Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Lab - Cheatsheet.pdf

Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Lab - Cheatsheet
Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Lab - Cheatsheet Mechanismus der Enzymkatalyse Definition: Erklärung der Art und Weise, wie Enzyme biochemische Reaktionen beschleunigen. Details: Enzyme beschleunigen Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie (\( E_a \)) senken. Substratbindung an das aktive Zentrum des Enzyms (Schlüssel-Schloss-Prinzip oder induzierte Passform). Bildung des Enzym-Sub...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - Lab - Cheatsheet

Mechanismus der Enzymkatalyse

Definition:

Erklärung der Art und Weise, wie Enzyme biochemische Reaktionen beschleunigen.

Details:

  • Enzyme beschleunigen Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie (\( E_a \)) senken.
  • Substratbindung an das aktive Zentrum des Enzyms (Schlüssel-Schloss-Prinzip oder induzierte Passform).
  • Bildung des Enzym-Substrat-Komplexes (\( E+S \leftrightarrow ES \)).
  • Übergangszustandsstabilisierung: Enzyme stabilisieren den Übergangszustand, was die Reaktionsrate erhöht.
  • Katalytischer Prozess: ES-Komplex führt zur Bildung von Produkt(en) und Freisetzung (\( ES \rightarrow E+P \)).
  • Kinetik: Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt die Reaktionsgeschwindigkeit (\( v = \frac{V_{max} [S]}{K_m + [S]} \)).

Bindung und Koordination von Metallen in Proteinen

Definition:

Metallbindungen und ihre Koordination in Proteinen beeinflussen deren Struktur und Funktion. Metallionen sind oft essentielle Kofaktoren.

Details:

  • Koordinationsgeometrie: tetraedrisch, oktaedrisch, quadratisch planar
  • Beteiligte Liganden: Cystein, Histidin, Aspartat, Glutamat
  • Wichtige Metallionen: Fe, Cu, Zn, Mn, Mg
  • Schlüsselreaktionen: Elektronentransfer, Substratbindung, Stabilisierung von Struktur
  • Beispiele: Hämoglobin (Fe), Superoxiddismutase (Cu/Zn), Carboanhydrase (Zn)
  • Bindungsstellen: Seitenketten von Aminosäuren, Peptidrückgrat

Künstliche Photosynthese und Solarenergie

Definition:

Definiert als der Prozess, bei dem Sonnenenergie genutzt wird, um chemische Energie zu erzeugen, wie dies in natürlichen Photosyntheseprozessen geschieht.

Details:

  • Ziel: Wasserstoffproduktion aus Wasser durch Sonnenenergie.
  • Katalysatoren: Nutzung von Übergangsmetallkomplexen.
  • Gesamtgleichung der Wasserspaltung:
  • Herausforderungen: Stabile und effiziente Katalysatoren.
  • Forschungsschwerpunkte: Materialwissenschaften, photophysikalische Prozesse.

Strategien der bioorganischen Chemie

Definition:

Strategien der bioorganischen Chemie beinhalten die Anwendung organisch-chemischer Methoden zur Untersuchung biologisch relevanter Prozesse und Systeme.

Details:

  • Einsatz synthetischer Methoden zur Nachbildung von Biomolekülen.
  • Untersuchen molekularer Mechanismen mittels chemischer Modifikationen.
  • Entwicklung von Inhibitoren und Probes zur Enzymaktivität.
  • Verwendung von chemischen Werkzeugen zur Steuerung biologischer Systeme.
  • Anwendung in der Medikamentenentwicklung und Diagnostik.
  • Beispiele für Reaktionen: Klick-Chemie, Biokonjugationen.
  • Verständnis von Protein-Ligand-Interaktionen.

Rolle von Metalloproteinen in biologischen Prozessen

Definition:

Metalloproteine sind Proteine mit Metallionen als Kofaktoren, die in vielen biologischen Prozessen essenziell sind. Bindung des Metallions kann Struktur und Funktion des Proteins verändern.

Details:

  • Metallionen: typischerweise Fe, Zn, Cu, Mn, Co, Mo
  • Katalyse: Enzymatische Reaktionen durch Metalle unterstützt, z.B. in Cytochromen (Fe) für Elektronentransfer
  • Struktur: Stabilisierung der Proteinstruktur, z.B. in Zinkfingern (Zn) für DNA-Bindung
  • Transport und Lagerung: O2-Transport in Hämoglobin (Fe) und Speicherung in Ferritin (Fe)
  • Redoxprozesse: Metalle beeinflussen Redoxpotentiale, z.B. in Superoxiddismutase (Cu/Zn)
  • Elektronentransport: Metalle wie Fe und Cu in der Atmungskette

Experimentelle Nachahmung von Photosyntheseprozessen

Definition:

Künstliche Nachahmung der natürlichen Photosynthese, um {H_2} und {O_2} aus Wasser zu erzeugen.

Details:

  • Ziel: Effiziente Spaltung von {H_2O} in {H_2} und {O_2}
  • Verwendung von Katalysatoren wie Komplexen von Übergangsmetallen (z.B. Mangan oder Iridium)
  • Nachbildung der Photooxidation im Photosystem II
  • Anwendung von künstlichen Lichtsammlersystemen und Elektronentransferkaskaden
  • Beispielreaktion: \[ 2 H_2O + Lichtenergie \rightarrow 2 H_2 + O_2 \]

Enzymhemmung und -Aktivierung

Definition:

Enzymhemmung: Reduktion der Enzymaktivität durch Inhibitoren. Enzymaktivierung: Erhöhung der Enzymaktivität durch Aktivatoren.

Details:

  • Enzymhemmung:
    • Kompetitive Hemmung: Inhibitor konkurriert mit Substrat um das aktive Zentrum.
    • Unkompetitive Hemmung: Inhibitor bindet nur an den Enzym-Substrat-Komplex.
    • Nichtkompetitive Hemmung: Inhibitor bindet unabhängig vom Substrat an das Enzym.
    • Formeln:
    • Michaelis-Menten-Gleichung für kompetitive Hemmung:
  • \[ v = \frac{V_{max} [S]}{K_m (1 + \frac{[I]}{K_i}) + [S]} \]
  • Enzymaktivierung:
    • Regulatorische Moleküle binden an allosterische Stellen.

Synthese komplexer Naturstoffe

Definition:

Synthese komplexer Naturstoffe beschäftigt sich mit der Herstellung von natürlichen Molekülen, die oft komplexe Strukturen und spezifische biologische Funktionen haben.

Details:

  • Schlüsselkonzepte: Stereochemie, Regioselektivität, Atomökonomie
  • Strategien: Totalsynthese, Semisynthese
  • Methoden: Klassische organische Synthese, Enzymatische Synthese
  • Wichtige Reaktionen: Aldolreaktion, Diels-Alder-Reaktion, Friedel-Crafts Alkylierung
  • Beispiele: Taxol, Erythromycin
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden