Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Quantitative analytische Chemie

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Chemie

Universität Erlangen-Nürnberg

Bachelor of Science Chemie

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/21

Was ist das Prinzip der Gravimetrie?

1/21

Welche Verfahren sind typisch für die Gravimetrie?

1/21

Was sollte bei Niederschlägen in der Gravimetrie vermieden werden?

1/21

Was ist der Äquivalenzpunkt in einer Säure-Base-Titration?

1/21

Wie berechnet man die Konzentration einer Säure in einer Titration?

1/21

Was zeigt die Titrationskurve in einer Säure-Base-Titration?

1/21

Was ist Voltammetrie?

1/21

Wie lautet das Nernstsche Gesetz?

1/21

Welche Anwendungen hat die Voltammetrie?

1/21

Was nutzt die IR-Spektroskopie zur Bestimmung molekularer Strukturen?

1/21

Welches Gesetz wird zur quantitativen Analyse in der IR-Spektroskopie angewendet?

1/21

Welche Methode erhöht die Empfindlichkeit und Auflösung in der IR-Spektroskopie?

1/21

Was ist der Äquivalenzpunkt in einer Titration?

1/21

Welche Methode kann zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes durch Farbumschlag verwendet werden?

1/21

Wie lautet die Formel zur Berechnung der Konzentration?

1/21

Was beschreibt die Methode der Potentiometrie?

1/21

Wie wird der pH-Wert berechnet?

1/21

Welche Elektroden werden in der pH-Messung verwendet?

1/21

Was ist die Definition der Gaschromatographie (GC)?

1/21

Welche Phase transportiert die Probe durch eine Trennsäule in der Gaschromatographie?

1/21

Wie erfolgt die Quantifizierung in der Gaschromatographie?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Quantitative analytische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Gravimetrische Analyse

Die Gravimetrische Analyse ist eine Methode zur Bestimmung der Masse eines Analyten. Dabei wird der Analyte durch verschiedene chemische Verfahren in eine messbare Form überführt.

  • Prinzipien und Grundlagen der Gravimetrie
  • Präzipitation und Filtrationstechniken
  • Trocknung und Einäscherung der Proben
  • Berechnungen und Fehleranalysen in der Gravimetrie
  • Anwendung und Praxisbeispiele
Karteikarten generieren
02
02

Volumetrische Analyse

Die Volumetrische Analyse umfasst Methoden zur quantitativen Bestimmung von Substanzen durch Volumenmessungen. Diese Techniken basieren auf Titrationen mit maßlösungen.

  • Grundlagen der Titrationstechniken
  • Eindeutigkeitspunktbestimmungen
  • Säure-Base-Titrationen
  • Redox-Titrationen
  • Komplexometrische Titrationen
Karteikarten generieren
03
03

Elektroanalytische Methoden

Elektroanalytische Methoden nutzen elektrische Eigenschaften von Substanzen zur quantitativen und qualitativen Analyse. Wichtige Verfahren sind unter anderem voltammetrische und potentiometrische Methoden.

  • Grundlagen der Elektrochemie
  • Voltammetrie: Prinzipien und Anwendungen
  • Potentiometrie und pH-Messungen
  • Amperometrie und Coulometrie
  • Anwendung und Praxisbeispiele
Karteikarten generieren
04
04

Chromatographische Methoden

Chromatographische Methoden trennen Mischungen von Substanzen zur analogen und quantitativen Analyse. Techniken wie HPLC und GC sind besonders wichtig.

  • Grundlagen der Chromatographie
  • Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
  • Gaschromatographie (GC)
  • Detektionsmethoden in der Chromatographie
  • Anwendung und Praxisbeispiele
Karteikarten generieren
05
05

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden verwenden die Wechselwirkung von Licht mit Materie, um Informationen über die chemische Zusammensetzung und Struktur von Proben zu ermitteln.

  • Grundlagen der Spektroskopie
  • UV-Vis-Spektroskopie
  • Infrarotspektroskopie
  • NMR-Spektroskopie
  • Anwendung und Praxisbeispiele
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Quantitative analytische Chemie an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung Quantitative analytische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Dir umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der analytischen Chemie. Innerhalb dieses Kurses lernst Du verschiedene quantitative Analysemethoden kennen, die in der modernen Chemie unverzichtbar sind. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Dir ein tiefgehendes Verständnis der Prinzipien und Anwendungen analytischer Techniken zu vermitteln.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung besteht aus wöchentlichen Vorlesungen und begleitenden Übungen, die jeweils zwei Semesterwochenstunden umfassen. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt 5 ECTS.

Studienleistungen: Am Ende der Vorlesung muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.

Angebotstermine: Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Gravimetrische Analyse, Volumetrische Analyse, Elektroanalytische Methoden, Chromatographische Methoden, Spektroskopische Methoden

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Chemie

Anorganische Chemie 1Kurs ansehen
Anorganische Chemie 2Kurs ansehen
Anorganische Chemie 4Kurs ansehen
Anorganische Chemie vertieftKurs ansehen
BachelorarbeitKurs ansehen
DatenmanagementKurs ansehen
Mathematik für Naturwissenschaftler (MNat)Kurs ansehen
Organische Chemie 1Kurs ansehen
Organische Chemie 2Kurs ansehen
Organische Chemie 3Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen