Advanced Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Cheatsheet.pdf

Advanced Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Cheatsheet
Advanced Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Cheatsheet Reaktionsmechanismen in biologischen Molekülen Definition: Beschreibt die Schritt-für-Schritt-Prozesse, durch die biochemische Umwandlungen in biologischen Molekülen ablaufen. Details: Wichtige Mechanismen: nukleophile Substitution (\textit{z.B. SN2}), elektrophile Addition, Eliminierungsreaktionen Enzymkatalyse: Enzyme beschleunigen Re...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Advanced Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Cheatsheet

Reaktionsmechanismen in biologischen Molekülen

Definition:

Beschreibt die Schritt-für-Schritt-Prozesse, durch die biochemische Umwandlungen in biologischen Molekülen ablaufen.

Details:

  • Wichtige Mechanismen: nukleophile Substitution (\textit{z.B. SN2}), elektrophile Addition, Eliminierungsreaktionen
  • Enzymkatalyse: Enzyme beschleunigen Reaktionen durch Stabilisierung von Übergangszuständen und Ausbildung von Enzym-Substrat-Komplexen
  • Kovalente Katalyse: Vorübergehende kovalente Bindung zwischen Enzym und Substrat
  • Metallionenkatalyse: Metallionen in Enzymaktiven Zentren stabilisieren negative Ladungen oder koordinieren Substrate
  • Radikalische Mechanismen: Reaktionen unter Beteiligung ungepaarter Elektronen, wichtig für z.B. DNA-Reparaturprozesse
  • Spezifität und Selektivität: Biologische Reaktionen sind hochspezifisch bezüglich Edukte und Produkte

Metallkatalysierte Reaktionen in biochemischen Prozessen

Definition:

Metallkatalysierte Reaktionen sind Reaktionen in biochemischen Prozessen, die durch Metallionen oder Metallkomplexe beschleunigt werden.

Details:

  • Wichtige Metallionen: Fe, Cu, Zn, Mg, Mn, Co
  • Enzyme mit Metallionen: Metalloenzyme
  • Beispiele: Hämoglobin (Fe), Superoxiddismutase (Cu/Zn)
  • Reaktionen: Redoxreaktionen, Hydrolyse, Transfer von chemischen Gruppen
  • Koordinatoren um Metallzentren: Liganden aus Aminosäuren (Histidin, Cystein, Aspartat)
  • Biologische Bedeutung: Katalyse essentieller biochemischer Reaktionen (z.B. Photosynthese, Atmungskette)

Koordinationschemie und Metalloproteine

Definition:

Koordinationschemie untersucht die Bindungen zwischen Zentralatomen (meist Metalle) und Liganden; Metalloproteine enthalten Metall-Ionen, die für ihre biologische Funktion entscheidend sind.

Details:

  • Koordinationszahl: Zahl der Liganden, die an das Zentralatom gebunden sind.
  • Geometrie: Räumliche Anordnung der Liganden (z.B. oktaedrisch, tetraedrisch).
  • Metalloproteine: Enzyme wie Hämoglobin (enthält Fe2+), Cytochrome (Elektronentransfer, enthalten Fe oder Cu), und Zinkfinger (DNA-Bindung, enthalten Zn2+).
  • Bindungstypen: Ionisch, kovalent, koordinativ.
  • Ligandenfeldtheorie: Erklärt Farbigkeit und Magnetismus von Komplexen.

Kinetik enzymatischer Reaktionen

Definition:

Kinetik enzymatischer Reaktionen beschreibt die Geschwindigkeit von biochemischen Reaktionen, die von Enzymen katalysiert werden.

Details:

  • Michaelis-Menten-Kinetik: \[ v = \frac{V_{max} [S]}{K_m + [S]} \]
  • \(v\): Reaktionsgeschwindigkeit
  • \(V_{max}\): maximale Reaktionsgeschwindigkeit
  • \(K_m\): Michaelis-Konstante, Substratkonzentration bei halbem \(V_{max}\)
  • Lineweaver-Burk-Diagramm zur Bestimmung von \(V_{max}\) und \(K_m\).
  • Inhibitoren: Kompetitiv, nichtkompetitiv, unkompetitiv
  • Kompetitive Hemmung: \(K_m\) erhöht, \(V_{max}\) konstant
  • Nichtkompetitive Hemmung: \(K_m\) konstant, \(V_{max}\) reduziert
  • Unkompetitive Hemmung: \(K_m\) und \(V_{max}\) reduziert

Rationale Wirkstoffdesign

Definition:

Gezieltes Entwickeln von Medikamenten basierend auf dem Verständnis der molekularen Biologie und Biochemie der Zielkrankheit.

Details:

  • Zielstrukturen: Enzyme, Rezeptoren, Nukleinsäuren
  • Computergestützte Methoden: Docking-Studien, QSAR (Quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehungen)
  • Experimentelle Methoden: Röntgenkristallographie, NMR-Spektroskopie
  • Optimierung der Wirkstoff-Eigenschaften: Bioverfügbarkeit, Selektivität, Toxizität
  • Iterativer Prozess: Design, Synthese, Testung und Optimierung

Spektroskopische Techniken (NMR, ESR, UV-Vis)

Definition:

Spektroskopische Techniken: Methoden zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie zur Bestimmung chemischer/physikalischer Eigenschaften.

Details:

  • UV-Vis Spektroskopie: Absorption von ultraviolettem und sichtbarem Licht durch Moleküle, Bestimmung der elektronischen Übergänge.
  • Formel: Lambert-Beer'sches Gesetz: \[A = \epsilon \, c \, l\]
  • NMR-Spektroskopie (Kernmagnetresonanz): Interaktion von Atomkernen mit einem externen Magnetfeld, Informationen über chemische Umgebung und Struktur.
  • Formel: Larmor-Frequenz: \[\omega_0 = \gamma B_0\]
  • ESR-Spektroskopie (Elektronenspinresonanz): Messung von Übergängen zwischen Spin-Zuständen ungepaarter Elektronen in einem Magnetfeld, Untersuchung freier Radikale und metallhaltiger Komplexe.
  • Formel: Resonanzbedingung: \[\Delta E = g \mu_B B\]

Protein-Engineering und Modifikation

Definition:

Methode zur gezielten Veränderung von Proteinen mittels genetischer, chemischer oder physikalischer Techniken.

Details:

  • Ziele: Verbesserung der Stabilität, Aktivität, Spezifität oder Einführung neuer Funktionen
  • Techniken:
    • Rationales Design: gezielte Mutationen basierend auf Struktur- und Funktionswissen
    • Direkte Evolution: Zufallsmutagenese und Selektion von verbesserten Varianten
  • Typische Modifikationen:
    • Posttranslationale Modifikationen: Phosphorylierung, Glykosylierung, etc.
    • Chemische Modifikationen: PEGylierung, Konjugation mit Fluorophoren
  • Anwendungen: Biotechnologie, Medizin, Forschung

Massenspektrometrie zur Analyse biologischer Systeme

Definition:

Massenspektrometrie (MS) ist eine analytische Technik zur Bestimmung der Masse und Zusammensetzung von Molekülen in biologischen Proben. Ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung von Proteinen, Peptiden, Metaboliten und anderen Biokomponenten.

Details:

  • Drei Hauptschritte: Ionisation, Massenanalyse, Detektion.
  • Gängige Ionisationsmethoden: MALDI, ESI.
  • Häufig verwendete Analysatoren: TOF, Quadrupol, Orbitrap, Ionenfallen.
  • Peptid-Mapping und Protein-Identifizierung durch Peptid-Massenfingerprinting.
  • Quantitative MS-Methoden: SILAC, iTRAQ, TMT.
  • MS/MS (Tandem-MS) für Sequenzierung und Strukturaufklärung.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden