Mathematik für Naturwissenschaftler (MNat) - Cheatsheet.pdf

Mathematik für Naturwissenschaftler (MNat) - Cheatsheet
Mathematik für Naturwissenschaftler (MNat) - Cheatsheet Mengenlehre und Logik Definition: Grundlagen zum Umgang mit Mengen und der mathematischen Logik, wichtig für alle mathematische Beweise und Modellierungen in der Naturwissenschaft. Details: Mengen : Sammlung von Objekten, Elemente genannt. Notation: \(A = \{1, 2, 3\}\) Teilmengen : \(A \subseteq B\), falls alle Elemente von A auch in B enthal...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Mathematik für Naturwissenschaftler (MNat) - Cheatsheet

Mengenlehre und Logik

Definition:

Grundlagen zum Umgang mit Mengen und der mathematischen Logik, wichtig für alle mathematische Beweise und Modellierungen in der Naturwissenschaft.

Details:

  • Mengen: Sammlung von Objekten, Elemente genannt. Notation: \(A = \{1, 2, 3\}\)
  • Teilmengen: \(A \subseteq B\), falls alle Elemente von A auch in B enthalten sind.
  • Schnittmenge: \(A \cap B\), Menge der gemeinsamen Elemente
  • Vereinigungsmenge: \(A \cup B\), Menge aller Elemente in A oder B
  • Logische Aussagen: Sätze, die wahr oder falsch sein können
  • Logische Operatoren: UND (\( \land \)), ODER (\( \lor \)), NICHT (\( \lnot \))
  • Implikation: \(A \rightarrow B\), falls A wahr ist, dann ist B auch wahr

Komplexe Zahlen

Definition:

Komplexe Zahlen erweitern die reellen Zahlen durch die Einführung der imaginären Einheit i, wobei i^2 = -1.

Details:

  • Jede komplexe Zahl hat die Form: \(z = a + bi\) mit \(a, b \in \mathbb{R}\) und \(i^2 = -1\).
  • Realteil: \(Re(z) = a\)
  • Imaginärteil: \(Im(z) = b\)
  • Betrag einer komplexen Zahl: \(|z| = \sqrt{a^2 + b^2} \)
  • Komplexe Zahlen lassen sich in der Gaußschen Zahlenebene darstellen.
  • Polarform: \(z = r \cdot e^{i\vartheta}\), mit \(r = |z|\) und \(\theta = \arg(z)\)
  • Rechenoperationen:
    • Addition: \( (a + bi) + (c + di) = (a+c) + (b+d)i \)
    • Multiplikation: \( (a + bi) \cdot (c + di) = (ac-bd) + (ad+bc)i \)

Anwendung der Kettenregel, Produktregel und Quotientenregel

Definition:

Anwendung der Ableitungsregeln in der Mathematik für Naturwissenschaftler, insbesondere Chemie

Details:

  • Kettenregel: Berechnung der Ableitung einer verketteten Funktion: \( (f \, \circ \, g)'(x) = f'(g(x)) \, * \, g'(x) \)
  • Produktregel: Ableitung eines Produktes zweier Funktionen: \[ (f * g)'(x) = f'(x) * g(x) + f(x) * g'(x) \]
  • Quotientenregel: Ableitung eines Quotienten zweier Funktionen: \[ \left( \frac{f}{g} \right)'(x) = \frac{f'(x) * g(x) - f(x) * g'(x)}{g(x)^2} \]
  • Wichtig zur Analyse von Stoffwechselreaktionen, Reaktionsgeschwindigkeiten und anderen chemischen Prozessen

Eigenwerte und Eigenvektoren

Definition:

Eigenwerte und Eigenvektoren sind Konzepte aus der linearen Algebra. Für eine Matrix \( A \) sind Eigenwerte \( \lambda \) und Eigenvektoren \( \mathbf{v} \), die die Gleichung \( A\mathbf{v} = \lambda \mathbf{v} \) erfüllen.

Details:

  • \( A \mathbf{v} = \lambda \mathbf{v} \) -> Definiert Eigenwert \( \lambda \) und Eigenvektor \( \mathbf{v} \).
  • Dabei ist \( \mathbf{v} \) ein nichttrivialer Vektor.
  • Eigenwerte: Lösung der Charakteristischen Gleichung \( \det(A - \lambda I) = 0 \).
  • Entsprechende Eigenvektoren: Lösungen des Gleichungssystems \( (A - \lambda I) \mathbf{v} = 0 \).
  • Wichtige Anwendungen in der Chemie: z.B. Schrödinger-Gleichung, Molekülorbitaltheorie.

Bestimmte und unbestimmte Integrale

Definition:

Integrale zur Bestimmung von Flächen (bestimmt) oder zur Berechnung von Stammfunktionen (unbestimmt).

Details:

  • Bestimmtes Integral: \(\int_{a}^{b} f(x) \, dx\)
  • Unbestimmtes Integral: \(\int f(x) \, dx = F(x) + C\)
  • Bestimmt. Integral: Fläche unter Kurve zwischen Grenzen
  • Unbestimmt. Integral: Stammfunktion + Konstante
  • Fundamentalsatz der Analysis:
  • \(\frac{d}{dx} \left( \int_a^x f(t) \, dt \right) = f(x)\)
  • Integrationsregeln: Partielle Integration, Substitution

Hypothesentests

Definition:

Statistisches Verfahren um Hypothesen über Populationen zu testen, basierend auf Stichprobendaten.

Details:

  • Nullhypothese (H_0): Annahme, die getestet wird
  • Alternativhypothese (H_1): Annahme, die angenommen wird, wenn H_0 abgelehnt wird
  • Signifikanzniveau (\alpha): Wahrscheinlichkeit, H_0 fälschlicherweise abzulehnen
  • Teststatistik: Wert, der aus den Stichprobendaten berechnet wird
  • p-Wert: Wahrscheinlichkeit, bei Gültigkeit von H_0 ein Ergebnis zu erhalten, das genauso extrem oder extremer ist als das beobachtete
  • Vergleiche p-Wert mit \alpha, um H_0 abzulehnen oder zu akzeptieren
  • Typ-I-Fehler: H_0 wird abgelehnt, obwohl wahr
  • Typ-II-Fehler: H_0 wird beibehalten, obwohl falsch

Fourier-Transformation und Anwendung

Definition:

Fourier-Transformation zerlegt Funktionen in Sinus- und Kosinus-Funktion (Frequenzkomponenten). Wichtig für die Analyse periodischer Signale und zur Lösung partieller Differentialgleichungen.

Details:

  • Formel: Die Fourier-Transformierte einer Funktion \( f(t) \) ist \( F(u) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-2\pi i u t} dt \)
  • Inverse Fourier-Transformation: \( f(t) = \int_{-\infty}^{\infty} F(u) e^{2\pi i u t} du \)
  • Anwendung: Signalverarbeitung, Spektralanalyse, Bildverarbeitung, Quantenmechanik
  • Eigenschaften: Linearität, Zeit-Verschiebung, Faltungs-Theorem
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden