Fachmodul Pharmazeutische Biologie II - Cheatsheet
Definition und Klassifikation biogener Arzneistoffe
Definition:
Biogene Arzneistoffe: Naturstoffe tierischer, pflanzlicher, mikrobieller Herkunft, verwendet in der Arzneimitteltherapie.
Details:
- Klassifikation nach Herkunft:
- Tierische Quellen
- Pflanzliche Quellen
- Mikrobielle Quellen
- Klassifikation nach chemischer Struktur:
- Alkaloide
- Glykoside
- Terpene
- Polypeptide
- Polyphenole
- Beispiele: Penicillin (mikrobiell), Morphin (pflanzlich)
Pharmakologische Wirkungen und Mechanismen biogener Arzneistoffe
Definition:
Pharmakologische Wirkungen und Mechanismen biogener Arzneistoffe.
Details:
- Bindung an spezifische Rezeptoren
- Enzymhemmung/-aktivierung
- Beeinflussung von Signaltransduktionswegen
- Änderung der Genexpression
- Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen
Pathophysiologie von Magengeschwüren und Gastritis
Definition:
Pathophysiologie von Magengeschwüren: Defekt der Magen- oder Darmmukosa durch Ungleichgewicht zwischen protektiven und aggressiven Faktoren. Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut.
Details:
- Magenschleimhaut schützt durch Schleim und Bikarbonat
- Protektive Faktoren: Schleim, Neutralisation von Säuren, Zellregeneration
- Agressive Faktoren: HCl, Pepsin, Helicobacter pylori, NSAIDs
- Ungleichgewicht führt zu Schleimhautschädigung und Ulkus
- Gastritis-Typen: akut (z.B. Stress, Alkohol) und chronisch (Typ A: Autoimmun, Typ B: bakteriell, Typ C: chemisch)
- Symptome: Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blutungen
- Therapie: PPI, Antibiotika, Antazida, Probiotika
- Formel: Schutzmechanismus: \text{HCO}_3^- + \text{H}^+ \rightarrow \text{H}_2\text{O} + \text{CO}_2
Therapeutische Ansätze für Asthma und COPD
Definition:
Behandlungsmöglichkeiten und -strategien für Asthma und COPD.
Details:
- Kortikosteroide: anti-inflammatorisch, reduziert Schleimproduktion
- Beta-2-Agonisten: bronchodilatatorisch, kurz- und langwirksam
- Anticholinergika: bronchodilatatorisch, insbesondere bei COPD
- Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten: reduziert Entzündung, speziell bei Asthma
- Monoklonale Antikörper: z.B. Anti-IgE, spezifisch bei schwerem Asthma
- Phosphodiesterase-4-Inhibitoren: entzündungshemmend, vor allem bei COPD
- Nikotin-Ersatztherapie: unterstützt Rauchstopp bei COPD-Patienten
- Sauerstofftherapie: verbessert Sauerstoffsättigung bei schwerer COPD
Moderne diagnostische Methoden in der Gastroenterologie
Definition:
Aktuelle Techniken zur Diagnose von Magen-Darm-Erkrankungen.
Details:
- Endoskopie: Einsatz von flexiblen Kameras zur visuellen Untersuchung des Gastrointestinaltrakts.
- Ultraschall: Nicht-invasive Bildgebung mit Hochfrequenzwellen zur Beurteilung innerer Organe.
- MRT und CT: Hochauflösende Schnittbilder des Körpers für detaillierte Analysen.
- Blut- und Stuhltests: Biochemische Analysen zur Identifikation von Krankheiten wie H. pylori, c. difficile.
- Kapselendoskopie: Schluckbare Kamerakapsel zur Aufzeichnung von Bildern des Verdauungstrakts.
- Biopsie: Gewebeprobenentnahme zur histologischen Untersuchung.
Chromatographische und spektralphotometrische Methoden
Definition:
Chromatographische und spektralphotometrische Methoden - Trenn- und Analysetechniken zur Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen.
Details:
- Chromatographie:
- Stationäre und mobile Phase
- HPLC, GC, TLC
- Retention, Auflösung
- Spectrophotometrie:
- UV/Vis, IR, NMR
- Lambert-Beer'sches Gesetz: \[ A = \text{log}_{10} \left( \frac{I_0}{I} \right) = \text{ε} \text{c} \text{l} \]
- Absorptions- und Emissionsspektren
Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) in der Phytoanalyse
Definition:
HPLC wird in der Phytoanalyse zur Trennung und quantitativen Bestimmung bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe verwendet.
Details:
- Trennprinzip: Wechselwirkungen zwischen Analyt und stationärer Phase (Adsorption, Verteilung)
- Bestandteile: Pumpe, Injektor, Säule, Detektor, Datenverarbeitungssystem
- Detektoren: UV/VIS, Fluoreszenz, MS
- Retention: abhängig von Polarität, Molekülgröße, stationärer Phase
- Mobilsphase: üblicherweise wässrige und organische Lösungsmittel (z.B. Methanol, Acetonitril)
- Anwendungsgebiete: Identifikation, Quantifizierung, Reinheitsprüfung, Strukturanalyse
Immunmodulatoren bei Atemwegserkrankungen
Definition:
Immunmodulatoren sind Substanzen, die das Immunsystem beeinflussen und bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden.
Details:
- Unterteilung in Immunstimulanzien und Immunsuppressiva
- Wirkmechanismus: Einfluss auf Immunzellen (z.B. Makrophagen, T-Zellen)
- Indikationen: z.B. Asthma, COPD
- Beispielstoffe: Glukokortikoide, Cytokine (z.B. IL-2), monoklonale Antikörper (z.B. gegen IL-5)
- Wichtige Nebenwirkungen: Infektionsanfälligkeit, allergische Reaktionen