Energy Materials - Lab - Cheatsheet.pdf

Energy Materials - Lab - Cheatsheet
Energy Materials - Lab - Cheatsheet Photovoltaik und Solarzellen Definition: Photovoltaik: Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Solarzellen: Bauelemente, die Photovoltaik-Effekt nutzen. Details: Solarzelle: p-n-Übergang (meist Silizium) Photovoltaik-Effekt: Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren durch Photonen Wirkungsgrad \( \text{efficiency} = \frac{P_{out}}{P_{in}...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Energy Materials - Lab - Cheatsheet

Photovoltaik und Solarzellen

Definition:

Photovoltaik: Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Solarzellen: Bauelemente, die Photovoltaik-Effekt nutzen.

Details:

  • Solarzelle: p-n-Übergang (meist Silizium)
  • Photovoltaik-Effekt: Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren durch Photonen
  • Wirkungsgrad \( \text{efficiency} = \frac{P_{out}}{P_{in}} \)
  • Wichtig: Bandabstandsenergie, Rekombination, Lichtabsorption
  • Typen: Monokristallin, Polykristallin, Dünnschicht
  • Leerlaufspannung \( V_{\text{oc}} \)
  • Kurzschlussstrom \( I_{\text{sc}} \)
  • Füllfaktor \( FF = \frac{V_{\text{mp}} I_{\text{mp}}}{V_{\text{oc}} I_{\text{sc}}} \)

Thermische Energiespeicherung

Definition:

Speicherung thermischer Energie für spätere Nutzung, basierend auf Temperaturunterschieden und Wärmekapazität von Stoffen.

Details:

  • Latentwärmespeicherung: Nutzung von Phasenwechselmaterialien (PCM), um Wärme während des Phasenwechsels zu speichern und freizusetzen.
  • Sensibler Wärmespeicher: Speicherung durch Erwärmung oder Abkühlung eines Mediums ohne Phasenwechsel.
  • Thermochemische Speicherung: Nutzung reversibler chemischer Reaktionen zur Speicherung und Freisetzung von Wärme.
  • Formel für gespeicherte Wärme: \[ Q = m \times C_p \times \triangle T \]
  • Wichtige Materialien: Wasser, Salz-Hydrate, organische PCMs.
  • Anwendungen: Wohngebäude, industrielle Prozesse, Kraftwerke.

Lithium-Ionen-Batterien

Definition:

Lithium-Ionen-Batterien sind wiederaufladbare Batterien, die in vielen tragbaren Geräten und Elektrofahrzeugen verwendet werden. Sie basieren auf der Bewegung von Lithium-Ionen zwischen der Anode und der Kathode während des Lade- und Entladevorgangs.

Details:

  • Bestehen aus Anode (Graphit), Kathode (meistens Lithium-Metalloxide) und Elektrolyt
  • Beim Laden: Lithium-Ionen von Kathode zu Anode
  • Beim Entladen: Lithium-Ionen von Anode zur Kathode
  • Reaktionsgleichung an der Anode: \[ \text{LiC}_6 \rightarrow 6\text{C} + \text{Li}^+ + e^- \] an der Kathode: \[ \text{LiCoO}_2 + \text{Li}^+ + e^- \rightarrow \text{Li}_2\text{CoO}_2 \]
  • Hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung, kein Memory-Effekt
  • Probleme: Alterung, begrenzte Lebensdauer, Sicherheitsrisiken wie Überhitzung

Protonenaustausch-Membranen

Definition:

Protonenleitende Membran, zentrale Komponente in PEM-Brennstoffzellen, trennt Brennstoff- und Oxidationsseite, leitet Protonen, blockiert Elektronen.

Details:

  • Material: häufig Perfluorsulfonsäure (z.B. Nafion)
  • Elektrische Leitfähigkeit: blockiert Elektronenfluss
  • Chemische Stabilität: widerstandsfähig gegen saure/basische Umgebungen
  • Betriebstemperatur: typischerweise 60-80 °C
  • Feuchte Management: Membranleistung stark abhängig von Wassermanagement
  • Protonenleitfähigkeit: basiert auf der Grotthuss-Mechanismus
  • Anwendungen: Brennstoffzellen, Elektrolyseure

Röntgendiffraktometrie (XRD)

Definition:

Verfahren zur Bestimmung der Kristallstruktur von Materialien mittels Beugung von Röntgenstrahlen.

Details:

  • Bragg’sches Gesetz: \( n\lambda = 2d\sin\theta \)
  • Ermöglicht Bestimmung von Gitterabständen \( d \)
  • \( n \): Beugungsordnung
  • \( \lambda \): Wellenlänge der Röntgenstrahlung
  • \( \theta \): Beugungswinkel
  • Analyse: Erstellung von Beugungsmustern
  • Identifikation der Phasen durch Vergleich mit Datenbanken

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

Definition:

Analyseverfahren zur Charakterisierung elektrochemischer Systeme und Materialien durch Messung des Wechselstromwiderstands über einen Frequenzbereich.

Details:

  • Messgröße: Impedanz \( Z \)
  • Darstellung: Nyquist- oder Bode-Diagramm
  • Nyquist-Diagramm: \( -Z'' \) vs. \( Z' \)
  • Bode-Diagramm: \( |Z| \) und Phasenwinkel \( \varphi \) gegen Frequenz \( \omega \)
  • Komplexe Impedanz: \( Z = Z' + jZ'' \)
  • Analyse von Prozessen: Ladungstransfer, Diffusion, Doppelschichtkapazität
  • Differenzierung zwischen ohmschen, kapazitiven und induktiven Beiträgen
  • Modellierung mittels Ersatzschaltbilder

Nanostrukturierte Materialien für Energiesysteme

Definition:

Nanostrukturierte Materialien verbessern die Effizienz und Leistung von Energiesystemen durch ihre einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften.

Details:

  • Eigenschaften: Hohe Oberflächenenergie, verbesserte Katalyse, bessere elektronische und thermische Leitfähigkeit
  • Anwendungen: Akkumulatoren, Brennstoffzellen, Solarzellen, Superkondensatoren
  • Herstellung: Sol-Gel-Prozesse, elektrochemische Abscheidung, chemische Dampfabscheidung (CVD), Nanolithographie

Katalysatoren für Brennstoffzellen

Definition:

Katalysatoren reduzieren die Aktivierungsenergie in Brennstoffzellen und erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit.

Details:

  • Meist Edelmetalle wie Pt oder Pd
  • Erhöhen die Effizienz der elektrochemischen Reaktionen
  • Reduzieren Überspannungen und Energieverluste
  • Voraussetzung für niedrigere Betriebstemperaturen
  • Verwendungskosten durch Seltenheit und Preis der Metalle begrenzt
  • Aktive Forschungsfelder: Reduktion der Edelmetallbeladung, Ersatzmaterialien, Erhöhung der Lebensdauer
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden