Quantitative analytische Chemie - Cheatsheet
Prinzipien und Grundlagen der Gravimetrie
Definition:
Bestimmung der Masse eines Analyten durch Messung der Masse eines Produkts und Anwendung von Stöchiometrie.
Details:
- Beruht auf präziser Massenmessung
- Häufige Verfahren: Fällungsgravimetrie, Elektrogravimetrie
- Berechnung: analytspezifischer Umrechnungsfaktor
- Fällungsreaktionen: Erhalt eines festen Niederschlags
- Reinheit des Niederschlags entscheidend
- Niederschläge sollten leicht filterbar, waschbar und reinigbar sein
- Vermeidung von Ko-Fällung (Unreinheiten)
Säure-Base-Titrationen
Definition:
Methode zur Bestimmung der Konzentration einer sauren oder basischen Lösung durch Zugabe einer Base oder Säure bekannter Konzentration bis zum Erreichen eines pH-Äquivalenzpunkts.
Details:
- Indikatoren wählen: z.B. Phenolphthalein oder Methylorange.
- Titrationskurve: zeigt pH-Änderungen während Titration.
- Äquivalenzpunkt: Punkt, an dem gleiche Stoffmenge Säure und Base reagiert haben.
- Berechnung: \[ C_{A} \times V_{A} = C_{B} \times V_{B} \]
- Konzentration: \[ C_{A} = \frac{C_{B} \times V_{B}}{V_{A}} \]
Voltammetrie: Prinzipien und Anwendungen
Definition:
Elektrochemische Methode zur Bestimmung von Konzentrationen und Reaktionen durch Messung des Stroms als Funktion der angelegten Spannung.
Details:
- Prinzipien: Wechselfeldtechniken, Linear-Sweep, Zyklovoltammetrie
- Gleichgewicht: Nernstsches Gesetz: \[ E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln{\frac{[Ox]}{[Red]}} \]
- Messgrößen: Peakstrom (\( I_p \)), Halbwellenspannung (\( E_{1/2} \))
- Anwendungen: Analytik von Metallen, organischen Verbindungen, Enzymen, Sensoren
Infrarotspektroskopie
Definition:
IR-Spektroskopie nutzt Infrarotstrahlung zur Bestimmung molekularer Struktur, Identifikation von Verbindungen und Quantifizierung chemischer Substanzen.
Details:
- Anregung molekularer Schwingungen durch IR-Strahlung
- Absorptionsbänder im Bereich von 4000–400 cm−1
- Charakteristische Schwingungen für funktionelle Gruppen
- Quantitative Analyse durch Lambert-Beer'sches Gesetz
- Spezifische Peaks zur Identifikation: z.B. C=O bei 1700 cm−1
- Fourier-Transform-IR (FTIR) für höhere Empfindlichkeit und Auflösung
Eindeutigkeitspunktbestimmungen bei Titrationen
Definition:
Bestimmung des Äquivalenzpunktes in einer Titration, bei dem die zu bestimmende Substanz vollständig reagiert hat.
Details:
- Äquivalenzpunkt: Wendepunkt der Titrationskurve
- Indikatoren: Farbumschlag zur visuellen Erkennung des Äquivalenzpunktes
- pH-Messung: Einsatz von pH-Elektroden zur präzisen Bestimmung
- Potentiometrie: Ermittlung durch Messung des elektrischen Potentials
- Leitfähigkeitsmessung: Veränderung der Leitfähigkeit zur Punktbestimmung
- Formeln: Berechnung der Konzentration \[ c = \frac{n}{V} \] (Stoffmenge/Volumen)
Potentiometrie und pH-Messungen
Definition:
Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ionen in Lösung durch Messung ihres Potentials gegen ein Referenzelektrode.
Details:
- Potentiometrie: Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode.
- pH: Maß für die H⁺-Ionenkonzentration, berechnet über die Nernst-Gleichung.
- Nernst-Gleichung: \(E = E^0 + \frac{RT}{nF} \ln{[Ox]/[Red]} \)
- Elektroden: Glaselektrode (pH-sensitiv), Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode.
- Kalibrierung notwendig mit Pufferlösungen bekannter pH-Werte.
- Anwendung: Bestimmung der Säure-/Basenkonzentration in diversen Proben.
Gaschromatographie (GC)
Definition:
Trennverfahren zur Analyse von gasförmigen oder verdampfbaren Substanzen.
Details:
- Mobiles Phase (Trägergas) transportiert Probe durch eine Trennsäule
- Statische Phase: Flüssigkeit oder Feststoff in der Säule
- Trennung basierend auf Wechselwirkungen mit der statischen Phase
- Detektion der Komponenten z.B. durch FID, TCD, MS
- Quantifizierung durch Vergleich mit Standards
- Wichtige Parameter: Retentionszeit \( t_R \), Basislinienbreite \( w \)