Energy Materials - Lab - Cheatsheet
Photovoltaik und Solarzellen
Definition:
Photovoltaik: Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Solarzellen: Bauelemente, die Photovoltaik-Effekt nutzen.
Details:
- Solarzelle: p-n-Übergang (meist Silizium)
- Photovoltaik-Effekt: Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren durch Photonen
- Wirkungsgrad \( \text{efficiency} = \frac{P_{out}}{P_{in}} \)
- Wichtig: Bandabstandsenergie, Rekombination, Lichtabsorption
- Typen: Monokristallin, Polykristallin, Dünnschicht
- Leerlaufspannung \( V_{\text{oc}} \)
- Kurzschlussstrom \( I_{\text{sc}} \)
- Füllfaktor \( FF = \frac{V_{\text{mp}} I_{\text{mp}}}{V_{\text{oc}} I_{\text{sc}}} \)
Thermische Energiespeicherung
Definition:
Speicherung thermischer Energie für spätere Nutzung, basierend auf Temperaturunterschieden und Wärmekapazität von Stoffen.
Details:
- Latentwärmespeicherung: Nutzung von Phasenwechselmaterialien (PCM), um Wärme während des Phasenwechsels zu speichern und freizusetzen.
- Sensibler Wärmespeicher: Speicherung durch Erwärmung oder Abkühlung eines Mediums ohne Phasenwechsel.
- Thermochemische Speicherung: Nutzung reversibler chemischer Reaktionen zur Speicherung und Freisetzung von Wärme.
- Formel für gespeicherte Wärme: \[ Q = m \times C_p \times \triangle T \]
- Wichtige Materialien: Wasser, Salz-Hydrate, organische PCMs.
- Anwendungen: Wohngebäude, industrielle Prozesse, Kraftwerke.
Lithium-Ionen-Batterien
Definition:
Lithium-Ionen-Batterien sind wiederaufladbare Batterien, die in vielen tragbaren Geräten und Elektrofahrzeugen verwendet werden. Sie basieren auf der Bewegung von Lithium-Ionen zwischen der Anode und der Kathode während des Lade- und Entladevorgangs.
Details:
- Bestehen aus Anode (Graphit), Kathode (meistens Lithium-Metalloxide) und Elektrolyt
- Beim Laden: Lithium-Ionen von Kathode zu Anode
- Beim Entladen: Lithium-Ionen von Anode zur Kathode
- Reaktionsgleichung an der Anode: \[ \text{LiC}_6 \rightarrow 6\text{C} + \text{Li}^+ + e^- \] an der Kathode: \[ \text{LiCoO}_2 + \text{Li}^+ + e^- \rightarrow \text{Li}_2\text{CoO}_2 \]
- Hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung, kein Memory-Effekt
- Probleme: Alterung, begrenzte Lebensdauer, Sicherheitsrisiken wie Überhitzung
Protonenaustausch-Membranen
Definition:
Protonenleitende Membran, zentrale Komponente in PEM-Brennstoffzellen, trennt Brennstoff- und Oxidationsseite, leitet Protonen, blockiert Elektronen.
Details:
- Material: häufig Perfluorsulfonsäure (z.B. Nafion)
- Elektrische Leitfähigkeit: blockiert Elektronenfluss
- Chemische Stabilität: widerstandsfähig gegen saure/basische Umgebungen
- Betriebstemperatur: typischerweise 60-80 °C
- Feuchte Management: Membranleistung stark abhängig von Wassermanagement
- Protonenleitfähigkeit: basiert auf der Grotthuss-Mechanismus
- Anwendungen: Brennstoffzellen, Elektrolyseure
Röntgendiffraktometrie (XRD)
Definition:
Verfahren zur Bestimmung der Kristallstruktur von Materialien mittels Beugung von Röntgenstrahlen.
Details:
- Bragg’sches Gesetz: \( n\lambda = 2d\sin\theta \)
- Ermöglicht Bestimmung von Gitterabständen \( d \)
- \( n \): Beugungsordnung
- \( \lambda \): Wellenlänge der Röntgenstrahlung
- \( \theta \): Beugungswinkel
- Analyse: Erstellung von Beugungsmustern
- Identifikation der Phasen durch Vergleich mit Datenbanken
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
Definition:
Analyseverfahren zur Charakterisierung elektrochemischer Systeme und Materialien durch Messung des Wechselstromwiderstands über einen Frequenzbereich.
Details:
- Messgröße: Impedanz \( Z \)
- Darstellung: Nyquist- oder Bode-Diagramm
- Nyquist-Diagramm: \( -Z'' \) vs. \( Z' \)
- Bode-Diagramm: \( |Z| \) und Phasenwinkel \( \varphi \) gegen Frequenz \( \omega \)
- Komplexe Impedanz: \( Z = Z' + jZ'' \)
- Analyse von Prozessen: Ladungstransfer, Diffusion, Doppelschichtkapazität
- Differenzierung zwischen ohmschen, kapazitiven und induktiven Beiträgen
- Modellierung mittels Ersatzschaltbilder
Nanostrukturierte Materialien für Energiesysteme
Definition:
Nanostrukturierte Materialien verbessern die Effizienz und Leistung von Energiesystemen durch ihre einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften.
Details:
- Eigenschaften: Hohe Oberflächenenergie, verbesserte Katalyse, bessere elektronische und thermische Leitfähigkeit
- Anwendungen: Akkumulatoren, Brennstoffzellen, Solarzellen, Superkondensatoren
- Herstellung: Sol-Gel-Prozesse, elektrochemische Abscheidung, chemische Dampfabscheidung (CVD), Nanolithographie
Katalysatoren für Brennstoffzellen
Definition:
Katalysatoren reduzieren die Aktivierungsenergie in Brennstoffzellen und erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit.
Details:
- Meist Edelmetalle wie Pt oder Pd
- Erhöhen die Effizienz der elektrochemischen Reaktionen
- Reduzieren Überspannungen und Energieverluste
- Voraussetzung für niedrigere Betriebstemperaturen
- Verwendungskosten durch Seltenheit und Preis der Metalle begrenzt
- Aktive Forschungsfelder: Reduktion der Edelmetallbeladung, Ersatzmaterialien, Erhöhung der Lebensdauer