Forschungsmodul Inorganic Chemistry - Cheatsheet.pdf

Forschungsmodul Inorganic Chemistry - Cheatsheet
Forschungsmodul Inorganic Chemistry - Cheatsheet Röntgenkristallographie: Prinzipien und Anwendungen Definition: Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von kristallinen Festkörpern durch Beugung von Röntgenstrahlen, die auf die Atomanordnung schließen lassen. Details: Grundprinzip: Interferenzmuster von Röntgenstrahlen und Bragg'sches Gesetz. Prozess: Kristallpräparation, Strahlenquelle, Detekt...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Forschungsmodul Inorganic Chemistry - Cheatsheet

Röntgenkristallographie: Prinzipien und Anwendungen

Definition:

Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von kristallinen Festkörpern durch Beugung von Röntgenstrahlen, die auf die Atomanordnung schließen lassen.

Details:

  • Grundprinzip: Interferenzmuster von Röntgenstrahlen und Bragg'sches Gesetz.
  • Prozess: Kristallpräparation, Strahlenquelle, Detektion von Beugungsmustern.
  • Bragg'sches Gesetz: \[n \lambda = 2d \sin(\theta)\]
  • Auswertung der Beugungsdaten: Fourier-Transformation zur Elektronendichteverteilung.
  • Anwendungen: Strukturanalyse von Proteinen, Medikamenten, anorganischen und organischen Molekülen.
  • Ergebnisse: Ermittlung der Bindungslängen, Bindungswinkel, und Kristallfehler.

Kristallgitterparameter: Bestimmung und Interpretation

Definition:

Parameter eines Kristallgitters; notwendig für die Beschreibung der kristallinen Struktur.

Details:

  • Basisparameter: Gitterkonstanten (\textit{a}, \textit{b}, \textit{c}); Winkel (\textit{α}, \textit{β}, \textit{γ})
  • Methoden zur Bestimmung: Röntgenbeugung, Neutronenbeugung, Elektronenbeugung
  • Interpretation für die Materialeigenschaften entscheidend: Dichte, Symmetrie, Bindungslängen
  • Beziehungen: Gitterparameter beeinflussen physikalische Eigenschaften (z.B. optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften)

Synthese anorganischer Verbindungen: Schlenk-Techniken und Handschuhboxen

Definition:

Syntheseverfahren für sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindliche anorganische Verbindungen.

Details:

  • Schlenk-Techniken: Arbeiten unter Stickstoff- oder Argonatmosphäre
  • Glasgeräte mit Seitenarm und Hahn
  • Vakuum und Inertgas zur Entfernung von Luft und Feuchtigkeit
  • Handschuhboxen: Hermetisch abgeschlossene Arbeitskammer
  • Reinraumatmosphäre: Stickstoff oder Argon
  • Kontrollierter Zugang über Schleusen
  • Verwendung zur Vermeidung von Kontamination

IR- und NMR-Spektroskopie: Betriebsarten und Datenauswertung

Definition:

IR- und NMR-Spektroskopie zur Untersuchung molekularer Strukturen und Dynamiken; bezieht sich auf unterschiedliche Betriebsmodi und Methoden zur Datenanalytik.

Details:

  • IR-Spektroskopie: Infrarot-Spektroskopie zur Analyse von Molekülschwingungen und Bindungen.
  • NMR-Spektroskopie: Kernspinresonanz zur Untersuchung von Kernumgebungen und Molekülstrukturen.
  • Betriebsarten: FT-IR, dispersive IR, 1H-NMR, 13C-NMR
  • Datenanalyse: Frequenz- und Intensitätsinterpretation in IR; chemische Verschiebung (\delta\), Kopplungskonstanten (J), und Multiplet-Splitting in NMR.

Massenspektrometrie: Anwendung in der anorganischen Chemie

Definition:

Analyse der Elementzusammensetzung, der Isotopenverhältnisse und der Struktur von anorganischen Verbindungen.

Details:

  • Identifizierung von Elementen und deren Isotopen
  • Bestimmung der Molekülmasse von anorganischen Verbindungen
  • Ermittlung der Zusammensetzung komplexer Materialien
  • Analysetechniken:
    • Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
    • Elektronenionisations-Massenspektrometrie (EI-MS)
  • Datenauswertung: Massen-zu-Ladung-Verhältnis (m/z)

Synthesemethoden in der Festkörperchemie: Techniken und Beispiele

Definition:

Methoden zur Herstellung und Untersuchung von Festkörpern.

Details:

  • Festphasensynthese: Mischung der Ausgangsstoffe, Erhitzen, um gewünschte Verbindung zu bilden.
  • Veraschung: Zersetzen organischer Verbindungen durch Erhitzen.
  • Sol-Gel-Prozess: Übergang eines Sols in ein Gel zur Herstellung von Oxiden.
  • Hydrothermalsynthese: Durchführung chemischer Reaktionen in wässrigen Lösungen bei hohen Temperaturen und Drücken.
  • Hochtemperatursynthese: Erhitzen von Feststoffen bei hohen Temperaturen (z.B., Verbindungen aus Carbiden oder Nitriden).
  • Chemische Gasphasenabscheidung (CVD): Abscheidung von Feststoffen aus der Gasphase.
  • Mikrowellensynthese: Verwendung von Mikrowellenstrahlung zum Aufheizen und Reagieren von Materialien.
  • Mechanochemische Methoden: Verwendung mechanischer Kräfte zur Auslösung chemischer Reaktionen (z.B. Kugelmühlen).

Charakterisierung von Feststoffen: Methoden und Anwendungen

Definition:

Charakterisierung von Feststoffen umfasst verschiedene Methoden zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften von Feststoffen.

Details:

  • Röntgendiffraktometrie (XRD): Bestimmung der Kristallstruktur
  • Infrarotspektroskopie (IR): Erkennung funktioneller Gruppen
  • Raman-Spektroskopie: Molekülstrukturen und Phonon-Moden
  • Elektronenmikroskopie (SEM/TEM): Morphologie und Struktur auf Nano- und Mikroebene
  • Thermogravimetrie (TGA): Analyse der thermischen Stabilität
  • Differentialthermoanalyse (DTA) und Differenzscanningkalorimetrie (DSC): Bestimmung thermischer Übergänge
  • Oberflächenanalyse (BET): Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • Anwendungen: Materialdesign, Katalysatorentwicklung, Nanotechnologie, Festkörperchemie, Halbleitertechnik

Datenauswertung und Laborberichterstellung

Definition:

Sammlung, Analyse und Darstellung experimenteller Daten; Erstellung eines Berichts für die wissenschaftliche Kommunikation.

Details:

  • Rohe Daten überprüfen und bereinigen (z.B. Ausreißer identifizieren)
  • Statistische Analyse durchführen, z.B. Mittelwert, Standardabweichung
  • Daten grafisch darstellen (z.B. mit Diagrammen und Kurven)
  • Ergebnisse interpretieren und diskutieren
  • Berichtsgliederung: Einleitung, Experiment, Ergebnisse, Diskussion, Fazit
  • Normen und Zitierweisen beachten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden