Diese Methode unterscheidet Bakterien je nach ihrem Zellwandaufbau.
- Grampositive Bakterien: Sie besitzen eine dicke Peptidoglycanschicht und färben sich violett.
- Gramnegative Bakterien: Diese haben eine dünne Peptidoglycanschicht und eine zusätzliche äußere Membran, wodurch sie sich rot/pink färben.
- Färbeverfahren: Das Färbeverfahren umfasst die Verwendung von Kristallviolett, Lugol'scher Lösung, Ethanol/Aceton und Safranin.
- Beispiele: Grampositive Bakterien sind z.B. Staphylococcus aureus; Gramnegative Bakterien z.B. Escherichia coli.
- Wichtigkeit: Die Differenzierung ist essentiell für die Wirksamkeit von Antibiotika und die Pathogenitätsmechanismen.
a)
Du erhältst eine unbekannte Bakterienprobe und entscheidest Dich, eine Gram-Färbung durchzuführen, um die Art der Bakterien zu bestimmen.
- Teil A: Beschreibe die einzelnen Schritte des Gram-Färbeverfahrens und erkläre die chemischen Reaktionen, die während der Färbung ablaufen. Gehe dabei insbesondere darauf ein, warum sich grampositive und gramnegative Bakterien unterschiedlich färben.
- Teil B: Angenommen, nach dem Färbeverfahren unter dem Mikroskop erkennst Du, dass die Bakterienprobe sich violett gefärbt hat. Was kannst Du daraus schließen und welche Eigenschaften erwarten Dich bei der weiteren Analyse der Bakterienprobe? Begründe Deine Antwort.
Lösung:
Teil A: Schritte des Gram-Färbeverfahrens und chemische ErklärungenUm die Unterscheidung von grampositiven und gramnegativen Bakterien durchzuführen, folgst Du diesen Schritten des Gram-Färbeverfahrens:
- Schritt 1: Vorbereitung der BakterienprobeDie Bakterienprobe wird auf einen Objektträger aufgetragen und fixiert, z.B. durch Hitzefixierung.
- Schritt 2: Färbung mit KristallviolettDer Objektträger wird mit Kristallviolett (einem violetten Farbstoff) überschichtet und etwa eine Minute einwirken gelassen. Kristallviolett dringt in alle Bakterienzellen ein.
- Schritt 3: Behandlung mit Lugol'scher Lösung (Iod-Lösung)Nach dem Abspülen der überschüssigen Kristallviolett-Lösung wird der Objektträger mit Lugol'scher Lösung behandelt, die als Fixiermittel wirkt. Es bildet zusammen mit Kristallviolett große, schwer lösliche Kristallviolett-Iod-Komplexe im Inneren der Bakterienzellen.
- Schritt 4: Entfärbung mit Ethanol/AcetonDer Objektträger wird kurz mit Ethanol oder Aceton entfärbt. Dieser Schritt führt zu unterschiedlichen Ergebnissen bei grampositiven und gramnegativen Bakterien:
- Grampositive Bakterien: Die dicke Peptidoglycanschicht behält die großen Kristallviolett-Iod-Komplexe zurück, sodass die Zellen violett bleiben.
- Gramnegative Bakterien: Die dünne Peptidoglycanschicht und die äußere Membran lösen sich in Ethanol oder Aceton auf, wodurch die Kristallviolett-Iod-Komplexe herausgewaschen werden und die Zellen farblos bleiben.
- Schritt 5: Gegenfärbung mit SafraninNach der Entfärbung wird der Objektträger mit Safranin (einem roten Farbstoff) gefärbt. Dies gefärbt:
- Grampositive Bakterien: Sie behalten ihre violette Farbe, da Safranin nicht über die bereits vorhandene Farbe hinwegfärbt.
- Gramnegative Bakterien: Sie nehmen das Safranin auf und erscheinen rot/pink.
Fazit: Der Unterschied in der Zellwandstruktur führt dazu, dass grampositive Bakterien violett und gramnegative Bakterien rot/pink gefärbt erscheinen.
Teil B: Analyse der ErgebnisseAngenommen, die Bakterienprobe färbt sich nach dem Färbeverfahren violett, kannst Du folgende Schlüsse ziehen:
- Schlussfolgerung: Die Bakterien in Deiner Probe sind grampositiv.
- Erwartete Eigenschaften:
- Dicke Peptidoglycanschicht: Du erwartest, dass die Bakterien eine dicke Peptidoglycanschicht haben, was sie widerstandsfähiger gegenüber mechanischen Schädigungen macht.
- Form: Grampositive Bakterien können verschiedene Formen haben (z.B. Kokken wie bei Staphylococcus aureus oder Bazillen).
- Antibiotika-Wirksamkeit: Grampositive Bakterien reagieren in der Regel empfindlicher auf Antibiotika, die die Zellwandbildung hemmen (z.B. Penicillin).
- Pathogenitätsmechanismen: Die dicken Zellwände können Toxine enthalten, die bei Infektionen eine Rolle spielen.
Aufgabe 3)
Separation und Identifikation von Mikroorganismen mit selektiven und differenzierenden NährmedienAngenommen, Du arbeitest in einem mikrobiologischen Labor und hast die Aufgabe, eine Probe von einem verunreinigten Wasserreservoir zu analysieren. Um eine genaue Identifikation und Separation der Mikroorganismen zu erreichen, entscheidest Du Dich für den Einsatz von selektiven und differenzierenden Nährmedien.Du hast Zugang zu MacConkey-Agar, Sabouraud-Agar, Blutagar und Mannit-Salz-Agar.
a)
Erkläre, wie Du MacConkey-Agar verwenden würdest, um die in der Wasserprobe vorhandenen Bakterien zu trennen und zu identifizieren. Stelle sicher, dass Du die Prinzipien der Selektivität und Differenzierung erläuterst und wie diese spezifisch beim MacConkey-Agar angewendet werden.
Lösung:
Verwendung von MacConkey-Agar zur Trennung und Identifikation von Bakterien
Um die in der Wasserprobe vorhandenen Bakterien zu trennen und zu identifizieren, kannst Du MacConkey-Agar verwenden. MacConkey-Agar ist ein selektives und differenzierendes Nährmedium, das insbesondere zur Isolierung von Gramm-negativen, enterischen (d.h. im Darm vorkommenden) Bakterien entwickelt wurde. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie Du vorgehen könntest:
- Selektivität:
- MacConkey-Agar enthält Gallensalze und Kristallviolett, die das Wachstum von Gramm-positiven Bakterien hemmen. Diese Bestandteile sorgen dafür, dass primär Gramm-negative Bakterien wachsen können. Dies ist wichtig, da so eine erste Selektion der Bakterien erfolgt, die sich im Wasserreservoir befinden.
- Differenzierung:
- MacConkey-Agar enthält auch Laktose und einen pH-Indikator (Neutrales Rot). Diese Komponenten ermöglichen es, zwischen Laktose-fermentierenden und Nicht-Laktose-fermentierenden Bakterien zu unterscheiden. Laktose-fermentierende Bakterien (z.B. Escherichia coli) produzieren Säure, die den pH-Indikator rot färbt. Nicht-Laktose-fermentierende Bakterien (z.B. Salmonella) bleiben farblos oder erscheinen gelblich. Damit kannst Du also unterscheiden, welche Bakterien Laktose abbauen können und welche nicht.
- Spezifische Anwendungsschritte:
- Entnehme eine kleine Menge der Wasserprobe und trage sie unter sterilen Bedingungen mittels eines Impföse auf die Oberfläche des vorbereiteten MacConkey-Agar-Platten auf.
- Inkubiere die Platten bei 35-37°C für 24-48 Stunden.
- Beobachte das Wachstum der Kolonien. Kolonien, die rosa bis rot erscheinen, weisen auf Laktose-fermentierende Bakterien hin. Farblos oder gelblich erscheinende Kolonien sind Nicht-Laktose-fermentierende Bakterien.
- Durch die genaue Beobachtung der Koloniemorphologie und Farbe kannst Du somit eine erste Identifikation der vorhandenen Bakterien durchführen. Weiterführende Tests können notwendig sein, um die Bakterien endgültig zu bestätigen.
Zusammengefasst, wird durch den Einsatz von MacConkey-Agar die Trennung und vorläufige Identifikation der Bakterien in Deiner Wasserprobe effektiv ermöglicht. Die Selektivität des Agars erlaubt das Wachstum von Gramm-negativen Bakterien, während die Differenzierung durch die Laktosefermentation dir weitere Hinweise auf die Art der Bakterien gibt.
b)
Du bemerkst das Wachstum von Pilzen in der Wasserprobe. Welches Nährmedium würdest Du verwenden, um die Pilze selektiv zu fördern? Begründe Deine Wahl und erläutere die Mechanismen, die das Medium selektiv für Pilze machen.
Lösung:
Verwendung von Sabouraud-Agar zur selektiven Förderung von Pilzen
Um das Wachstum von Pilzen in der Wasserprobe zu fördern, würde ich Sabouraud-Agar verwenden. Sabouraud-Agar ist ein spezielles Nährmedium, das entwickelt wurde, um die Isolation und das Wachstum von Pilzen, einschließlich Hefen und Schimmelpilzen, zu unterstützen. Hier ist eine detaillierte Erklärung meiner Wahl und der Mechanismen, die dieses Medium selektiv für Pilze machen:
- Selektivität des Sabouraud-Agars:
- Sabouraud-Agar hat einen niedrigen pH-Wert (ungefähr pH 5.6), was das Wachstum vieler Bakterien hemmt und gleichzeitig das Wachstum von Pilzen fördert. Pilze wachsen generell besser in sauren Umgebungen im Vergleich zu den meisten Bakterien, die neutrale oder leicht alkalische pH-Werte bevorzugen.
- Zusätzlich kann Sabouraud-Agar selektive Zusätze wie Antibiotika (z.B. Chloramphenicol) enthalten, die das Wachstum von Bakterien weiter unterdrücken und so die Isolierung und Identifikation von Pilzen erleichtern.
- Mechanismen der Förderung von Pilzen:
- Der hohe Glukosegehalt im Sabouraud-Agar bietet eine reichhaltige Nahrungsquelle für Pilze, die Zucker als primäre Energiequelle nutzen.
- Die o.g. saure Umgebung und mögliche Zusatzstoffe machen Sabouraud-Agar besonders geeignet für die selektive Förderung und Isolation von Pilzen, da unerwünschte bakterielle Kontaminationen reduziert werden.
- Spezifische Anwendungsschritte:
- Entnehme eine kleine Menge der Wasserprobe und trage sie unter sterilen Bedingungen mittels einer Impföse auf die Oberfläche des vorbereiteten Sabouraud-Agar-Platten auf.
- Inkubiere die Platten bei 25-30°C für mehrere Tage bis Wochen.
- Überprüfe die Platten regelmäßig auf das Wachstum von Pilzkolonien. Pilze können in verschiedenen Formen und Farben erscheinen, z.B. als weiße, schwarze, grüne oder gelbe Kolonien mit samtiger oder pudriger Oberfläche.
Zusammengefasst wird durch den Einsatz von Sabouraud-Agar das Wachstum von Pilzen selektiv gefördert, während das Wachstum von Bakterien gehemmt wird. Dies ermöglicht eine effektive Separation und Analyse der Pilze in der Wasserprobe.
c)
Stelle Dir vor, Du verwendest Blutagar, um die Bakterien in der Wasserprobe zu charakterisieren. Beschreibe die unterschiedlichen Hämolysetypen und deren Bedeutung für die Identifikation der Bakterien. Wie würde ein Beta-Hämolyse-Ergebnis interpretiert werden?
Lösung:
Verwendung von Blutagar zur Charakterisierung von Bakterien
Blutagar ist ein differenzierendes Nährmedium, das verwendet wird, um die Hämolysefähigkeiten von Bakterien zu beurteilen. Hämolyse beschreibt die Zerstörung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und kann hilfreiche Informationen zur Identifikation von Bakterien liefern.
- Unterschiedliche Hämolysetypen:
- Alpha-Hämolyse: Diese Art der Hämolyse wird durch eine teilweise Zerstörung der roten Blutkörperchen verursacht und zeigt sich durch eine grüne bis bräunliche Verfärbung des Agars um die Bakterienkolonien. Bakterien wie Streptococcus pneumoniae sind Beispiele für Bakterien, die alpha-hämolytisch sind.
- Beta-Hämolyse: Diese Art der Hämolyse wird durch eine vollständige Zerstörung der roten Blutkörperchen verursacht und zeigt sich durch eine klare, durchscheinende Zone um die Bakterienkolonien. Beispiele für beta-hämolytische Bakterien sind vor allem Streptococcus pyogenes und Staphylococcus aureus.
- Gamma-Hämolyse (auch Nicht-Hämolyse genannt): Diese Art bedeutet, dass keine Hämolyse stattfindet. Es gibt keine sichtbare Verfärbung oder Klarstellung des Agars um die Bakterienkolonien. Ein Beispiel für gamma-hämolytische Bakterien ist Enterococcus faecalis.
- Bedeutung der Hämolysetypen für die Identifikation:
- Die Beobachtung der Hämolyse kann helfen, bestimmte Bakterienarten rasch zu identifizieren. Beispielsweise deutet eine Beta-Hämolyse oft auf pathogene Arten hin, die schwere Infektionen verursachen können.
- Interpretation eines Beta-Hämolyse-Ergebnisses:
- Wenn Du Beta-Hämolyse beobachtest, bedeutet das, dass die Bakterien in Deiner Wasserprobe die Fähigkeit besitzen, die roten Blutkörperchen vollständig zu lysieren. Dies zeigt sich durch eine klare, durchsichtige Zone um die Kolonien auf dem Blutagar.
- Ein Beta-Hämolyse-Ergebnis kann auf das Vorhandensein von potenziell pathogenen Bakterienarten hinweisen, wie z.B. Streptococcus pyogenes (verursacht Halsentzündung, Scharlach) oder Staphylococcus aureus (kann Hautinfektionen, Lungenentzündung, toxisches Schocksyndrom verursachen).
- Nach der Feststellung der Beta-Hämolyse solltest Du weitere spezifische Tests durchführen, um die genaue Bakterienart zu identifizieren und deren Pathogenität zu beurteilen.
Zusammengefasst erlaubt die Verwendung von Blutagar die Beurteilung der Hämolysefähigkeiten von Bakterien, was wichtige Hinweise auf deren Identität und potenzielle Pathogenität liefert. Ein Beta-Hämolyse-Ergebnis deutet auf die vollständige Zerstörung der roten Blutkörperchen hin und kann auf das Vorhandensein von gefährlichen, pathogenen Bakterienarten hindeuten.
d)
Auf dem Mannit-Salz-Agar beobachtest Du das Wachstum von kolonienbildenden Mikroorganismen. Erkläre, wie dieses Medium sowohl selektiv als auch differenzierend wirkt, und beschreibe, welche Erkenntnisse Du aus der Beobachtung eines Farbumschlags gewinnen kannst.
Lösung:
Verwendung von Mannit-Salz-Agar zur Analyse von kolonienbildenden Mikroorganismen
Mannit-Salz-Agar (MSA) ist ein selektives und differenzierendes Nährmedium, das besonders nützlich für die Identifikation von Staphylokokken ist. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie dieses Medium funktioniert und welche Erkenntnisse Du aus der Beobachtung eines Farbumschlags gewinnen kannst:
- Selektivität:
- Mannit-Salz-Agar enthält einen hohen Salzgehalt (7,5 % NaCl), der das Wachstum der meisten anderen Bakterien hemmt, während Staphylokokken, die salztolerant sind, wachsen können. Diese Eigenschaft macht das Medium selektiv für Staphylokokken.
- Differenzierung:
- MSA enthält Mannit (einen Zuckeralkohol) und Phenolrot als pH-Indikator. Diese Komponenten ermöglichen es, zwischen Mannit-fermentierenden und Nicht-Mannit-fermentierenden Staphylokokken zu unterscheiden.
- Wenn ein Mikroorganismus Mannit fermentiert, wird Säure produziert, die den pH-Wert des Mediums senkt und einen Farbumschlag von rot zu gelb bewirkt.
- Staphylococcus aureus z.B. fermentiert Mannit und verursacht daher diesen Farbumschlag, während andere Staphylokokkenarten wie Staphylococcus epidermidis Mannit nicht fermentieren und somit das Medium rot bleibt.
- Spezifische Anwendungsschritte:
- Entnehme eine kleine Menge der Wasserprobe und trage sie unter sterilen Bedingungen mittels einer Impföse auf die Oberfläche des vorbereiteten Mannit-Salz-Agar-Platten auf.
- Inkubiere die Platten bei 35-37°C für 24-48 Stunden.
- Beobachte das Wachstum der Kolonien und den Farbumschlag des Agars.
- Erkenntnisse aus der Beobachtung eines Farbumschlags:
- Wenn Du einen Farbumschlag von rot zu gelb beobachtest, weist dies darauf hin, dass die Mikroorganismen Mannit fermentieren können. Dies ist ein Indikator dafür, dass Staphylococcus aureus anwesend sein könnte.
- Wenn die Kolonien wachsen, aber der Farbwechsel nicht auftritt und das Medium rot bleibt, deutet dies darauf hin, dass die Mikroorganismen Mannit nicht fermentieren. Dies könnten andere salztolerante Bakterien wie Staphylococcus epidermidis sein.
Zusammengefasst wird durch den Einsatz von Mannit-Salz-Agar eine selektive Förderung des Wachstums von Staphylokokken ermöglicht, während durch die Differenzierung mittels Mannit-Fermentation wichtige Hinweise auf die spezifische Identität der Bakterien geliefert werden. Ein Farbumschlag zu Gelb zeigt an, dass Mannit fermentierende Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus, vorhanden sind.
Aufgabe 4)
Bakterienidentifikation und Enzymatische TestsDu arbeitest in einem mikrobiologischen Labor, das sich auf die Identifikation von Bakterien spezialisiert hat. Verschiedene biochemische Tests sind notwendig, um die Eigenschaften und Identitäten der im Labor gefundenen Bakterien zu bestimmen. Die wichtigsten Tests, die du verwendest, sind der Katalase-Test, der Oxidase-Test, der Indol-Test, der Koagulase-Test, der Urease-Test, der Methylrot-Voges-Proskauer (MR-VP)-Test und der Citrate-Test. Entwickle ein experimentelles Protokoll, um eine unbekannte Bakterienprobe zu identifizieren, und beantworte die folgenden detaillierten Fragen zu den spezifischen Tests und den biochemischen Grundlagen dahinter.
a)
- Katalase-Test: Beschreibe den biochemischen Mechanismus des Katalase-Tests und erkläre, warum der Test für bestimmte Bakterienarten spezifisch ist. Berechne die theoretische Menge an Sauerstoff (in Mol), die entsteht, wenn 2 mL der 3%igen Lösung (w/v) von Wasserstoffperoxid (H2O2) vollständig zersetzt wird. Gehe davon aus, dass die komplette Zersetzung stattfindet. (Tipp: Molarität und Dichte können benötigt werden).
Lösung:
b)
- Oxidase-Test: Warum ist der Oxidase-Test ein wichtiger biochemischer Test in der Mikrobenidentifikation? Welche Art von Enzym wird nachgewiesen und welche biochemische Reaktion katalysiert es? Diskutiere, wie die Ergebnisse dieses Tests verwendet werden können, um pathogene Bakterien zu identifizieren.
Lösung:
c)
- Urease-Test: Beschreibe den chemischen Prozess, der bei einem positiven Urease-Test auftritt. Führe die gesamte chemische Gleichung auf, die die Hydrolyse von Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid zeigt. Erläutere, wie ein positiver Urease-Test für die Diagnostik medizinisch relevant sein könnte.
Lösung:
d)
- MR-VP Test: Erläutere den Unterschied zwischen den Ergebnissen eines Methylrot-Tests (MR) und eines Voges-Proskauer-Tests (VP). Welche Art von Stoffwechselwegen werden durch jeden dieser Tests nachgewiesen? Diskutiere, warum es für diagnostische Zwecke nützlich ist, beide Tests parallel durchzuführen, um Bakterienstämme zu unterscheiden.
Lösung:
- MR-VP Test:
- Unterschied zwischen Methylrot-Test (MR) und Voges-Proskauer-Test (VP):Der Methylrot-Test und der Voges-Proskauer-Test sind zwei unterschiedliche Tests, die verschiedene Aspekte des mikrobiellen Fermentationsstoffwechsels nachweisen.
- Methylrot-Test (MR):Der Methylrot-Test identifiziert Mikroorganismen, die gemischte Säuregärung betreiben und dadurch stabile saure Produkte wie Essigsäure, Milchsäure, und Ameisensäure in deutlicher Konzentration erzeugen. Ein positives Ergebnis wird durch eine rote Färbung angezeigt, wenn die pH-Wert-Indikator Methylrot in das Medium gegeben wird. Dies weist auf einen niedrigen pH-Wert hin (pH < 4.4).
- Voges-Proskauer-Test (VP):Der Voges-Proskauer-Test ermittelt das Vorhandensein von Acetoin, einem Zwischenprodukt der Butandiolgärung. Mikroorganismen, die diesen Stoffwechselweg nutzen, konvertieren Glukose zu Acetoin und weiter zu 2,3-Butandiol. Ein positives Ergebnis wird durch die Zugabe von Kaliumhydroxid (KOH) und alpha-Naphthol angezeigt, die Acetoin zu einem rosa-rot gefärbten Produkt oxidieren.
- Art von Stoffwechselwegen nachgewiesen:
- MR-Test: Dieser Test weist auf die gemischte Säuregärung hin, bei der stabil saure Endprodukte entstehen.
- VP-Test: Dieser Test weist auf die Butandiolgärung hin, bei der neutral bis leicht basische Endprodukte wie Acetoin und 2,3-Butandiol entstehen.
- Diagnostische Nützlichkeit beider Tests:Beide Tests parallel durchzuführen ist diagnostisch wertvoll, da sie verschiedene stoffwechselanregende Wege identifizieren und es daher ermöglichen, stärker differenziert zwischen bakteriellen Stämmen zu unterscheiden.
- Bakterien, die gemischte Säuregärung betreiben, sind MR-positiv und VP-negativ. Beispiele hierfür sind Escherichia coli und Proteus vulgaris.
- Bakterien, die Butandiolgärung betreiben, sind MR-negativ und VP-positiv. Beispiele hierfür sind Enterobacter und Klebsiella.
- Einige Bakterienstämme weisen möglicherweise keine derartigen Produktionen auf und sind daher in beiden Tests negativ, bzw. einige Bakterien können in beiden Tests positiv sein, je nach der Balance der Stoffwechselwege.
Aufgrund dieser Unterschiede wird die gleichzeitige Durchführung beider Tests verwendet, um eine präzisere Identifikation und Klassifizierung der bakteriellen Isolate zu erreichen, was die Wahl einer spezifischen Behandlung sowie die Verhinderung möglicher Fehldiagnosen unterstützt.