Fachmodul Pharmazeutische Biologie II - Cheatsheet.pdf

Fachmodul Pharmazeutische Biologie II - Cheatsheet
Fachmodul Pharmazeutische Biologie II - Cheatsheet Definition und Klassifikation biogener Arzneistoffe Definition: Biogene Arzneistoffe: Naturstoffe tierischer, pflanzlicher, mikrobieller Herkunft, verwendet in der Arzneimitteltherapie. Details: Klassifikation nach Herkunft: Tierische Quellen Pflanzliche Quellen Mikrobielle Quellen Klassifikation nach chemischer Struktur: Alkaloide Glykoside Terpe...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Fachmodul Pharmazeutische Biologie II - Cheatsheet

Definition und Klassifikation biogener Arzneistoffe

Definition:

Biogene Arzneistoffe: Naturstoffe tierischer, pflanzlicher, mikrobieller Herkunft, verwendet in der Arzneimitteltherapie.

Details:

  • Klassifikation nach Herkunft:
    • Tierische Quellen
    • Pflanzliche Quellen
    • Mikrobielle Quellen
  • Klassifikation nach chemischer Struktur:
    • Alkaloide
    • Glykoside
    • Terpene
    • Polypeptide
    • Polyphenole
  • Beispiele: Penicillin (mikrobiell), Morphin (pflanzlich)

Pharmakologische Wirkungen und Mechanismen biogener Arzneistoffe

Definition:

Pharmakologische Wirkungen und Mechanismen biogener Arzneistoffe.

Details:

  • Bindung an spezifische Rezeptoren
  • Enzymhemmung/-aktivierung
  • Beeinflussung von Signaltransduktionswegen
  • Änderung der Genexpression
  • Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen

Pathophysiologie von Magengeschwüren und Gastritis

Definition:

Pathophysiologie von Magengeschwüren: Defekt der Magen- oder Darmmukosa durch Ungleichgewicht zwischen protektiven und aggressiven Faktoren. Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut.

Details:

  • Magenschleimhaut schützt durch Schleim und Bikarbonat
  • Protektive Faktoren: Schleim, Neutralisation von Säuren, Zellregeneration
  • Agressive Faktoren: HCl, Pepsin, Helicobacter pylori, NSAIDs
  • Ungleichgewicht führt zu Schleimhautschädigung und Ulkus
  • Gastritis-Typen: akut (z.B. Stress, Alkohol) und chronisch (Typ A: Autoimmun, Typ B: bakteriell, Typ C: chemisch)
  • Symptome: Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blutungen
  • Therapie: PPI, Antibiotika, Antazida, Probiotika
  • Formel: Schutzmechanismus: \text{HCO}_3^- + \text{H}^+ \rightarrow \text{H}_2\text{O} + \text{CO}_2

Therapeutische Ansätze für Asthma und COPD

Definition:

Behandlungsmöglichkeiten und -strategien für Asthma und COPD.

Details:

  • Kortikosteroide: anti-inflammatorisch, reduziert Schleimproduktion
  • Beta-2-Agonisten: bronchodilatatorisch, kurz- und langwirksam
  • Anticholinergika: bronchodilatatorisch, insbesondere bei COPD
  • Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten: reduziert Entzündung, speziell bei Asthma
  • Monoklonale Antikörper: z.B. Anti-IgE, spezifisch bei schwerem Asthma
  • Phosphodiesterase-4-Inhibitoren: entzündungshemmend, vor allem bei COPD
  • Nikotin-Ersatztherapie: unterstützt Rauchstopp bei COPD-Patienten
  • Sauerstofftherapie: verbessert Sauerstoffsättigung bei schwerer COPD

Moderne diagnostische Methoden in der Gastroenterologie

Definition:

Aktuelle Techniken zur Diagnose von Magen-Darm-Erkrankungen.

Details:

  • Endoskopie: Einsatz von flexiblen Kameras zur visuellen Untersuchung des Gastrointestinaltrakts.
  • Ultraschall: Nicht-invasive Bildgebung mit Hochfrequenzwellen zur Beurteilung innerer Organe.
  • MRT und CT: Hochauflösende Schnittbilder des Körpers für detaillierte Analysen.
  • Blut- und Stuhltests: Biochemische Analysen zur Identifikation von Krankheiten wie H. pylori, c. difficile.
  • Kapselendoskopie: Schluckbare Kamerakapsel zur Aufzeichnung von Bildern des Verdauungstrakts.
  • Biopsie: Gewebeprobenentnahme zur histologischen Untersuchung.

Chromatographische und spektralphotometrische Methoden

Definition:

Chromatographische und spektralphotometrische Methoden - Trenn- und Analysetechniken zur Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen.

Details:

  • Chromatographie:
    • Stationäre und mobile Phase
    • HPLC, GC, TLC
    • Retention, Auflösung
  • Spectrophotometrie:
    • UV/Vis, IR, NMR
    • Lambert-Beer'sches Gesetz: \[ A = \text{log}_{10} \left( \frac{I_0}{I} \right) = \text{ε} \text{c} \text{l} \]
    • Absorptions- und Emissionsspektren

Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) in der Phytoanalyse

Definition:

HPLC wird in der Phytoanalyse zur Trennung und quantitativen Bestimmung bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe verwendet.

Details:

  • Trennprinzip: Wechselwirkungen zwischen Analyt und stationärer Phase (Adsorption, Verteilung)
  • Bestandteile: Pumpe, Injektor, Säule, Detektor, Datenverarbeitungssystem
  • Detektoren: UV/VIS, Fluoreszenz, MS
  • Retention: abhängig von Polarität, Molekülgröße, stationärer Phase
  • Mobilsphase: üblicherweise wässrige und organische Lösungsmittel (z.B. Methanol, Acetonitril)
  • Anwendungsgebiete: Identifikation, Quantifizierung, Reinheitsprüfung, Strukturanalyse

Immunmodulatoren bei Atemwegserkrankungen

Definition:

Immunmodulatoren sind Substanzen, die das Immunsystem beeinflussen und bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden.

Details:

  • Unterteilung in Immunstimulanzien und Immunsuppressiva
  • Wirkmechanismus: Einfluss auf Immunzellen (z.B. Makrophagen, T-Zellen)
  • Indikationen: z.B. Asthma, COPD
  • Beispielstoffe: Glukokortikoide, Cytokine (z.B. IL-2), monoklonale Antikörper (z.B. gegen IL-5)
  • Wichtige Nebenwirkungen: Infektionsanfälligkeit, allergische Reaktionen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden