Forschungsmodul Inorganic Chemistry - Cheatsheet
Röntgenkristallographie: Prinzipien und Anwendungen
Definition:
Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von kristallinen Festkörpern durch Beugung von Röntgenstrahlen, die auf die Atomanordnung schließen lassen.
Details:
- Grundprinzip: Interferenzmuster von Röntgenstrahlen und Bragg'sches Gesetz.
- Prozess: Kristallpräparation, Strahlenquelle, Detektion von Beugungsmustern.
- Bragg'sches Gesetz: \[n \lambda = 2d \sin(\theta)\]
- Auswertung der Beugungsdaten: Fourier-Transformation zur Elektronendichteverteilung.
- Anwendungen: Strukturanalyse von Proteinen, Medikamenten, anorganischen und organischen Molekülen.
- Ergebnisse: Ermittlung der Bindungslängen, Bindungswinkel, und Kristallfehler.
Kristallgitterparameter: Bestimmung und Interpretation
Definition:
Parameter eines Kristallgitters; notwendig für die Beschreibung der kristallinen Struktur.
Details:
- Basisparameter: Gitterkonstanten (\textit{a}, \textit{b}, \textit{c}); Winkel (\textit{α}, \textit{β}, \textit{γ})
- Methoden zur Bestimmung: Röntgenbeugung, Neutronenbeugung, Elektronenbeugung
- Interpretation für die Materialeigenschaften entscheidend: Dichte, Symmetrie, Bindungslängen
- Beziehungen: Gitterparameter beeinflussen physikalische Eigenschaften (z.B. optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften)
Synthese anorganischer Verbindungen: Schlenk-Techniken und Handschuhboxen
Definition:
Syntheseverfahren für sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindliche anorganische Verbindungen.
Details:
- Schlenk-Techniken: Arbeiten unter Stickstoff- oder Argonatmosphäre
- Glasgeräte mit Seitenarm und Hahn
- Vakuum und Inertgas zur Entfernung von Luft und Feuchtigkeit
- Handschuhboxen: Hermetisch abgeschlossene Arbeitskammer
- Reinraumatmosphäre: Stickstoff oder Argon
- Kontrollierter Zugang über Schleusen
- Verwendung zur Vermeidung von Kontamination
IR- und NMR-Spektroskopie: Betriebsarten und Datenauswertung
Definition:
IR- und NMR-Spektroskopie zur Untersuchung molekularer Strukturen und Dynamiken; bezieht sich auf unterschiedliche Betriebsmodi und Methoden zur Datenanalytik.
Details:
- IR-Spektroskopie: Infrarot-Spektroskopie zur Analyse von Molekülschwingungen und Bindungen.
- NMR-Spektroskopie: Kernspinresonanz zur Untersuchung von Kernumgebungen und Molekülstrukturen.
- Betriebsarten: FT-IR, dispersive IR, 1H-NMR, 13C-NMR
- Datenanalyse: Frequenz- und Intensitätsinterpretation in IR; chemische Verschiebung (\delta\), Kopplungskonstanten (J), und Multiplet-Splitting in NMR.
Massenspektrometrie: Anwendung in der anorganischen Chemie
Definition:
Analyse der Elementzusammensetzung, der Isotopenverhältnisse und der Struktur von anorganischen Verbindungen.
Details:
- Identifizierung von Elementen und deren Isotopen
- Bestimmung der Molekülmasse von anorganischen Verbindungen
- Ermittlung der Zusammensetzung komplexer Materialien
- Analysetechniken:
- Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- Elektronenionisations-Massenspektrometrie (EI-MS)
- Datenauswertung: Massen-zu-Ladung-Verhältnis (m/z)
Synthesemethoden in der Festkörperchemie: Techniken und Beispiele
Definition:
Methoden zur Herstellung und Untersuchung von Festkörpern.
Details:
- Festphasensynthese: Mischung der Ausgangsstoffe, Erhitzen, um gewünschte Verbindung zu bilden.
- Veraschung: Zersetzen organischer Verbindungen durch Erhitzen.
- Sol-Gel-Prozess: Übergang eines Sols in ein Gel zur Herstellung von Oxiden.
- Hydrothermalsynthese: Durchführung chemischer Reaktionen in wässrigen Lösungen bei hohen Temperaturen und Drücken.
- Hochtemperatursynthese: Erhitzen von Feststoffen bei hohen Temperaturen (z.B., Verbindungen aus Carbiden oder Nitriden).
- Chemische Gasphasenabscheidung (CVD): Abscheidung von Feststoffen aus der Gasphase.
- Mikrowellensynthese: Verwendung von Mikrowellenstrahlung zum Aufheizen und Reagieren von Materialien.
- Mechanochemische Methoden: Verwendung mechanischer Kräfte zur Auslösung chemischer Reaktionen (z.B. Kugelmühlen).
Charakterisierung von Feststoffen: Methoden und Anwendungen
Definition:
Charakterisierung von Feststoffen umfasst verschiedene Methoden zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften von Feststoffen.
Details:
- Röntgendiffraktometrie (XRD): Bestimmung der Kristallstruktur
- Infrarotspektroskopie (IR): Erkennung funktioneller Gruppen
- Raman-Spektroskopie: Molekülstrukturen und Phonon-Moden
- Elektronenmikroskopie (SEM/TEM): Morphologie und Struktur auf Nano- und Mikroebene
- Thermogravimetrie (TGA): Analyse der thermischen Stabilität
- Differentialthermoanalyse (DTA) und Differenzscanningkalorimetrie (DSC): Bestimmung thermischer Übergänge
- Oberflächenanalyse (BET): Bestimmung der spezifischen Oberfläche
- Anwendungen: Materialdesign, Katalysatorentwicklung, Nanotechnologie, Festkörperchemie, Halbleitertechnik
Datenauswertung und Laborberichterstellung
Definition:
Sammlung, Analyse und Darstellung experimenteller Daten; Erstellung eines Berichts für die wissenschaftliche Kommunikation.
Details:
- Rohe Daten überprüfen und bereinigen (z.B. Ausreißer identifizieren)
- Statistische Analyse durchführen, z.B. Mittelwert, Standardabweichung
- Daten grafisch darstellen (z.B. mit Diagrammen und Kurven)
- Ergebnisse interpretieren und diskutieren
- Berichtsgliederung: Einleitung, Experiment, Ergebnisse, Diskussion, Fazit
- Normen und Zitierweisen beachten