Quantitative analytische Chemie - Cheatsheet.pdf

Quantitative analytische Chemie - Cheatsheet
Quantitative analytische Chemie - Cheatsheet Prinzipien und Grundlagen der Gravimetrie Definition: Bestimmung der Masse eines Analyten durch Messung der Masse eines Produkts und Anwendung von Stöchiometrie. Details: Beruht auf präziser Massenmessung Häufige Verfahren: Fällungsgravimetrie, Elektrogravimetrie Berechnung: analytspezifischer Umrechnungsfaktor Fällungsreaktionen: Erhalt eines festen Ni...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Quantitative analytische Chemie - Cheatsheet

Prinzipien und Grundlagen der Gravimetrie

Definition:

Bestimmung der Masse eines Analyten durch Messung der Masse eines Produkts und Anwendung von Stöchiometrie.

Details:

  • Beruht auf präziser Massenmessung
  • Häufige Verfahren: Fällungsgravimetrie, Elektrogravimetrie
  • Berechnung: analytspezifischer Umrechnungsfaktor
  • Fällungsreaktionen: Erhalt eines festen Niederschlags
  • Reinheit des Niederschlags entscheidend
  • Niederschläge sollten leicht filterbar, waschbar und reinigbar sein
  • Vermeidung von Ko-Fällung (Unreinheiten)

Säure-Base-Titrationen

Definition:

Methode zur Bestimmung der Konzentration einer sauren oder basischen Lösung durch Zugabe einer Base oder Säure bekannter Konzentration bis zum Erreichen eines pH-Äquivalenzpunkts.

Details:

  • Indikatoren wählen: z.B. Phenolphthalein oder Methylorange.
  • Titrationskurve: zeigt pH-Änderungen während Titration.
  • Äquivalenzpunkt: Punkt, an dem gleiche Stoffmenge Säure und Base reagiert haben.
  • Berechnung: \[ C_{A} \times V_{A} = C_{B} \times V_{B} \]
  • Konzentration: \[ C_{A} = \frac{C_{B} \times V_{B}}{V_{A}} \]

Voltammetrie: Prinzipien und Anwendungen

Definition:

Elektrochemische Methode zur Bestimmung von Konzentrationen und Reaktionen durch Messung des Stroms als Funktion der angelegten Spannung.

Details:

  • Prinzipien: Wechselfeldtechniken, Linear-Sweep, Zyklovoltammetrie
  • Gleichgewicht: Nernstsches Gesetz: \[ E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln{\frac{[Ox]}{[Red]}} \]
  • Messgrößen: Peakstrom (\( I_p \)), Halbwellenspannung (\( E_{1/2} \))
  • Anwendungen: Analytik von Metallen, organischen Verbindungen, Enzymen, Sensoren

Infrarotspektroskopie

Definition:

IR-Spektroskopie nutzt Infrarotstrahlung zur Bestimmung molekularer Struktur, Identifikation von Verbindungen und Quantifizierung chemischer Substanzen.

Details:

  • Anregung molekularer Schwingungen durch IR-Strahlung
  • Absorptionsbänder im Bereich von 4000–400 cm−1
  • Charakteristische Schwingungen für funktionelle Gruppen
  • Quantitative Analyse durch Lambert-Beer'sches Gesetz
  • Spezifische Peaks zur Identifikation: z.B. C=O bei 1700 cm−1
  • Fourier-Transform-IR (FTIR) für höhere Empfindlichkeit und Auflösung

Eindeutigkeitspunktbestimmungen bei Titrationen

Definition:

Bestimmung des Äquivalenzpunktes in einer Titration, bei dem die zu bestimmende Substanz vollständig reagiert hat.

Details:

  • Äquivalenzpunkt: Wendepunkt der Titrationskurve
  • Indikatoren: Farbumschlag zur visuellen Erkennung des Äquivalenzpunktes
  • pH-Messung: Einsatz von pH-Elektroden zur präzisen Bestimmung
  • Potentiometrie: Ermittlung durch Messung des elektrischen Potentials
  • Leitfähigkeitsmessung: Veränderung der Leitfähigkeit zur Punktbestimmung
  • Formeln: Berechnung der Konzentration \[ c = \frac{n}{V} \] (Stoffmenge/Volumen)

Potentiometrie und pH-Messungen

Definition:

Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ionen in Lösung durch Messung ihres Potentials gegen ein Referenzelektrode.

Details:

  • Potentiometrie: Messung der elektrischen Spannung zwischen einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode.
  • pH: Maß für die H⁺-Ionenkonzentration, berechnet über die Nernst-Gleichung.
  • Nernst-Gleichung: \(E = E^0 + \frac{RT}{nF} \ln{[Ox]/[Red]} \)
  • Elektroden: Glaselektrode (pH-sensitiv), Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode.
  • Kalibrierung notwendig mit Pufferlösungen bekannter pH-Werte.
  • Anwendung: Bestimmung der Säure-/Basenkonzentration in diversen Proben.

Gaschromatographie (GC)

Definition:

Trennverfahren zur Analyse von gasförmigen oder verdampfbaren Substanzen.

Details:

  • Mobiles Phase (Trägergas) transportiert Probe durch eine Trennsäule
  • Statische Phase: Flüssigkeit oder Feststoff in der Säule
  • Trennung basierend auf Wechselwirkungen mit der statischen Phase
  • Detektion der Komponenten z.B. durch FID, TCD, MS
  • Quantifizierung durch Vergleich mit Standards
  • Wichtige Parameter: Retentionszeit \( t_R \), Basislinienbreite \( w \)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden