Organische Chemie 1 - Cheatsheet.pdf

Organische Chemie 1 - Cheatsheet
Organische Chemie 1 - Cheatsheet Kovalente Bindungen und Molekülstrukturen Definition: Atombindungen zwischen Nichtmetallatomen durch gemeinsame Elektronenpaare. Details: Einfachbindung: \(\sigma\)-Bindung, ein gemeinsames Elektronenpaar Doppelbindung: \(\sigma\)- und \(\pi\)-Bindung, zwei gemeinsame Elektronenpaare Dreibindung: eine \(\sigma\)- und zwei \(\pi\)-Bindungen, drei gemeinsame Elektron...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Organische Chemie 1 - Cheatsheet

Kovalente Bindungen und Molekülstrukturen

Definition:

Atombindungen zwischen Nichtmetallatomen durch gemeinsame Elektronenpaare.

Details:

  • Einfachbindung: \(\sigma\)-Bindung, ein gemeinsames Elektronenpaar
  • Doppelbindung: \(\sigma\)- und \(\pi\)-Bindung, zwei gemeinsame Elektronenpaare
  • Dreibindung: eine \(\sigma\)- und zwei \(\pi\)-Bindungen, drei gemeinsame Elektronenpaare
  • VSEPR-Modell: Vorhersage von Molekülgeometrien, basierend auf Elektronenpaar-Abstoßung
  • Bindungslängen und -winkel: Abhängig von Atomsorte und Bindungstyp

Substitutionsreaktionen: SN1 und SN2

Definition:

Substitutionsreaktionen: SN1 und SN2: Mechanismen für nucleophile Substitutionen.

Details:

  • SN1: unimolekular; zwei Schritte; Bildung eines Carbokations; geeignete Lösungsmittel: polar, protisch
  • SN2: bimolekular; ein Schritt; konzertiert; geeignet für weniger sterisch gehinderte Substrate; Lösungsmittel: polar, aprotisch
  • SN1-Reaktion:
    1. Bildung eines Carbokations:
    2. Nucleophiler Angriff:
    3. R = Substituent
    4. Y (Nucleophil) greift am Carbokation an.
  • SN2-Reaktion:
    1. Direkter Angriff des Nucleophils R – Y an das Substrat X mit Übergangszustand:
    2. Inversion der Konfiguration:
  • Reaktionsgeschwindigkeit:
    • SN1: Unimolekular, v = k[Substrat]
    • SN2: Bimolekular, v = k[Substrat][Nucleophil]

Hybridisierung und Molekülgeometrie

Definition:

Hybridisierung ist die Vermischung von Atomorbitalen zu neuen Hybridorbitalen. Molekülgeometrie beschreibt die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül.

Details:

  • sp-Hybridisierung: Lineare Geometrie, Winkel von 180°, z.B. \text{HC≡CH}
  • sp²-Hybridisierung: Trigonal-planare Geometrie, Winkel von 120°, z.B. \text{CH₂=CH₂}
  • sp³-Hybridisierung: Tetraedrische Geometrie, Winkel von 109.5°, z.B. \text{CH₄}
  • VSEPR-Modell: Vorhersage der Molekülgeometrie basierend auf der Abstoßung von Elektronenpaaren

Aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol und seine Derivate

Definition:

Aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol und seine Derivate - extrem kurz: Benzol ist der einfachste aromatische Kohlenwasserstoff mit der Formel C_6H_6, Derivate entstehen durch Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome.

Details:

  • Benzol: C_6H_6, planarer, zyklischer Aufbau, konjugierte Doppelbindungen (delokalisiertes π-System).
  • Stabilität durch Aromatizität (Hückel-Regel: \(4n+2\) π-Elektronen, n=1)
  • Wichtige Derivate: Toluol (Methylbenzol), Anilin (Phenylamin), Phenol (Hydroxybenzol)
  • Substitutionsreaktionen: Elektrophile aromatische Substitution (EAS) wie Nitrierung, Halogenierung (Friedel-Crafts-Reaktion).
  • Eigenschaften: Farblose Flüssigkeit, charakteristischer Geruch, gesundheitsschädlich (krebserregend).

Chiralität und asymmetrische Kohlenstoffatome

Definition:

Chiralität bezeichnet das Phänomen, dass ein Molekül und sein Spiegelbild nicht deckungsgleich sind. Ein asymmetrisches Kohlenstoffatom (chirales Zentrum) hat vier verschiedene Substituenten.

Details:

  • Chiralitätszentrum: Meistens ein Kohlenstoffatom mit vier verschiedenen Substituenten.
  • Enantiomere: Paar von Molekülen, die Spiegelbilder voneinander sind.
  • Chiralitätskriterium: Ein Molekül ist chiral, wenn es kein Symmetriezentrum (Spiegelebene) enthält.
  • R/S-System: Konfigurationen von Chiralitätszentren werden durch die CIP-Regeln (Cahn-Ingold-Prelog) zugewiesen.
  • Wichtig in: Pharmazeutische Chemie, da unterschiedliche Enantiomere unterschiedliche biologische Aktivitäten haben können.

Additionsreaktionen: elektrophile und nukleophile Addition

Definition:

Addition chemischer Gruppen an eine Doppel- oder Dreifachbindung, unterscheidet sich je nach Reagenz (elektrophil oder nukleophil)

Details:

  • Elektrophile Addition: Elektrophil greift an Doppelbindung an, führt zu Bildung eines Zwischenprodukts, weiteres Anion addiert
  • Beispiel elektrophile Addition: Addition von \text{HX} (Hydrogenhalogenid) an Alken:
  • Nukleophile Addition: Nukleophil greift an Doppelbindung an, oft bei Carbonylverbindungen, führt zu stabilem Alkoholat oder ähnlicher Struktur
  • Beispiel nukleophile Addition: Addition von \text{HCN} an Aldehyd oder Keton:
    • Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone

      Definition:

      Aldehyde: R-CHO, Ketone: R-CO-R'.

      Details:

      • Carbonylgruppe (C=O) als funktionelle Gruppe
      • Aldehyd: Carbonylgruppe an primärem Kohlenstoff, allgemein: R-CHO
      • Keton: Carbonylgruppe an sekundärem Kohlenstoff, allgemein: R-CO-R'
      • Bedeutende Reaktionen: Nukleophile Addition, Oxidation, Reduktion
      • Formale Oxidationszustände: Aldehyde (R-CHO) +1, Ketone (R-CO-R') +2
      • Namensgebung: Aldehyde enden auf -al, Ketone enden auf -on
      • Aldehyde oxidieren leicht zu Carbonsäuren, Ketone resistenter gegenüber Oxidation

      Pericyclische Reaktionen und Übergangszustände

      Definition:

      Pericyclische Reaktionen: Reaktionen, die über zyklische Übergangszustände verlaufen. Übergangszustände: Zustände hoher Energie während chemischer Umwandlungen.

      Details:

      • Finden in einem Schritt statt, ohne Zwischenstufen.
      • Wichtige Typen: [2+2]-Cycloaddition, [4+2]-Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion), Sigmatrope Umlagerungen, Elektrocyclische Reaktionen.
      • Übergangszustände: Beschreiben durch Hückel-Möbius-Theorie oder Aromatische Übergangszustände.
      • Konzertierter Mechanismus: Bindungen werden simultan gebildet und gebrochen.
      • Symmetrieeigenschaften entscheidend: Woodward-Hoffmann-Regeln.
      • Wärme- und Lichtinduzierte Reaktionen: Thermische und photochemische Bedingungen unterscheiden.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden