Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Energy Materials - Lab

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Chemie

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Chemie

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Was bezeichnet der Begriff 'Photovoltaik'?

1/24

Wie berechnet man den Wirkungsgrad einer Solarzelle?

1/24

Welche Typen von Solarzellen gibt es?

1/24

Was ist die Definition von thermischen Energiespeicherung?

1/24

Welche Formel beschreibt die gespeicherte Wärme?

1/24

Welche Materialien sind wichtig für die thermische Energiespeicherung?

1/24

Was passiert während des Ladevorgangs bei einer Lithium-Ionen-Batterie?

1/24

Was ist die chemische Reaktion an der Anode während des Entladens in einer Lithium-Ionen-Batterie?

1/24

Was sind typische Probleme von Lithium-Ionen-Batterien?

1/24

Was ist eine Protonenaustausch-Membran (PEM) und welche Rolle spielt sie in einer Brennstoffzelle?

1/24

Welches Material wird häufig für Protonenaustausch-Membranen verwendet?

1/24

Welche Temperatur wird typischerweise als Betriebstemperatur für Protonenaustausch-Membranen verwendet?

1/24

Was beschreibt das Bragg’sche Gesetz in der Röntgendiffraktometrie (XRD)?

1/24

Was ermöglicht die Bestimmung von Gitterabständen d in der Röntgendiffraktometrie?

1/24

Wie werden unbekannte Phasen in der Röntgendiffraktometrie identifiziert?

1/24

Was ist Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)?

1/24

Welche Darstellungen werden in der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) verwendet?

1/24

Für welche Prozesse kann die Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) analysieren?

1/24

Was sind die charakteristischen Eigenschaften von nanostrukturierten Materialien?

1/24

In welchen Anwendungen werden nanostrukturierte Materialien eingesetzt?

1/24

Welche Methoden werden zur Herstellung nanostrukturierter Materialien verwendet?

1/24

Was ist die Funktion von Katalysatoren in Brennstoffzellen?

1/24

Welche Metalle werden häufig als Katalysatoren in Brennstoffzellen verwendet?

1/24

Welches Ziel hat die aktuelle Forschung zu Katalysatoren für Brennstoffzellen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Energy Materials - Lab an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Erzeugung und Speicherung von Energie

Dieser Abschnitt befasst sich mit grundlegenden Konzepten und Technologien zur Erzeugung und Speicherung von Energie.

  • Photovoltaik und Solarzellen
  • Wind- und Wasserkraft
  • Thermische Energiespeicherung
  • Chemische Energiespeicherung
  • Elektrische Energiespeicher
Karteikarten generieren
02
02

Materialien für Batterien und Brennstoffzellen

Hier werden verschiedene Materialien und ihre Anwendungen in Batterien und Brennstoffzellen untersucht.

  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Redox-Fluss-Batterien
  • Metall-Luft-Batterien
  • Protonenaustausch-Membranen
  • Katalysatoren für Brennstoffzellen
Karteikarten generieren
03
03

Charakterisierungsmethoden für Energiematerialien

In diesem Abschnitt werden verschiedene Methoden zur Untersuchung und Analyse von Energiematerialien vermittelt.

  • Röntgendiffraktometrie (XRD)
  • Raman-Spektroskopie
  • Elektronenmikroskopie (SEM/TEM)
  • Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
  • Thermische Analyse (TGA/DSC)
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Energy Materials - Lab an der Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das Praktikum 'Energy Materials - Lab' ist Teil des Studiengangs Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Es bietet Dir eine umfassende Einführung in die Welt der Energiematerialien und kombiniert theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen in Laborarbeiten. Das Modul ist ideal, um ein tiefes Verständnis für die Erzeugung und Speicherung von Energie sowie die Materialien, die in Batterien und Brennstoffzellen verwendet werden, zu entwickeln. Du lernst verschiedene Charakterisierungsmethoden für Energiematerialien kennen und wendest Dein Wissen direkt in praktischen Laborübungen an.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Studienleistungen: Die Prüfungsleistungen bestehen aus einem schriftlichen Bericht und einer mündlichen Präsentation am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Erzeugung und Speicherung von Energie, Materialien für Batterien und Brennstoffzellen, Charakterisierungsmethoden für Energiematerialien.

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Chemie

Advanced Bio-Organic and Bio-Inorganic ChemistryKurs ansehen
Advanced ElectrochemistryKurs ansehen
Advanced Spectroscopic TechniquesKurs ansehen
Biological and Synthetic Molecular Switches and MachinesKurs ansehen
Biomolecules and metal ions - evolution, biological functions, and biomedicineKurs ansehen
Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry - LabKurs ansehen
Energy Materials - LabKurs ansehen
Forschungsmodul Inorganic ChemistryKurs ansehen
Forschungsmodul Organic ChemistryKurs ansehen
Forschungsmodul Physical ChemistryKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen