Forschungsmodul Physical Chemistry - Cheatsheet.pdf

Forschungsmodul Physical Chemistry - Cheatsheet
Forschungsmodul Physical Chemistry - Cheatsheet Spektroskopische Techniken: UV-Vis, IR, NMR Definition: Spektroskopische Techniken umfassen Methoden zur Analyse der Wechselwirkung von Licht mit Materie, speziell UV-Vis, IR und NMR. Details: UV-Vis-Spektroskopie: Analyse elektronischer Übergänge in Molekülen im UV- und sichtbaren Bereich. IR-Spektroskopie: Untersuchung molekularer Schwingungen und ...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Forschungsmodul Physical Chemistry - Cheatsheet

Spektroskopische Techniken: UV-Vis, IR, NMR

Definition:

Spektroskopische Techniken umfassen Methoden zur Analyse der Wechselwirkung von Licht mit Materie, speziell UV-Vis, IR und NMR.

Details:

  • UV-Vis-Spektroskopie: Analyse elektronischer Übergänge in Molekülen im UV- und sichtbaren Bereich.
  • IR-Spektroskopie: Untersuchung molekularer Schwingungen und Rotationen durch Infrarotstrahlung.
  • NMR-Spektroskopie: Bestimmung molekularer Struktur und Dynamik durch Wechselwirkungen von Atomkernen in einem Magnetfeld.
  • UV-Vis: \(\text{Absorption} = \frac{\text{I}_0 - \text{I}}{\text{I}_0} \), Lambe-Beersches Gesetz: \(A = \text{log}(\frac{I_0}{I}) = \text{εcl}\)
  • IR: Wellenzahl \(\text{cm}^{-1} = \frac{1}{\text{Wellenlänge (cm)}}\), Charakteristische Peaks für funktionelle Gruppen.
  • NMR: \(\delta = \frac{u - u_0}{u_0} \times 10^6 \) ppm, chemische Verschiebung und Kopplungskonstanten.

Thermodynamik und statistische Mechanik

Definition:

Thermodynamik befasst sich mit makroskopischen Eigenschaften von Systemen und deren Energieaustausch. Statistische Mechanik erklärt thermodynamische Phänomene basierend auf mikroskopischen Zuständen von Teilchen.

Details:

  • Erster Hauptsatz der Thermodynamik: \( \text{d}U = \text{d}Q + \text{d}W \)
  • Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Entropie eines abgeschlossenen Systems bleibt gleich oder nimmt zu.
  • Zustandsgleichung für ideale Gase: \( PV = nRT \)
  • Boltzmann-Verteilungsgesetz: \( P(E) \propto \exp(-E/k_B T) \)
  • Partition Function (Zustandssumme): \( Z = \sum_i \text{e}^{-E_i/k_B T} \)
  • Freie Energie: \( F = U - TS \)
  • Verbinde mikroskopische Zustände mit makroskopischen Größen: \( S = k_B \ln \text{W} \)

Kinetische Theorien chemischer Reaktionen

Definition:

Beschreibung der Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen basierend auf molekularen Bewegungen und Kollisionen.

Details:

  • Zentraler Ansatz: Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Anzahl und Energie der Kollisionen ab.
  • Arrhenius-Gleichung: \[k = A e^{-\frac{E_a}{RT}}\]
  • Michaelis-Menten-Kinetik für Enzymreaktionen.
  • Übergangszustand-Theorie: Aktivierungsenergie und Aktivierter Komplex entscheidend für Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Stoßtheorie: Reaktanten müssen mit ausreichender Energie und richtig ausgerichtet kollidieren, um zu reagieren.

Oberflächenanalysen: AFM, SEM

Definition:

Oberflächenanalysen mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Rasterelektronenmikroskopie (SEM).

Details:

  • AFM: Höchste Auflösung zur Untersuchung der Oberflächentopographie auf atomarer Ebene.
  • SEM: Elektronenmikroskopieverfahren zur Analyse der Oberflächenstruktur; bietet hochauflösende Bilder.
  • AFM nutzt eine feine Spitze zum Tasten und Abbilden.
  • SEM verwendet einen Elektronenstrahl zur Rasterung der Oberfläche.
  • AFM-Modi: Kontaktmodus, Nicht-Kontaktmodus, Tapping-Modus.
  • SEM liefert Informationen über Morphologie und Zusammensetzung.
  • Probenvorbereitung für SEM: Beschichtung (z.B. mit Gold) nötig, um Elektronenleitfähigkeit zu gewährleisten.

Thermoanalytische Methoden: DSC, TGA

Definition:

Thermoanalytische Methoden umfassen DSC (Differential Scanning Calorimetry) und TGA (Thermogravimetrische Analyse). Beide Methoden dienen zur Untersuchung der thermischen Eigenschaften von Materialien.

Details:

  • DSC: misst die Temperatur- und Wärmemengenänderungen in einem Material.
  • Grundgleichung DSC: \[\text{Wärmeflussdifferenz } (\frac{dQ}{dt}) = \frac{dH}{dt} - \frac{dT}{dt} \frac{dC_p}{dT} \]
  • DSC-Anwendungen: Bestimmung von Schmelzpunkten, Glasübergangstemperaturen, Phasenübergängen.
  • TGA: misst den Gewichtsverlust eines Materials als Funktion der Temperatur.
  • Grundgleichung TGA: \[\text{Massenverlust } (\frac{dm}{dt}) = f(T) \]
  • TGA-Anwendungen: Bestimmung der thermischen Stabilität, Zersetzungsprozesse, Zusammensetzung.

Datenanalyse und Interpretation

Definition:

Analyse und Interpretation von experimentellen Daten in der Physikalischen Chemie, um Hypothesen zu testen und Modelle zu validieren.

Details:

  • Daten vorverarbeiten: Bereinigung und Normalisierung von Daten.
  • Statistische Methoden: Mittelwert, Standardabweichung, Varianz.
  • Lineare und nichtlineare Regression: Anpassung von Modellen an Daten.
  • Fourier-Transformation: Analyse von periodischen Signalen.
  • Fehleranalyse: Unsicherheiten und deren Propagation.
  • Korrelation vs. Kausalität: Unterscheidung und Interpretation.
  • Software-Tools: Nutzung von Programmen wie MATLAB, OriginLab, und Python für Datenanalyse.

Quantenmechanik in der Chemie

Definition:

Anwendung quantenmechanischer Prinzipien zur Beschreibung und Vorhersage chemischer Systeme und Reaktionen.

Details:

  • Schrödinger-Gleichung: \[ i\frac{\text{d}}{\text{d} t} | \text{ψ} (t) \rangle = \text{H} | \text{ψ} (t) \rangle \]
  • Elektronenstruktur und Orbitale
  • MO-Theorie zur Beschreibung molekularer Bindungen
  • Born-Oppenheimer-Näherung: Trennt Bewegung von Kernen und Elektronen
  • Pauli-Prinzip: Keine zwei Elektronen in einem Atom können denselben Quantenzustand einnehmen
  • Heisenbergsche Unschärferelation: \[ \text{Δ} x \text{Δ} p \text{≥} \frac{\text{ħ}}{2} \]
  • Semiklassische Ansätze und Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Aufbau von Spektrometern

Definition:

Grundlegender Aufbau und Funktionsweise eines Spektrometers zur Analyse der spektralen Eigenschaften von Licht und Materie.

Details:

  • Quelle (\text{Bsp. Lichtquelle}): erzeugt Strahlung
  • Monochromator/Filter: selektiert spezifische Wellenlängen
  • Probe: Wechselwirkung der Strahlung mit der Materie
  • Detektor: misst die Intensität der durchgelassenen oder emittierten Strahlung
  • Auswertungssystem: analysiert und zeigt die Daten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden