Fachmodul Strukturbiologie II - Cheatsheet.pdf

Fachmodul Strukturbiologie II - Cheatsheet
Fachmodul Strukturbiologie II - Cheatsheet Methoden zur Bestimmung von Proteinstrukturen Definition: Verschiedene Techniken zur Analyse und Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen. Details: Röntgenkristallographie: Beugungsmuster von Protein-Kristallen analysieren; Auflösung ca. 1-3 Å. Kernspinresonanzspektroskopie (NMR): Analyse von Kernspins in magnetischen Feldern; geeignet für ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Fachmodul Strukturbiologie II - Cheatsheet

Methoden zur Bestimmung von Proteinstrukturen

Definition:

Verschiedene Techniken zur Analyse und Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen.

Details:

  • Röntgenkristallographie: Beugungsmuster von Protein-Kristallen analysieren; Auflösung ca. 1-3 Å.
  • Kernspinresonanzspektroskopie (NMR): Analyse von Kernspins in magnetischen Feldern; geeignet für Proteine in Lösung.
  • Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM): Elektronenstrahlen zur Abbildung von Proteinkomplexen; keine Kristallisierung notwendig.
  • Massen-Spektrometrie: Bestimmung der Proteingröße und posttranslationaler Modifikationen durch Ionenanalyse.
  • Small Angle X-ray Scattering (SAXS): Analyse der Proteinstruktur in Lösung mit geringer Auflösung (ca. 10-30 Å).
  • Computational Methods: Molekulardynamik-Simulationen und Homologiemodellierung.

Röntgenkristallographie: Probenpräparation und Kristallzüchtung

Definition:

Probenpräparation und Kristallzüchtung - grundlegende Schritte zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Kristalls für die Röntgenkristallographie.

Details:

  • Reinigung des Proteins: Hohe Reinheit essenziell
  • Kristallisationsangaben: Temperatur, pH, Konzentration
  • Screening: Verschiedene Bedingungen testen
  • Züchtung: Versuchen verschiedene Methoden; Hängender Tropfen, Sitting Drop
  • Optimierung: Anpassen von Bedingungen für größere Kristalle

Datenbanken und Softwaretools zur Strukturaufbereitung

Definition:

Datenbanken und Softwaretools helfen bei der Aufbereitung und Analyse von biologischen Strukturen.

Details:

  • PDB: Protein-Datenbank mit 3D-Strukturdaten
  • EMDB: Datenbank für Elektronenmikroskopie-Daten
  • CCDC: Kristallographische Datenbank
  • Software: PyMOL, Chimera, Coot, UCSF ChimeraX
  • PyMOL: Visualisierung und Bearbeitung von Molekülstrukturen
  • Chimera: Analyse von Molekülstrukturen
  • Coot: Modellierung und Validierung von Kristallstrukturen
  • UCSF ChimeraX: Erweiterte 3D-Darstellungen und Analysen

Kernspinresonanzspektroskopie: Spektreninterpretation und Strukturbestimmung

Definition:

Analyse von NMR-Spektren zur Bestimmung molekularer Strukturen basierend auf chemischen Verschiebungen, Kopplungskonstanten und NOE-Daten.

Details:

  • Nutzung von 1D- und 2D-NMR-Spektren zur Strukturaufklärung.
  • Chemische Verschiebungen: Identifikation von funktionellen Gruppen.
  • Kopplungskonstanten \( J \): Information über die Konnektivität der Atome.
  • NOE-Daten (Nuclear Overhauser Effect): Räumliche Nähe zwischen Atomen.
  • Komplexe Proben: Einsatz von mehrdimensionalen NMR-Techniken (COSY, HSQC, NOESY).
  • Strukturverfeinerung: Kombination von NMR-Daten mit molekularen Modellierungstechniken.
  • Relevanz in der Biologie: Bestimmung von Protein- und Nukleinsäurestrukturen.

Kryo-Elektronenmikroskopie: Bildaufnahme und Rekonstruktion

Definition:

Kryo-Elektronenmikroskopie (Cryo-EM) ermöglicht die Strukturbestimmung von Biomolekülen bei kryogenen Temperaturen.

Details:

  • Probenvorbereitung: Schnelles Einfrieren der Probe, um amorphes Eis zu erzeugen.
  • Bildaufnahme: Elektronenstrahl zur Abbildung der gefrorenen Proben. Minimierung von Strahlenschäden durch niedrige Elektronendosis.
  • Rekonstruktion: Verarbeitung der 2D-Einzelpartikelbilder zur 3D-Struktur durch Algorithmen wie der Einzelteilchenrekonstruktion.
  • Software: Anwendungen wie RELION und cryoSPARC zur Datenverarbeitung und Strukturverfeinerung.
  • Anwendung: Geeignet für die Untersuchung von Proteinstrukturen, Viruspartikeln und großen Molekülkomplexen.

Vergleichende Strukturanalysen

Definition:

Vergleichende Strukturanalysen vergleichen die 3D-Strukturen biologischer Makromoleküle, um funktionelle und evolutionäre Beziehungen zu identifizieren.

Details:

  • Nutzt Techniken wie RMSD-Berechnungen (\textit{root-mean-square deviation}) und Strukturüberlagerungen
  • Hilft bei der Identifikation konservierter Motive und funktioneller Domänen
  • Wichtige Datenbanken: PDB (Protein Data Bank), CATH, SCOP
  • Anwendungen: Wirkstoffdesign, evolutionäre Studien, Struktur-Funktionsbeziehungen
  • Werkzeuge und Software: PyMOL, Chimera, VMD

Proteindesign: Rationales und computergestütztes Design

Definition:

Verständnis und Anwendung von Prinzipien zur systematischen Gestaltung von Proteinen unter Verwendung von Computer-Modellierung und algorithmischen Techniken.

Details:

  • Ziele: Verbesserung der Stabilität, Funktion oder Spezifität von Proteinen.
  • Rationales Design: Nutzt strukturelle und funktionelle Kenntnisse vorhandener Proteine.
  • Computergestütztes Design: Verwendet Algorithmen und Simulationssoftware (z.B. Rosetta, FoldX).
  • Strukturvorhersage: Berechnung der 3D-Struktur von Proteinen aus der Sequenz.
  • Energieminimierung: Optimierung der Proteinkonformation für maximale Stabilität.
  • Mutationsanalyse: Vorhersage der Auswirkung von Aminosäureänderungen.

Anwendungen von Designerproteinen in der Medizin

Definition:

Designerproteine: maßgeschneiderte Proteine zur Verbesserung therapeutischer Anwendungen.

Details:

  • Gezielte Mutagenese zur Erhöhung der Protein-Stabilität
  • Verbesserung der Bindungsaffinität zu spezifischen Zielmolekülen
  • Anwenden in der Immuntherapie, z.B. CAR-T-Zell-Therapie
  • Nutzung zur gezielten Medikamentenabgabe
  • Entwicklung neuer Enzymtherapien zur Behandlung genetischer Erkrankungen
  • Erhöhung der Spezifität und Minimierung von Nebenwirkungen
  • Molekulardynamik-Simulationen zur Vorhersage von Proteinverhalten
  • Protein-Engineering für bessere Diagnosetools
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden