Bachelorarbeit - Cheatsheet
Identifikation einer wissenschaftlichen Fragestellung
Definition:
Schritt zur Formulierung einer klaren, spezifischen Forschungsfrage, die im Rahmen der Bachelorarbeit in Chemie beantwortet werden soll.
Details:
- Relevanz der Fragestellung: Bedeutung und aktueller Stand der Forschung
- Präzisierung: Eingrenzung auf ein spezifisches Thema
- Zielsetzung: Welche Ergebnisse werden erwartet?
- Machbarkeit: Verfügbarkeit von Ressourcen, Zeit und Methoden
- Hypothesenbildung: Formulierung möglicher Antworten
- Literaturrecherche: Bestehende Erkenntnisse und Lücken identifizieren
Durchführung einer umfassenden Literaturrecherche
Definition:
Die systematische und detaillierte Suche nach wissenschaftlichen Publikationen und anderen relevanten Quellen zu einem bestimmten Thema.
Details:
- Verwende Datenbanken wie PubMed, SciFinder, Google Scholar.
- Führe eine strukturierte Suche mit Schlagwörtern und Booleschen Operatoren durch.
- Überprüfe die Relevanz und Aktualität der Quellen.
- Nutze Reference Management Tools (z.B., EndNote, Mendeley).
- Analysiere und notiere die wichtigsten Erkenntnisse der gefundenen Literatur.
- Achte auf Zitationsregeln (z.B., APA, MLA).
Formulierung einer präzisen Hypothese
Definition:
Hypothese klar und spezifisch formulieren; stellt eine testbare Aussage dar
Details:
- Ausgehend von Forschungsfrage
- Sollte überprüfbar sein
- Enthält unabhängige und abhängige Variablen
- Klar und präzise formuliert
- Meist in Form einer Wenn-Dann-Aussage
- Keine widersprüchlichen Aussagen
Entwicklung und Durchführung eines Versuchsplans
Definition:
Planung und Umsetzung eines detaillierten Experimentplans, um spezifische Forschungshypothesen zu überprüfen.
Details:
- Zielsetzung definieren
- Hypothesen formulieren
- Versuchsdesign auswählen (z.B. kontrollierte Experimente)
- Variablen identifizieren und operationalisieren
- Stichprobengröße festlegen
- Material und Methodik bestimmen
- Durchführungsschritte festlegen und dokumentieren
- Ergebnisse analysieren
- Fehlerquellen beachten und minimieren
Erfassung und statistische Auswertung der experimentellen Daten
Definition:
Ergebnisse und Messdaten exakt dokumentieren, danach Analyse und Interpretation mittels statistischer Methoden.
Details:
- Datenerfassung: Genauigkeit und Validität sicherstellen
- Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung
- Inferentielle Statistik: Hypothesentests, p-Werte, Konfidenzintervalle
- Darstellung: Tabellen, Diagramme, Fehlerbalken
- Software: R, Python, Excel, SPSS
Schreiben einer klar strukturierten akademischen Arbeit
Definition:
Eine klar strukturierte akademische Arbeit zeichnet sich durch logischen Aufbau und nachvollziehbare Argumentationsführung aus.
Details:
- Einleitung: Einführung in das Thema, Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund: Darstellung relevanter Theorien, Modelle und Konzepte
- Methodik: Beschreibung des Untersuchungsdesigns und der verwendeten Methoden
- Ergebnisse: Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
- Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis: Auflistung aller verwendeten Quellen nach einheitlichem Zitationsstil
Erstellung und Interpretation von Tabellen und Grafiken
Definition:
Erstellung und Interpretation von Tabellen und Grafiken in einer Bachelorarbeit erfordert präzise Darstellung und Analyse von Daten.
Details:
- Datenquelle und -auswahl klar dokumentieren
- Tabellen: Strukturierung nach Variablen und Messwerten, Einheiten angeben
- Grafiken: Achsen beschriften, Legenden hinzufügen, Fehlerbalken einfügen falls relevant
- Geeignete Diagrammtypen wählen (z.B. Balkendiagramme, Streudiagramme)
- Interpretation: Muster und Tendenzen identifizieren, statistische Aussagekraft diskutieren
- Software: Nutzung von Programmen wie Excel, Origin, oder R
Vorbereitung und Durchführung der verteidigenden Präsentation
Definition:
Vorbereitung und Durchführung der verteidigenden Präsentation
Details:
- Überblick über Forschungsarbeit geben - Kernaussagen betonen
- Sorgfältige Strukturierung (Einleitung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung)
- Bereite visuelle Hilfsmittel vor (PowerPoint, Poster)
- Skripte und Notizen erstellen - Schlüsselthemen und Übergänge merken
- Übe Präsentation mehrmals - Zeitmanagement beachten
- Antizipiere Fragen - Bereite Antworten vor
- Setze rhetorische Mittel und Körpersprache gezielt ein
- Sei bereit, offen und ehrlich auf Feedback und Kritik zu reagieren
- Einhalten der vorgegebenen Zeit – meist 20-30 Minuten plus Fragerunde