Praktikum Organische Chemie - Cheatsheet.pdf

Praktikum Organische Chemie - Cheatsheet
Praktikum Organische Chemie - Cheatsheet Elektrophile und nucleophile Substitution Definition: Substitution von Atomen/Atomgruppen in Molekülen durch elektrophile/nucleophile Spezies. Details: Elektrophile Substitution: Angriff des Elektrophils (E δ + ) auf ein π-System oder an ein kovalentes Atom im Substrat, z.B. elektrophile aromatische Substitution (EAS). Nucleophile Substitution: Angriff des ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Praktikum Organische Chemie - Cheatsheet

Elektrophile und nucleophile Substitution

Definition:

Substitution von Atomen/Atomgruppen in Molekülen durch elektrophile/nucleophile Spezies.

Details:

  • Elektrophile Substitution: Angriff des Elektrophils (Eδ+) auf ein π-System oder an ein kovalentes Atom im Substrat, z.B. elektrophile aromatische Substitution (EAS).
  • Nucleophile Substitution: Angriff des Nucleophils (Nuδ-) auf ein elektrophiles Zentrum im Substrat, z.B. SN1 und SN2 Mechanismen.
  • SN1-Mechanismus: zweistufig, Zwischenprodukt Carbokation, Geschwindigkeit hängt nur von [Substrat] ab.
  • SN2-Mechanismus: einstufig, Übergangszustand, Geschwindigkeit hängt von [Substrat] und [Nucleophil] ab.
  • Wichtige Faktoren: Nukleophilie, Elektronenziehende/Donor-Gruppe, sterische Hinderung.

Retrosynthesemethodik

Definition:

Retrosynthesemethodik - Methode zur Planung organischer Synthesen durch Zerlegung des Zielmoleküls in einfachere Vorläufermoleküle.

Details:

  • Ziel: Komplexe Moleküle in kleine, kommerziell erhältliche Einheiten zerlegen
  • Wichtig um Syntheserouten zu optimieren
  • Berücksichte die Umkehrung von chemischen Reaktionen: Dekompositionsschritte
  • Nutze Synthons und synthon-äquivalente Moleküle
  • Beschäftige Dich mit Schutzgruppenstrategie
  • Beispiele: C-C Bindungsknüpfung, Funktionalisierungsreaktionen

NMR-Spektroskopie (Nuklearmagnetresonanz)

Definition:

NMR-Spektroskopie ist eine Methode zur Bestimmung der Struktur von organischen Verbindungen durch Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Atomkernen und einem externen Magnetfeld.

Details:

  • NMR = Nuklearmagnetresonanz
  • Wichtige Parameter: chemische Verschiebung (\textit{ppm}), Kopplungskonstanten (\textit{Hz}), Integrale
  • \textbf{Funktionsweise}: Protonen im Magnetfeld, Resonanzfrequenzen messen
  • Nützlich für Bestimmung von Molekülstrukturen und Dynamik
  • \textbf{Chemische Verschiebung} (\textit{\textbf{δ}}): Position der Signale; abhängig von der elektronischen Umgebung der Kerne
  • \textbf{Kopplungskonstanten} (\textit{\textbf{J}}): Informationsquelle über die Anzahl und die Lage von benachbarten Kernen
  • Molekülbewegungen, Bindungslängen und -winkel können abgeleitet werden

Pericyclische Reaktionen

Definition:

Reaktionen, bei denen sich über cyclische Übergangszustände Elektronenpaare gleichzeitig bewegen.

Details:

  • Typen: \textit{Elektrocyclische Reaktionen}, \textit{Cycloadditionen}, \textit{Sigmatrope Umlagerungen}
  • \textit{Woodward-Hoffmann Regeln} zur Vorhersage der Stereochemie
  • Symmetrieeigenschaften von Molekülorbitalen bestimmen Reaktivität
  • Keine Zwischenprodukte, sondern direkte Umwandlung
  • Beispiele: \textit{Diels-Alder-Reaktion}, \textit{Cope-Umlagerung}, \textit{Claisen-Umlagerung}

Gaschromatographie (GC)

Definition:

Analytische Technik zur Trennung flüchtiger Verbindungen über eine Trennsäule.

Details:

  • Komponenten: Injektor, Trennsäule, Detektor
  • Mobile Phase: Inertgas (z.B. He, N\textsubscript{2})
  • Stationäre Phase: Flüssigkeit/Polymer auf Trägerpartikeln in der Säule
  • Retention: Trennzeit einer Komponente in der Säule
  • Detektoren: FID (Flammenionisationsdetektor), TCD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor)
  • Trennprinzip: Unterschiede in der Verteilung zwischen stationärer und mobiler Phase
  • Anwendung: Bestimmung von Reinheit, Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen

Reinheitsprüfung

Definition:

Überprüfung der Reinheit eines Stoffes in der organischen Chemie.

Details:

  • Schmelzpunktbestimmung: Reinheit anhand des Schmelzpunktes beurteilt
  • Dünnschichtchromatographie (DC): Trennung und Identifikation von Substanzen
  • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC): Quantitative und qualitative Analyse
  • Gaschromatographie (GC): Identifikation und Quantifizierung flüchtiger Verbindungen
  • Spektroskopie: NMR, IR, UV/Vis zur Strukturaufklärung und Reinheitskontrolle
  • Elementaranalyse: Überprüfung der prozentualen Zusammensetzung der Elemente im Molekül

Schutzgruppenchemie

Definition:

Schutzgruppen schützen funktionelle Gruppen während chemischer Umsetzungen, um selektive Reaktionen zu ermöglichen.

Details:

  • Temporäre Maskierung einer reaktiven Gruppe
  • Entfernung der Schutzgruppe nach erfolgter Reaktion
  • Beispiele: Acetalschutz für Ketone/Aldehyde, Boc-Schutz für Amine
  • Wichtige Kriterien: Einfache Einführung/Entfernung, Stabilität unter den Reaktionsbedingungen

Radikalische Mechanismen

Definition:

Reaktionsmechanismen, die freie Radikale als Zwischenprodukte beinhalten.

Details:

  • Startreaktion: Initiation durch Homolyse, z.B. \[\text{R}_2 \rightarrow 2\text{R}^\bullet \]
  • Kettenfortpflanzung: Reaktionen der Radikale zur Bildung neuer Radikale, z.B. \[\text{R}^\bullet + \text{H}_2 \rightarrow \text{RH} + \text{H}^\bullet \]
  • Kettenabbruch: Zwei Radikale reagieren und bilden ein stabiles Molekül, z.B. \[\text{R}^\bullet + \text{R}^\bullet \rightarrow \text{R}_2 \]
  • Beispiele: Halogenierung von Alkanen, Polymerisation.
  • Wichtige Begriffe: Initiator, Propagation, Termination.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden