Fachmodul Pharmazeutische Biologie I - Cheatsheet.pdf

Fachmodul Pharmazeutische Biologie I - Cheatsheet
Fachmodul Pharmazeutische Biologie I - Cheatsheet Unterscheidung und Identifizierung von pflanzlichen Drogen Definition: Unterscheidung und Identifizierung von pflanzlichen Drogen - Erfassung und Analyse von Pflanzenmaterialien zur Bestimmung ihrer Authentizität und Qualität. Details: Makroskopische Untersuchung: Form, Farbe, Geruch, Beschaffenheit betrachten. Mikroskopische Untersuchung: Zellstru...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Fachmodul Pharmazeutische Biologie I - Cheatsheet

Unterscheidung und Identifizierung von pflanzlichen Drogen

Definition:

Unterscheidung und Identifizierung von pflanzlichen Drogen - Erfassung und Analyse von Pflanzenmaterialien zur Bestimmung ihrer Authentizität und Qualität.

Details:

  • Makroskopische Untersuchung: Form, Farbe, Geruch, Beschaffenheit betrachten.
  • Mikroskopische Untersuchung: Zellstrukturen und Mikrodetails analysieren.
  • Chemotaxonomie: Nutzung chemischer Marker und Profile.
  • Chromatographische Methoden: HPLC, GC für Inhaltsstofftrennung.
  • Spektroskopische Techniken: NMR, IR-Spektroskopie zur Strukturaufklärung.
  • DNA-Barcoding: Genetische Marker zum Identitätsnachweis.

Pharmakognostische Analyseverfahren

Definition:

Pharmakognostische Analyseverfahren: Methoden zur Untersuchung und Bestimmung von natürlichen Arzneistoffen und deren Pflanzen- oder Tierquellen.

Details:

  • Qualitative und quantitative Analyse
  • Identifizierung von Wirkstoffen durch chromatographische Methoden: HPLC, GC, DC
  • Spektroskopische Verfahren: UV/VIS, IR, NMR, MS
  • Probenvorbereitungsschritte: Extraktion, Reinigung, Derivatisierung
  • Mikroskopische und makroskopische Untersuchungen: Morphologie, Anatomie
  • Biologische Tests: In-vitro und In-vivo Assays
  • Standardisierung von Pflanzenextrakten
  • Regulatorische Anforderungen und Qualitätskontrollen

Grundlagen der High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Definition:

Grundprinzip: Trennung von Stoffen aufgrund ihrer unterschiedlichen Wechselwirkungen mit stationärer und mobiler Phase.

Details:

  • Stationäre Phase: Feste oder flüssige Phase in der Trennsäule
  • Mobile Phase: Flüssiges Lösungsmittel, das durch die Säule fließt
  • Detektoren: Messen die Konzentration der getrennten Substanzen (z.B. UV, Fluoreszenz)
  • Anwendungen: Analyse von Arzneistoffen, Naturstoffen, Metaboliten
  • Parameter: Flussrate, Säulentemperatur, Zusammensetzung der mobilen Phase (Gradienten-Elution)
  • Retention: Verweilzeit einer Substanz in der Säule, abhängig von Wechselwirkungen mit der stationären Phase

Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GCMS)

Definition:

Analytische Methode zur Trennung (GC) und Identifizierung (MS) von Substanzen in einer Probe.

Details:

  • GC: Trennt Komponenten einer Probe basierend auf ihrer Flüchtigkeit.
  • MS: Identifiziert getrennte Komponenten durch Fragmentierung und Massendetektion.
  • Anwendung: Analyse von komplexen biologischen Proben, Umweltproben, Drogen, und Metaboliten.
  • Molekulargewicht: Berechnung der Masse fragmentierter Ionen.
  • Chromatogramm: Darstellung der Trennung der Komponenten.

Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA)

Definition:

Ein ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) ist ein biochemischer Test zum Nachweis von Antigenen oder Antikörpern in einer Probe mittels enzymgekoppelter Antikörper.

Details:

  • Direkter, indirekter, Sandwich- und kompetitiver ELISA
  • Hochspezifisch und sensitiv
  • 4 Grundschritte: Beschichtung, Blockierung, Detektion, Auswertung
  • Ergebnisse in Form eines Farbumschlags
  • Interpretation mittels Absorptionsmessung bei spezifischen Wellenlängen

Sodium Dodecyl Sulfate Polyacrylamide Gel Electrophoresis (SDS-PAGE)

Definition:

SDS-PAGE: Methode zur Trennung von Proteinen nach ihrer Größe.

Details:

  • SDS: Denaturierung und ungeladene Proteine erhielten eine negative Ladung.
  • Polyacrylamidgel: Matrix für die Proteintrennung.
  • Elektrophorese: Anlegen eines elektrischen Feldes -> Proteine bewegen sich durch das Gel.
  • Kleinere Proteine wandern schneller als größere.
  • Verwendung: Proteincharakterisierung und -analyse.
  • Farbstoffe (z. B. Coomassie-Blau) zur Visualisierung.
  • Molekulargewichtsmarker zur Bestimmung der Proteingrößen.

Struktur und Funktion von Terpenoiden

Definition:

Terpenoide: große Klasse organischer Verbindungen, abgeleitet von Isopren (C5H8). Relevant in Biologie & Pharmazie.

Details:

  • Struktur: Grundbaustein Isopren-Einheit
  • Klassifizierung: Monoterpene (C10), Sesquiterpene (C15), Diterpene (C20), u.a.
  • Biosynthese: Mevalonat-Weg, MEP-Weg
  • Funktion: sekundäre Pflanzenstoffe, ätherische Öle, Abwehrstoffe, Pharmaka
  • Beispiele: Menthol (Monoterpen), Artemisinin (Sesquiterpen), Taxol (Diterpen)

Alkaloide und ihre pharmazeutische Bedeutung

Definition:

Alkaloide sind stickstoffhaltige organische Verbindungen, die meist basisch sind und in Pflanzen vorkommen. Sie haben oft starke physiologische Wirkungen auf den menschlichen Körper.

Details:

  • Struktur: Heterozyklische Verbindungen mit Stickstoff
  • Vorkommen: Hauptsächlich in Pflanzen
  • Wirkungen: Analgetisch, stimulierend, beruhigend
  • Beispiele: Morphin, Atropin, Nikotin
  • Pharmazeutische Bedeutung: Schmerzmittel, Krebstherapie, Herz-Kreislauf-Medikamente
  • Biosynthese: Verschiedene pflanzliche Stoffwechselwege
  • Reaktionen: Meist saure oder basische Hydrolyse
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden